Golf 6 1,4 TSI - Steuerkette rasseln?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem einen golf 6 1,4 tsi mit 122 ps gekauft. Der Wagen hat knapp 40.000 km runter. Nun habe ich von der Steuerkettenproblematik erfahren und bin in Sorge, dass mein Golf betroffen ist.

Ich habe also mal ein Video vom Kaltstart aufgenommen und wollte mir mal eure Meinung einholen.

Hier der Link

https://www.youtube.com/watch?v=a9j0w054Pko&feature=youtu.be

Beste Antwort im Thema

Klingt sehr gut würde ich sagen.

Lass dich nicht verrücktmachen!
Die 1.4TSI von VW halten zu "98%". Also geben - total gesehen - schon einige vor 50.000km dem Löffel ab, die große Mehrheit läuft weiter. Jeder Hersteller hat Probleme in gewissen Bereichen - das ist dann meistens das schwächste Glied am Fahrzeug. Bei VW ist es der Motor, bei Mazda ist es der Rost, beim Chevy ist es das Interieur etc etc. (Beim Lada ist es das Auto 😁)

Viel Spaß mit deinem Golf 😉

352 weitere Antworten
352 Antworten

Problem einer Kette ist zum eine Abnutzung und damit Längung.
Sowie Überlastung des Torsionsmoduls aufgrund von Drehschwingungen im Ventiltrieb.
Letzte führen zu einer Streckung der Kette.

Ist euch aufgefallen das die Kettenschäden nach dem ersetzen der ersten Modelle des Nockenwellenverstellers signifikant gesunken sind.

Denn durch das fehlenden Öl hat er durch das Schlagen besagte Drehschwingungen verursacht.

Die Kräfte die durch die Drehzalerhöhung entstehen sind dagegen um Größenordnungen kleiner.

Die Kette war aber nie dafür ausgelegt den Drehschwingungen stand zu halten, da es bei der Auslegung nicht berücksichtigt wurde.
Sie sind ja auch erst durch den Defekt der Dichtung und dem damit leer laufendem NWV entstanden.

Zitat:

@Crazy-Horse schrieb am 11. September 2018 um 18:23:16 Uhr:


Problem einer Kette ist zum eine Abnutzung und damit Längung.
Sowie Überlastung des Torsionsmoduls aufgrund von Drehschwingungen im Ventiltrieb.
Letzte führen zu einer Streckung der Kette.

Ist euch aufgefallen das die Kettenschäden nach dem ersetzen der ersten Modelle des Nockenwellenverstellers signifikant gesunken sind.

Denn durch das fehlenden Öl hat er durch das Schlagen besagte Drehschwingungen verursacht.

Die Kräfte die durch die Drehzalerhöhung entstehen sind dagegen um Größenordnungen kleiner.

Die Kette war aber nie dafür ausgelegt den Drehschwingungen stand zu halten, da es bei der Auslegung nicht berücksichtigt wurde.
Sie sind ja auch erst durch den Defekt der Dichtung und dem damit leer laufendem NWV entstanden.

Exakt so sieht es aus.
Erst mit der aktuellsten Generation des NWV bzw.des Rep.Satzes sind kaum noch Kettenschäden vorhanden.

Bin gespannt... bisher gab es hier ja quasi noch niemand, der von Problemen mit einem 2012er Baujahr berichtet hat.
Unser 2012er 1.4 TSI Style (CAXA) hat jetzt 79000km und innerhalb der letzten ca. 5000km zeigt sich das Rasseln jetzt bei fast jedem Kaltstart, wenn der Wagen ein paar Tage nicht benutzt wurde. In den knapp 75000km vorher hab ich das Geräusch vielleicht 3 Mal gehört und jetzt ständig.

Es heißt ja immer, dass so 3 Sekunden Rasseln unbedenklich wären (länger rasselt es bei uns noch nicht). Aber zählt das auch, wenn man ewig gar kein Rasseln gehört hat und jetzt regelmäßig?

Da wurde schon der neue NWV verbaut. Würde mir da nicht so viele Sorgen machen.
Meiner hat bei 78k den neuen Versteller + Kette bekommen.
Hat jetzt 153k runter.

Die HD Pumpe ist bei dem Motor recht laut.
Das wird auch gern verwechselt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tom_ktom schrieb am 14. September 2018 um 07:59:19 Uhr:


Bin gespannt... bisher gab es hier ja quasi noch niemand, der von Problemen mit einem 2012er Baujahr berichtet hat.
Unser 2012er 1.4 TSI Style (CAXA) hat jetzt 79000km und innerhalb der letzten ca. 5000km zeigt sich das Rasseln jetzt bei fast jedem Kaltstart, wenn der Wagen ein paar Tage nicht benutzt wurde. In den knapp 75000km vorher hab ich das Geräusch vielleicht 3 Mal gehört und jetzt ständig.

Es heißt ja immer, dass so 3 Sekunden Rasseln unbedenklich wären (länger rasselt es bei uns noch nicht). Aber zählt das auch, wenn man ewig gar kein Rasseln gehört hat und jetzt regelmäßig?

Welches Öl nutzt du? Ich empfehle addinol super Light 5w40 bei jährlichem Wechsel!

