Golf 6 1,4 TSI - Steuerkette rasseln?
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen golf 6 1,4 tsi mit 122 ps gekauft. Der Wagen hat knapp 40.000 km runter. Nun habe ich von der Steuerkettenproblematik erfahren und bin in Sorge, dass mein Golf betroffen ist.
Ich habe also mal ein Video vom Kaltstart aufgenommen und wollte mir mal eure Meinung einholen.
Hier der Link
https://www.youtube.com/watch?v=a9j0w054Pko&feature=youtu.be
Beste Antwort im Thema
Klingt sehr gut würde ich sagen.
Lass dich nicht verrücktmachen!
Die 1.4TSI von VW halten zu "98%". Also geben - total gesehen - schon einige vor 50.000km dem Löffel ab, die große Mehrheit läuft weiter. Jeder Hersteller hat Probleme in gewissen Bereichen - das ist dann meistens das schwächste Glied am Fahrzeug. Bei VW ist es der Motor, bei Mazda ist es der Rost, beim Chevy ist es das Interieur etc etc. (Beim Lada ist es das Auto 😁)
Viel Spaß mit deinem Golf 😉
352 Antworten
Meinetwegen kannst von der Motornummer die letzten vier Stellen schwaerzen. Ich faends nur fair, wenn du davon ein Foto hier einstellst.
Also ich habe jetzt bemerkt, dass der Aufkleber bei mir extrem verdreckt und ausgeblichen ist. Musste erst ne fette schwarze Schicht wegwischen bevor ich was erkennen konnte... ist das normal??
Wenn ichs richtig lese dann lautet die Motornummer: CAX 425 147
Hab gerade mit der Werkstatt telefoniert.. das ganze soll 1150€ kosten!
Getauscht werden soll die Kette, die Schienen, der Spanner und der NWV. Ölwechsel soll wohl auch gleich gemacht werden. Allein der NWV soll 360€ kosten!
Im Internet findet man den kompletten Rep.Satz für 200€...
Was soll ich tun...? Über 1000€ zahle ich auf keinen Fall dafür!
Zitat:
@regy122 schrieb am 12. Juli 2017 um 17:37:11 Uhr:
Hab gerade mit der Werkstatt telefoniert.. das ganze soll 1150€ kosten!
Getauscht werden soll die Kette, die Schienen, der Spanner und der NWV. Ölwechsel soll wohl auch gleich gemacht werden. Allein der NWV soll 360€ kosten!
Im Internet findet man den kompletten Rep.Satz für 200€...
Was soll ich tun...? Über 1000€ zahle ich auf keinen Fall dafür!
Sonderkulanz versuchen, sofern der Wagen Lückenlos bei VW gewartet wurde.
Andernfalls fahren bis er die Flügel von sich streckt, oder in den Saurer Apfel beißen und die Kette machen lassen. Entweder bei VW oder bei ner freien Werkstatt.
Im Rep.Satz ist der NWV enthalten.
Ähnliche Themen
Auf dem Repsatz bestehen, denn wie du festgestellt hast kostet der ganze Satz deutlich weniger als der einzelne Versteller.
Danke fuer das Foto.
Zur Motornummer CAX 425 147: Ja, Reparatursatz 03C 198 229C ohne Ersatz des Oelpumpenantriebs (TPI 2040174-25, Freigabedatum 16_06_2016). Ob mein Aufkleber schmutzig/ausgeblichen ist, muss ich mal bei Gelegenheit schauen. Hab aber'n Kombi hier, ist vielleicht dahingehend nicht wirklich hilfreich die Information, ob's bei mir ebenfalls verdreckt/ausgeblichen ist.
Der Gesamtpreis von 1150 Euro (Endpreis inkl. MwSt?) ist jetzt nicht wirklich hoch/ueberteuert, was Material und Arbeitszeit angeht. In welcher Region ist das?
Der Reparatursatz ist auch technisch veraendert. Ich wuerde auf den Reparatursatz bestehen, es sei denn die Werkstatt hat gute Argumente (z.B. unabhaengig nachpruefbare Fakten), warum der Reparatursatz nicht zu empfehlen ist.
