Golf 6 1,4 TSI - Steuerkette rasseln?
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen golf 6 1,4 tsi mit 122 ps gekauft. Der Wagen hat knapp 40.000 km runter. Nun habe ich von der Steuerkettenproblematik erfahren und bin in Sorge, dass mein Golf betroffen ist.
Ich habe also mal ein Video vom Kaltstart aufgenommen und wollte mir mal eure Meinung einholen.
Hier der Link
https://www.youtube.com/watch?v=a9j0w054Pko&feature=youtu.be
Beste Antwort im Thema
Klingt sehr gut würde ich sagen.
Lass dich nicht verrücktmachen!
Die 1.4TSI von VW halten zu "98%". Also geben - total gesehen - schon einige vor 50.000km dem Löffel ab, die große Mehrheit läuft weiter. Jeder Hersteller hat Probleme in gewissen Bereichen - das ist dann meistens das schwächste Glied am Fahrzeug. Bei VW ist es der Motor, bei Mazda ist es der Rost, beim Chevy ist es das Interieur etc etc. (Beim Lada ist es das Auto 😁)
Viel Spaß mit deinem Golf 😉
352 Antworten
Ja, das hat die Werkstatt auch gemeint. Heute morgen kam jedenfalls ein Anruf direkt von VW mit Ablehnung der Sonderkulanz. Erstaunlich schnell, nicht wie am Telefon angekündigt nach 4 Wochen.
Naja, ich werde jetzt noch eine E-Mail schreiben und evtl. einen Brief 🙂 da stecke ich schon soviel Geld in VW und mache jede Reparatur und Inspektion bei VW oder offiziellen VW-Vertragspartnern und dann gibt's bei einem Teil, was ein Autoleben halten soll keine vorbildliche Reaktion.
Zitat:
@mavvy schrieb am 8. August 2017 um 14:03:49 Uhr:
Ja, das hat die Werkstatt auch gemeint. Heute morgen kam jedenfalls ein Anruf direkt von VW mit Ablehnung der Sonderkulanz. Erstaunlich schnell, nicht wie am Telefon angekündigt nach 4 Wochen.Naja, ich werde jetzt noch eine E-Mail schreiben und evtl. einen Brief 🙂 da stecke ich schon soviel Geld in VW und mache jede Reparatur und Inspektion bei VW oder offiziellen VW-Vertragspartnern und dann gibt's bei einem Teil, was ein Autoleben halten soll keine vorbildliche Reaktion.
So macht man Geld und auf legale Art und Weise 😉 Solange der Käufer es mitmacht, wird sich nichts ändern. Ich kaufe auf jeden Fall keinen VW mehr. Auch wenn es bei anderen Herstellern nicht anders sein wird...
Ähnliche Themen
Ja, ich denke, man kann das generell für alle Autohersteller sagen. Jeder hat so seine Probleme und bei jedem kann man Defekte in der Vertragswerkstatt reparieren lassen oder sich für freie Werkstätten entscheiden. Jeder Hersteller will Geld verdienen und Kunden können individuell Glück oder Unglück mit dem Hersteller haben.
Ich bin durch häufige Leihwagen mit den gängigsten Marken in Deutschland gefahren und VW fand ich jetzt für mich am passendsten, deswegen bin ich auch hier im VW Forum gelandet^^ Autofahren und -unterhalten kostet halt einfach viel Geld, es ist im Grunde ja ein Luxus.
Also als Update bisher zum Reparaturset C:
Kaltstart erstaunlich ruhig, fast schon ironisch beunruhigend, wenn man kein Rasseln mehr wie sonst hört und nur noch die Kat-Vorheizung. Nach der Reparatur hatte der Wagen 40km mehr drauf, d. h. die müssen schon ordentlich danach probegefahren sein. Oder damit ihre Einkäufe gemacht, aber glaube ich bei meiner Werkstatt nicht 🙂
Also nun hoffen, dass die Kette jetzt wenigstens das Auto überlebt.
Gibt's hier schon Leute mit dem B oder C Reparaturset, die einem erneuten Steuerkettenschaden zum Opfer gefallen sind?
Du kannst dich auch hier (https://www.motor-talk.de/.../...uren-1-4-tsi-golf-6-t6021717.html?...) eintragen, da sieht man auch, ob es weitere Schäden gegeben hat.
Ich suche derzeit einen Golf 6 und bin hier um die Ecke auf diesen gestossen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Wegen der Problematik mit der Steuerkette habe ich ein Video gemacht, da ich nicht einschätzen kann, was es mit dem rasselnden Geräusch auf sich hat. Ist das normal, könnte das schon die Steuerkette sein oder kommt das Geräusch von den Ventilen, wie ich woanders gelesen habe?
https://youtu.be/3ox_4OIeh_I
Vielen Dank für eure Hilfe.
Ich hoere da nichts problematisches. Ich wuerd ad hoc sagen, bei meinem Touchphone, was eher hoehe Toene aufnimmt, aber kaum tiefe Toene, da klaenge der Motor hier im Leerlauf meist genau so (wenn ich ihn aufnehmen wuerde).
Folgendes Video ist vermeintlich eine ungespannte (etwas gelaengte) Kette, die kurz wo anschlaegt, bis der Kettenspanner genug Oeldruck aufbaut:
https://www.youtube.com/watch?v=eX72B1Nr_PU
Kettentriebprobleme sind meist Geraeusche, welche nicht in den 2 Sekunden nach Kaltstart auftreten sowie zackig zwischen laut und leise wechseln (also nicht kontinuierlich leiser werden).