Welches Öl nutzt du? Ich empfehle addinol super Light 5w40 bei jährlichem Wechsel!

Ich bin von Castrol auf Addinol umgestiegen, leider hat der Motor mit dem Addinol Öl viel Öl verbraucht , habe ca einen Liter in den 15.000km nachgekippt , nach dem Umstieg aufs Castrol ,0l auf 15.000, also ich kann nicht so positiv über das Addinol berichten

Gruß

Ich fahre das ganz normale Castrol Longlife Öl, das VW bei der Wartung immer benutzt.
Hatte nicht mal jemand geschrieben, dass die Ölsorte nur beim 160PS TSI einen Einfluss hätte?

Zitat:

@tom_ktom schrieb am 14. September 2018 um 07:59:19 Uhr:


Bin gespannt... bisher gab es hier ja quasi noch niemand, der von Problemen mit einem 2012er Baujahr berichtet hat.
Unser 2012er 1.4 TSI Style (CAXA) hat jetzt 79000km und innerhalb der letzten ca. 5000km zeigt sich das Rasseln jetzt bei fast jedem Kaltstart, wenn der Wagen ein paar Tage nicht benutzt wurde. In den knapp 75000km vorher hab ich das Geräusch vielleicht 3 Mal gehört und jetzt ständig.

Es heißt ja immer, dass so 3 Sekunden Rasseln unbedenklich wären (länger rasselt es bei uns noch nicht). Aber zählt das auch, wenn man ewig gar kein Rasseln gehört hat und jetzt regelmäßig?

2012 wurde nicht der aktuelle Steuerkettensatz verbaut!

Zitat:

2012 wurde nicht der aktuelle Steuerkettensatz verbaut!

... mit anderen Worten: wachsam sein und das Geräusch aufnehmen für den nächsten Werkstattbesuch.

Kennt jemand zufällig die genauen Bedingungen, um bei VW Kulanz bei dem Thema zu bekommen?

Meine Befürchtung ist, dass bei unserem das Problem erst so weit ist, dass VW nicht mehr sagt "3 Sekunden sind normal", wenn der Wagen zu alt ist. Es heißt ja bei vielen, dass die Kulanz bei 7,5 Jahren abgelehnt wurde, aufgrund des Alters.
Wo ist denn die Grenze?

Wäre es sinnvoll, jetzt noch in 2018 damit zu VW zu gehen, auch wenn das Rasseln erst nach ein paar Tagen Standzeit und nur kurz kommt? Hat das schon Aussicht auf Kulanz?

Guten Morgen,

Ich kann dir nur sagen, was bei mir der örtliche VW Händler gegenüber mir ausgesprochen hat, als ich auf das Thema Steuerkette, Wartung usw angesprochen habe.

O-Ton: "Wir kontrollieren in diesem Fall, ob ein regelmäßiger und nach Bordcomputer angewiesener Öl-Service gemacht wurde. Da die Kette im direkten Zusammenhang mit dem Öl steht achten wir darauf. Dabei spielt es weniger eine Rolle ob eine kleine oder große Inspektion mit durchgeführt wurde."

Hier im Forum sind wohl User mit dabei, die haben Kulanz erhalten. Von 0 - 100% und egal ob das Auto 8, 9 oder 10 Jahre alt ist und egal ob es unter oder über 100.000 km gefahren ist. Solange eine Chance besteht, Kulanz zu erhalten, würde ich diese Chance nutzen. Und einen Antrag stellen kann man ja immer. Mehr als ablehnen können Sie ja nicht.

MfG
TurboSebbo

So gesehen sollten die Chancen gut stehen. Ist alles immer rechtzeitig bei VW und mit VW-Mittelchen gemacht worden.
Ist am Ende nur die Frage, ob die den Aufwand "auf Verdacht" schon eingehen wollen, weil ich gerne jetzt den 03C198229C haben will, sozusagen vorbeugend mit sich ankündigenden Problemen.

Deswegen würde ich einfach vorschlagen, dass man den Antrag stellt und schaut was passiert. Den von dir o.g. Kettensatz bekommt man ja "preisgünstig" im Internet.

MfG
TurboSebbo

Für 200€ hast den Satz aber der Wechaek kostet

Hi,

bei meinem VW Golf Variant 1.4 TSI, Baujahr Ende 2010, versorgt mit 5W-30 von Mannol, rasselt beim Kaltstart für ein paar Sekunden etwas. Ich vermute die Steuerkette, aber auch die "Öleinspritzung" (Bin kein Fachmann) könnte damit zutun haben.

Während des Leerlaufs sowie beim Fahren höre ich ansonsten nichts. Auch beim Warmstart startet der Pkw ganz normal.

Hier das Video des Kaltstarts:
https://photos.app.goo.gl/LM4pSKSErVDRp1e48

Wie kann man das interpretieren? Dass nur der Steuerketten-Spanner zu Beginn nicht richtig funktioniert?
Oder kann man doch eher von etwas anderem ausgehen?
Kann das Öl da reinspielen?

Über Einschätzungen freue ich mich sehr!
Danke!!
Peter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Eingrenzung des Problems bei meinem Golf: Rasseln beim Kaltstart' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen