Golf 6 2,0 TDI Getriebeschaden Schaltgetriebe
Hallo,
möchte hier mal meinen Fall schildern und hoffe auf einige Ratschläge.
Habe im Januar diesen Jahres meinen Golf 6 2,0 TDI Variant (Schaltgetriebe) gekauft mit Gebrauchtwagengarantie vom Händler. Der Wagen, EZ 06 2011, hatte 33 Tkm runter. Bis jetzt, nach weiteren 20 Tkm vorwiegend Autobahn, gabs keine Probleme.
Habe letzte Woche Klappergeräusche aus dem Motorraum vernommen, aber nur bei losgelassener Kupplung.
Die VW Werkstatt, übrigens die gleiche Firma wie der Händler, bei dem ich das Auto gekauft habe,aber in einer anderen Stadt, stellte die Diagnose: Zweimassenschwungrad defekt. Ausgetauscht wurde vorerst aber ein anderes Teil. Egal, das Klappern war erstmal weg.
Einen Tag später war es wieder da und plötzlich rutschte die Kupplung auch.
Wieder in der Werkstatt wurde ein Getriebeschaden festgestellt. Und jetzt gehts los.
Kulanzantrag bei VW: angeblich abgelehnt
Gebrauchtwagengarantie zahlt angeblich nicht, weil das Getriebe wohl durch die defekte Kupplung beschädigt wurde und die Kupplung ein Verschleißteil ist.
Jetzt wird angeblich bei dem Händler über eine Kostenübernahme beratschlagt. Das Auto ist jetzt schon 1 Woche in der Werkstatt und es ist noch nichtmal das neue Getriebe bestellt.
Ich befürchte, dass ich den Schaden selbst bezahlen soll.
Kann mir irgendjemand Tipps geben, wie ich mich verhalten soll?
Selbst einen Kulanzantrag stellen?
Anwalt einschalten?
Vielen Dank im Voraus
10 Antworten
Bei meinem TDI 2.0 EZ 07/12 war bei 43.000 km auch die Kupplung defekt. Quitschgeräusche beim Loslassen der Kupplung. Es hatte sich eine Kupplungsfeder gelöst, die dann mitgeschliffen wurde. Infolgedessen wurde auch das Getriebegehäuse sowie sämtliche Schrauben im Getriebe getauscht. Zumindest ist es mir so erklärt worden.
Ging alles über die damals noch vorhandene Neuwagengarantie. Da war das mit Verschleißteil kein Thema. Ob das bei einer Gebrauchtwagengarantie anders ist, weiß ich jetzt nicht. Bei der Neuwagengarantieverlängerung, die ich abgeschlossen habe, steht aber drin, dass keine Kosten für Kupplungsschäden (wegen Verschleißteil) übernommen werden. Letztendlich gibt es doch aber einen Unterschied, zwischen verschlissener Kupplung und defekter Kupplung. Und bei 53 Tkm mit viel AB ist doch normalerweise die Kupplung nicht verschlissen.
Versuche es selber über die Kundenbetreuung. Bin auch der Meinung, wenn ein defektes Teil die Kupplung zerstört hat bzw. das Getriebe, die Versicherung einspringen sollte.
Warum es keinerlei Kulanz geben soll bei einem 3 Jahre alten Wagen, ist mir völlig unverständlich. Alle Services bei VW gemacht?
Vielleicht hilft ja noch ein Besuch beim AW, oder ein Brief zu einer großen Autozeitschrift.
Wenn alle Stricke reißen und Du auf den Kosten sitzen bleiben solltest, empfehle ich Dir den Gang zu einem Getriebespezialisten. Das ist sicher günstiger. Allerdings wäre das Schadensbild/Ursache wichtig zu wissen.