Ich melde mich hier auch mal an, mit der Vermutung, dass etwas an meiner Steuerkette oder den Teilen drumherum nicht in Ordnung ist, ich hatte eigentlich gehofft, dass ich davon verschont werde, da der Golf schon soooo alt ist und bisher tadellos lief 🙂
Nun verfolge ich diesen Thread schon seit ich meinen Golf gebraucht erworben habe und kenne die Geräusche der Kat-Vorheizung und der Hydrostößel dank euer bisherigen Beiträge und Videos vermeintlich gut genug, dass ich das auseinanderhalten kann.
Einige Daten zu meinem Golf:
Golf VI 1.4 TSI 122 PS
EZ 04/2009
Motor CAXA
Gekauft: Oktober 2015 ca. 95000km (Scheckheftgepflegt bei VW)
Aktuell Km-Stand: 141000km (immer noch scheckheftgepflegt)
Bei meiner VW-Werkstatt in Frankfurt/Main habe ich zuletzt die Inspektion gemacht, ebenfalls dort den letzten Ölwechsel. Der nächste Vorstellungstermin (15000km Intervall) ist in ca. 5000km fällig.
Verwendetes Öl: Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W-30 (seither ca. 1/3 Liter des gleichen Öls nachgefüllt, dies aber mehr vorsorglich, Ölkontrolle beim Kontrollstab lag nur 2-3 Millimeter unterhalb der Mitte aber immer noch im zulässigen Bereich)
So...
Nun habe ich in den letzten Monaten bemerkt, dass der Motor beim Starten doch gelegentlich ein etwas schnelleres aber vor allem lauteres Klackern von sich gibt. Als ob die Geräuschkulisse der Kat-Vorheizung nicht schon nervig genug wäre, müssen die Nachbarn das nun ab und an mal ertragen. Es kommt vielleicht einmal die Woche vor.
Seit vorgestern geht nun die Abgaskontrollleuchte nach dem Starten nicht mehr aus. DPF kanns ja nicht sein, daher dachte ich zuerst an die Lambda-Sonde, die evtl. defekt sein könnte. Nie würde ich bei "Abgas" an die Steuerkette denken. Den Wagen habe ich dann erst mal nur noch nach Hause gefahren und stehengelassen, um dann die Fehler auszulesen, denn im MFA+ befand sich keine Information (dort steht doch sonst bei jeder Kleinigkeit immer was... z.B. welche Glühbirne wo genau kaputt ist etc... seltsam).
Die Terminanfrage bei der Werkstatt läuft, ich werde morgen einen Terminvorschlag erhalten. Ich habe mich erstmal nur per E-Mail gemeldet, um hier noch etwas in Ruhe zu recherchieren 🙂
Auf jeden Fall hier nun der/die ausgelesene/n Fehler:
Zitat:
Adresse 01: Motorelektronik (CAX) Labeldatei: DRV\03C-906-016-CAX.clb
Teilenummer SW: 03C 906 016 HW: 03C 906 016
Bauteil: MED17.5.5 3546
Revision: LCH02--- Seriennummer:
Codierung: 0000072
Betriebsnr.: WSC 00028 028 00001
VCID: 5CB033DC9F16E0A1D5-80081 Fehler gefunden:
000022 - Bank 1; Nockenwellenpos. (G40) / Kurbelwellenpos.sensor (G28)
P0016 - 000 - falsche Zuordnung - Sporadisch - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 10100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 13
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 141082 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.12.14
Zeit: 16:59:29Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1819 /min
Last: 9.8 %
Geschwindigkeit: 54.0 km/h
Temperatur: 78.0°C
Temperatur: 47.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 13.970 VReadiness: 0000 0000
Die ersten Google- und Motor-Talk-Suchergebnisse zu der Meldung leiteten mich dann leider zu den Steuerkettenproblemen.
Fragen über Fragen:
- Was bedeutet eigentlich das Datum: 2011.12.14 im Fehlerprotokoll?
- Ist folgendes die aktuelle empfohlene Vorgehensweise? Zum Freundlichen zu gehen, Diagnose erstellen lassen und wenn mich die Reparaturkosten schocken sollten dann auf den Reparatursatz (aus Februar 2016?) hinweisen/bestehen, sollte es tatsächlich mit der Steuerkette zu tun haben. Ist das richtig?
- Gibt es eine TPI dazu, mit der ich dann meinen Kundenbetreuer etwas in die richtige Richtung schubsen kann, falls er nichts findet?
