Golf 6 1,4 TSI - Steuerkette rasseln?
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen golf 6 1,4 tsi mit 122 ps gekauft. Der Wagen hat knapp 40.000 km runter. Nun habe ich von der Steuerkettenproblematik erfahren und bin in Sorge, dass mein Golf betroffen ist.
Ich habe also mal ein Video vom Kaltstart aufgenommen und wollte mir mal eure Meinung einholen.
Hier der Link
https://www.youtube.com/watch?v=a9j0w054Pko&feature=youtu.be
Beste Antwort im Thema
Klingt sehr gut würde ich sagen.
Lass dich nicht verrücktmachen!
Die 1.4TSI von VW halten zu "98%". Also geben - total gesehen - schon einige vor 50.000km dem Löffel ab, die große Mehrheit läuft weiter. Jeder Hersteller hat Probleme in gewissen Bereichen - das ist dann meistens das schwächste Glied am Fahrzeug. Bei VW ist es der Motor, bei Mazda ist es der Rost, beim Chevy ist es das Interieur etc etc. (Beim Lada ist es das Auto 😁)
Viel Spaß mit deinem Golf 😉
352 Antworten
Wollte mal was zu dem Thema sagen also wir hatte auch schon dieses Kaltstart Rasseln für 2-3!sekunden aber immer nur als das Motoröl zum Ende seiner Zeit gekommen is nach nem Ölwechsel war es dann weg.
Wir fahren Longlive also alle 30 000 km Öl wechseln und so meisten nach 25 k hats angefangen nach Öl Wechsel war dann wieder Ruhe. Ich weiß zwar nicht was mir das sagen soll aber kaputt is nix gegangen in 6 Jahren und 108 000 km.
Etwa 2s.
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich habe einen 1.4 TSI mit 122 PS, gekauft im April 2013 mit 58.000km und EZ 12/2008.
Bei 85.000km hat er neue Steuerkette und NWV bekommen. Daraufhin habe ich auch direkt auf Festintervall und Mobil 3000 5W40 von Euromaster umgestellt.
Jetzt hat er 142.000km runter und beim Start rasselt die Kette wieder für 2 bis 3 Sekunden sporadisch. Und das schon seit 5-10.000km.
Aber eben nicht immer. Meistens Abend nach der Arbeit.
Manchmal kann er aber auch den ganzen Tag oder über Nacht stehen (auch wenns kalt ist) und er startet normal (mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl der Katvorheizung).
Manchmal habe ich auch den Eindruck, dass er auch wenn er warm ist noch relativ rau läuft.
Mein Fahrprofil: Relativ viel Kurzstrecke (so 5km), aber auch regelmäßig Langstrecke. Pro Jahr ca. 22.000km.
Würdet ihr raten jetzt zwischendurch (seit dem letzten Ölwechsel bin ich etwa 8.000km gefahren) einen Ölwechsel mit anderem Öl machen zu lassen?
Oder ist die Steuerkette wieder hin?
Oder ist das sporadische Rasseln vielleicht sogar unbedenklich?
Viele Grüße
Günni
Evtl. könnten ein paar Audioaufnahmen zu verschiedenen Zeitpunkten hilfreich für Leute sein, die sich damit auskennen und Auskunft geben können. Mich interessiert sowas auch immer, da ich den gleichen Motor fahre.
Ziemlich genau so klingt das manchmal beim Start:
https://youtu.be/eX72B1Nr_PU
Zitat:
@guenni_1 schrieb am 1. März 2017 um 19:34:47 Uhr:
Ziemlich genau so klingt das manchmal beim Start:
https://youtu.be/eX72B1Nr_PU
Wenn es genauso klingt, dann hat der NWV einen weg.
Zitat:
@guenni_1 schrieb am 1. März 2017 um 19:34:47 Uhr:
Ziemlich genau so klingt das manchmal beim Start:
https://youtu.be/eX72B1Nr_PU
Dazu hat Crazy-Horse einmal eine These aufgestellt:
Wenn der Nockenwellenversteller (NWV) beim Abstellen des Motors nicht in Leerlaufstelltung verriegelt hat, kommt es zu diesem kurzen Klackern, das nach Aufbau des Öldrucks verschwindet, aber zur Steuerkettenlängung führt.
Crazy-Horse:
Das führt auch zu einer unglaublichen Kettenbelastung, da hier Drehschwingungen entstehen, die das Elastizitätsmodul der Kette deutlich überschreiten können und so eine dauerhafte Veränderung der Kettenglieder bewirkt. Hier wird also kurzzeitig die 10 bis 100 fache Belastung auf der Kette liegen, alles andere als gut!
Normaler Verschleiß wird nicht dazu führen, das eine Kette so in die Länge geht. Aber Drehschwingungen die zuvor nicht einkalkuliert wurden haben fatale Auswirkungen!
http://www.a3quattro.de/index.php?...
Ich frag mich nur warum am Nockenwellenversteller eine hohe Zugbelastung an der Kette auftrit? Die Kurbelwelle dreht die Kette in Motordrehrichtung rechts herum. Das Zahnrad was vor der Kurbelwelle an der Kette zieht ist aber nicht der NWV sondern die Nockenwelle an der Auslasseite. Die einzige kurzzeitig übermäßige Zugbelastung kann also nur zwischen dem Zahnrad der NW Auslasseite und dem Zahnrad der KW auftreten. Oder überseh ich da was in meiner Logik?
Bin gespannt, ob Crazy-Horse dazu noch einmal Stellung nehmen wird.
Was ich der damaligen Diskussion jedenfalls entnommen habe: Den Motor vor dem Abstellen noch so 5 (oder 10?) Sekunden nachlaufen zu lassen, kann nicht verkehrt sein und wird im besten Fall teure Probleme mit dem Steuertrieb vermeiden/hinauszögern.
Hallo,
habe neulich bei meinem Golf 6 1.4 TSI 122PS ein mir neues Geräusch jeweils beim Kaltstart und bei betriebswarmen Motor warmgenommen. Beim Kaltstart ist es für 3sek ein "rattern" und bei warmen Motor ein "klacken" das zu hören ist. Ölwechsel Umstieg auf 5W40 Addinol vor zwei Wochen + Keilrippenriemen und Umlenkrolle erneuert. Nach Reparatur Spann-/Umlenkrolle ist das klackern weiterhin geblieben, jedoch wirkt es nun regelmäßiger. Sind diese Geräusche normal, kann es leider nicht ganz einschätzen - es gibt versch. Aussagen der Werkstätten. Manche hören nicht - die anderen möchten die Steuerkette erneuern - andere Steuerkette + Nockenwellenversteller. Es beunruhigt mich nun doch sehr, vor allem weil ich in 2 Monaten eine Fahrt von Ges. 3000km vor mir habe. Vllt könnt Ihr mir mal eure Meinung zu den Geräuschen schildern. Danke!
Könnte die Benzinleitung sein, die durch den Motor in Schwingung gebracht wird und vermutlich genau die Resonanz trifft 🙂
Hm nach den 16 Seiten hier hätte ich geschätzt es wäre der nockenwellenversteller, gerade beim Kaltstart. Mich wunderts, dass ich während der Fahrt nichts davon merke. Im zweiten gang habe ich beim beschleunigen das gefühl, dass das Auto nicht gleichmäßig gas gibt.
Benzinleitung soll wohl ein Scherz sein.
Lasse das dringend in der Werkstatt checken, um einen Motorschaden zu vermeiden.