Wenn es Scheckheftgepflegt ist bei VW wird mit Sicherheit Kulanz % gewährt. Würde in ein anderes VW AH Fahrzeug irgendwie hinbringen wenn die es nichthinbekommen
Ähnliche Themen
Hallo,
mit Kulanz ist es bei VW wohl so eine Sache. bei meinem Golf Plus wird nach Aussage des VW Service, bei dem der Wagen auch neu gekauft wurde, Kulanz für den Austausch der def. Mechatronik Laufleistung 65 Tkm abgelehnt. Dieses ist umso ärgerlicher weil der Wagen diesbezüglich schon seit Km Stand 50 tkm ,kurz nach Garantie Ende, daran krankt. Weiteres Kulanz Beispiel: in den ersten 3 Jahren sind etliche LEDs im Rücklicht ausgefallen. Erneuerung wurde als Schönheitsfehle,r den der TÜV toleriere, abgelehnt. Der TÜV hat nicht toleriert. Jetzt konnte für den Austausch leider keine Kulanz mehr gewährt werden. Frage, soll man für diese Mätzchen Anwälte beschäftigen und sich den ganzen damit verbundenen Ärger aufhalsen? Ich kaufe zukünftig kein VAG Produkt und bei diesem VAG Vertriebspartner schon gar nichts mehr.
Ist schon sehr traurig und beschämend für einen Hersteller, so mit Kunden und potentiellen Neukäufern umzugehen. Denke aber, daß sich in diesem Punkt alle deutschen Hersteller darin nicht unterscheiden. Ob es die Koreaner da besser machen? Wer weis? Die Japaner sind auch nicht mehr das, was sie waren.
@Blasiwald
Du hättest dich damals direkt an einen anderen VW Partner oder an VW direkt wenden sollen.
Die Chancen auf Kulanz hätte sich durch diese einfache Maßnahme teilweise um 100% steigern können.😉
Defekte LED Rückleuchten bei dem Golf Plus werden laut Auskunft von meinem Servicepartner bis 4 Jahre nach Erstzulassung auf Kulanz getauscht.
Ich glaube da gibt es auch eine VW Anweisung/TPI zu.
Mein Golf Plus hatte nach 3 Jahren und etwa 4 Monaten defekte LED an den Leuchten.
Ich habe alles komplett neu bekommen und musste nur ein paar Euro für den Einbau bezahlen.
Die Baujahre 2009 ab Facelift und 2010 scheinen besonders betroffen zu sein.
Ihr habt schon recht, das kann bei anderen Herstellern auch so oder ähnlich passieren. VW habe ich schon mal 1964 nach einer unsachgemäßen Reparatur am Käfer ausgelistet und das bis 1992 durchgehalten. dann kam ein Golf Cabrio den habe ich auch vor dem 1. TÜV nach der 4. Zylinderkopfdichtung + def. Motorsteuergerät ganz schnell verkauft. Mit 2 Dreiliter Lupos wurde meine Frau auch nie lange glücklich. Der 2 . kam mit 1cm großen Spaltmaß an der hintern Klappe und der abs. Unfähigkeit gerade aus zu laufen, dafür mit türkischen Papieren als Neuwagen zur Auslieferung. Aber ich hatte auch schon hervorragende Autos 2 Mercedes 123 dann aber einen Vito. Auch den habe ich noch vor dem 1. TÜF verkauft . Auch der stand unentwegt def. im der Werkstatt Wir hatten, soweit ich mich entsinne, 5 Fords . 2 waren unmöglich die anderen hervorragend. Alle zitierten Fahrzeuge als Neuwagen erworben. Man steckt nicht drin. Das ganze steht und fällt mit der Werkstatt. Sie sollte in fußläufiger Entfernung sein und gut arbeiten. Alles andere ist heute von Übel
Genau! W123 rules. Sowas wird heute leider nicht mehr gebaut. Unser W124 läuft seit 29 Jahren ohne einen einzigen Defekt. Hat aber auch kein Schnick Schnack verbaut.
Auf Motor und Getriebe ist bei Scheckheftgepflegten Fahrzeug die Chance sehr hoch auf Kulanz zu bekommen! Bis bis 50 TDS meist 80-100% ab 50 TDS 50-90% selbst bei 100 TDS oft bis zu 35 %
jedoch nicht jedes VW AH ist ein gutes AH. Oft fährt man zu anderem hin und dann staunt man bei dem einen bekommt man nix bei dem anderen wird fast ganze Summe übernommen. Den oft wollen die Werkstätten selber abkassieren. Bei Kulanz bekommt das AH nur den vorgeschriebenen Arbeitslohn. Und das ist manch eine Werkstatt Gierig.