- Was haben denn diejenigen gezahlt, die den originalen VW-Reparatursatz eingebaut bekommen haben? Um die 1200€? Oder eher mehr 🙁
- Kann man in dem Fall dann noch auf irgendeine Kulanz seitens VW hoffen, dass Teile des Materials und des Lohns übernommen werden? Ich wüsste jetzt nicht, dass bei meinem Golf jemals die Steuerkette oder Teile drumherum getauscht wurden. Beim Kauf hatte ich nur eine 1-jährige Gebrauchtwagengarantie (nicht von VW), die aber natürlich schon rum ist.
Ich bin gespannt auf eure Tipps und Hinweise. Vielen Dank im Voraus.
Ich würde mir an deiner Stelle einmal in deiner Gegend Angebote von www fairgarage.de machen lassen und mich dann mit zwei oder drei Betrieben persönlich über das weitere Vorgehen unterhalten.
Mavvy, vielen Dank für deinen ausfuehrlichen Beitrag.
zu Frage 1: Falsche Datumsangaben habe ich auch in VCDS-Autoscans meines PKW, die ich mir hab anfertigen lassen (von einem VCDS-User in meiner Naehe). Auch meine ich mich zu erinnern, dass die Scans, die ich hier im Forum gesehen habe, ebenfalls falsche Datumsangaben aufwiesen. Ich weiss nicht, warum das so ist - kann es nur bestaetigen, dass es so ist.
zu Frage 2: Ich wuerde auf den (meines wissens immer noch aktuellsten) Reparatursatz (03C 198 229 C oder B (je nach Motornummer)) bestehen wollen. Da damit alle relevanten Teile ausgetauscht werden muessen. Falls die Werkstatt das nicht machen will, wuerden mich deren Argumente interessieren.
zu Frage 3: Wahrscheinlich TPI 2040174 (Reparatur Kettentrieb). Eventuell TPI 2032911 (Vermeidung eines Montagefehlers beim Nockenwellenverstellereinbau).
MfG.
Nicht enthalten ist m. W. im Reparatursatz für den Steuertrieb das Zahnrad ganz unten auf der Kurbelwelle. Wenn das aus Kostengründen nicht ebenfalls erneuert wird, kann es später zu Enttäuschung und Ärger führen.
Siehe https://www.motor-talk.de/.../...teuerketten-problem-t2564415.html?...
Das Zahnrad ganz unten auf der Kurbelwelle ist in den Reparatursätzen 03C 198 229 B und 03C 198 229 C enthalten.
Okay, also nach der ersten Werkstattbesichtigung rief mich der Berater eben an und es wird die Steuerkette raus müssen (hat sich verlängert) und die Reparatur wird sich auf ca. 1200€ belaufen. Da hab ich ja ungefähr schon mit gerechnet, den richtigen C-Reparatursatz hat er mir auch genannt. D.h. also ca. 1000€ Lohnkosten, boah! 🙂
Realistische Vergleiche bei fairgarage lagen auch ab 800-900€ aufwärts, und bei anderen Vertragswerkstätten schonmal drüber. Am Ende lasse ich es wahrscheinlich bei meiner Werkstatt machen. Bei bisherigen Arbeiten hatte ich dort eigentlich ein gutes Gefühl und gute Erfahrungen.
Von VW selbst gibt's wohl keine Kulanz, sagte ihm sein System. Aber ich könnte es mal bei der VW-Hotline probieren.
Kulanz-Anfragen bei VW aktuell wohl 4 Wochen Bearbeitungszeit, laut der sehr netten Dame am Telefon.
Am Montag wird meine Steuerkette getauscht. Tja, also erst mal in den sauren Apfel beissen. Das folgende Video lässt ja zumindest mal hoffen, da gabs nach Anfragen vom Fernsehen doch noch 50% Kulanz für einen Golf Plus TSI eines Rentnerpaares.
http://www1.wdr.de/verbraucher/geld/vw-kulant-100.html
Bei meinem Golf 6 1,4 TSI 122PS DSG Highline musste auch die Steuerkette gewechselt werden.
Baujahr 3/2011 mit 70..000 KM.
Der Freundliche sagte mir aus Kulanz übernimmt VW 100% Materialkosten und 60% vom Lohn. Bleiben 400 Euro eigenanteil.