MfG, WD
Zitat:
@rnf76 schrieb am 31. März 2018 um 14:17:10 Uhr:
Ich suche derzeit einen Golf 6 und bin hier um die Ecke auf diesen gestossen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...Wegen der Problematik mit der Steuerkette habe ich ein Video gemacht, da ich nicht einschätzen kann, was es mit dem rasselnden Geräusch auf sich hat. Ist das normal, könnte das schon die Steuerkette sein oder kommt das Geräusch von den Ventilen, wie ich woanders gelesen habe?
https://youtu.be/3ox_4OIeh_IVielen Dank für eure Hilfe.
Für mich hört sich der Motor Kerngesund an.
Sowohl die Kette als auch der Nockenwellenversteller sind NICHT zu hören.
In dem verlinken Video von Warndreieck hört man ganz klar den defekten Nockenwellenversteller.
Hallo
Kurz, da meine alte e-mail schon seit längeren nicht mehr funktioniert, ich keinen Zugang mehr hatte musste ich mich hier neu anmelden, mein Nik war vormals hml.
Zum Thema, - ich fahre eine Golf VI TSI Twin mit DSG, Erstzulassung 05/2012
Nach 51500 Kilometer hat mich nun auch die Problematik mit der Steuerkette eingeholt. Ärgerlich, - als ich das Modell damals kaufte schloß ich, auch aufgrund dessen da mir die Problematik mit der Steuerkette bei den 1,4 TSI Modellen damals schon bekannt war, eine Garantieverlängerung für 900€ auf 5 Jahre ab, diese ist vor knapp einem Jahr nun abgelaufen, - Pech gehabt. Zudem, - so zumindest meine Hoffnung, war das die Probleme in der Serie mittlerweile ausgemerzt waren. Letztendlich stammte mein 6er schiießlich aus einer der letzten Serien vor dem Modellwechsel zum 7er Modell, hier ging ich eigentlich davon aus, das diese nun ausgereift genug sind um einen Kauf zu wagen.
Zurück zur Steuerkette bei meinem Exemplar. Ich merkte es zunächst an einem lauteren Motorlauf im Stand auf einem Parkplatz, dachte mir zunächst noch nicht all zu viel dabei. Noch am selbigen Tag, als ich den Wagen zuhause auf den Parkplatz fuhr hörte sich der Motor in etwa an wie ein lauter Diesel. Erschrocken fuhr ich gleich darauf zum Händler, der Werkstattmeister konnte sich das Geräusch zunächst nicht erklären und fuhr meine Kiste in die Werkstatt. Recht bald fiel dann der Verdacht auf die Steuerkette. Ich ließ das Fahrzeug dann stehen, eine genauere Diagnose erhielt ich am folgenden Tag. Der Defekt lag am Kettenspanner mit der Empfehlung die Steuereinheit samt Kette gleich mit tauschen zu lassen. Eine Anfrage auf Kulanz wurde natürlich auch gestellt, die Antwort ist noch offen, aber ich gebe mich hier keinen Illusionen hin, wie diese wohl ausfallen wird.
Ach ja, der Kostenvoranschlag beläuft sich auf 1200 EUR zzgl. 400 EUR für den fälligen Kundendienst und Reifenwechsel.
Die Reparatur dürfte bis Ende der kommenden Woche dauern, da die Werkstatt derzeit stark ausgelastet ist.
Leider ist mein Vertrauen in die Marke nun stark getrübt und das auch wegen des Verhaltens von Volkswagen insgesamt nicht nur wegen des Serienfehlers bei den 1,4 Modellen der 6er Golf Serie sondern auch wegen des bekannten Dieselskandals. Zudem stellt sich auch die Frage ob der Fehler in Zukunft irgendwann mal wieder auftritt. Ursprünglich war geplant das Modell noch mindest weitere 6 Jahre zu nutzen, was aufgrund meiner geringen jährlichen Laufleistung ja eigentlich kein Problem gewesen wäre, hier bin ich mir nun nicht mehr sicher. Was aber sicher ist, es dürfte wenn dann kein Modell von Volkswagen mehr werden....
Hallo zusammen,
ich möchte nicht ein neues Thema öffnen, daher wollte ich zur Diskussion meine Überlegung zum Thema Steuerketten hier ausführen.
Ich hatte irgendwo mal die Frage gelesen ob Tuning schlecht für die Steuerkette ist, ich machte mir dazu kurz Gedanken und bin zu folgender Überlegung gekommen.
Aufgrund des relativ früh anliegenden hohen Drehmomentes der heutigen Turbomotoren drehen die Motoren schon ab Leerlauf viel schneller hoch beim beschleunigen. Die Leistungsentfalltung ist so zu sagen schlagartiger als es bei den Saugmotoren, welche das Drehmoment ehr langsam ansteigen lassen.
Aufgrund der Massenträgheit des Ventiltriebes ist es beim beschleunigen nötig mehr Kraft über die Steuerkette von Kurbelwelle auf die Nockenwelle zu übertragen. Wenn nun Aufgrund des früh anliegenden Drehmomentes des Motors die Drehzahl ehr schlagartig als langsam ansteigend ist, beim Beschleunigen, wird mit mehr Kraft an der Steuerkette gezerrt als bei langsamer gleichmäßiger Beschleunigung. Somit erklärt sich evtl. warum so häufig aufgeladenen Motoren an den Problemen leiden, das ändert aber nichts daran, dass der eigentliche Grund der Probleme die Unterdimensionierung ist des Bauteiles ist. So meine Theorie, das würde aber auch bedeuten, das wer beherzt aus dem Drehzahlkeller beschleunigt die Steuerkette mehr belastet.
Was sagt Ihr zu meiner Theorie, ist dies nachvollziehbar oder einfach nur Quatsch.
Gruß
Stephan