ForumGolf 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Golf 5: Welcher hält länger und ist zuverlässiger Benziner oder Diesel?

Golf 5: Welcher hält länger und ist zuverlässiger Benziner oder Diesel?

VW Golf 5 (1K1/2/3)
Themenstarteram 29. Juli 2018 um 20:50

Hallo zusammen,

hab schon unterschiedliche Meinungen gelesen. Die TDI's seien anfällig für Probleme - allerdings sieht man häufig TDI's mit sehr hohen Laufleistungen angeboten. Irgendwie ein Widerspruch oder? Welcher Motor hält nun wirklich länger?

Freue mich auf Eure Meinungen!

LG alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Goodwin schrieb am 1. August 2018 um 10:13:01 Uhr:

Bei einem Golf V sind auf jeden Fall die massiven Rostprobleme zu beachten.

Zustimmung! Dann sollte man diese aber auch Benennen.

Heckklappe, Kotflügel, Seitenschweller sind die Hauptthemen.

Zitat:

Bremsscheiben und das drumherum sind nach 3 Wintern mit täglicher Autobahnfahrt generell in so einem schlechten Zustand, dass es damit keine Plakette gibt.

Generell sehe ich das nicht so!

Der Werksverbau an Bremsenteilen hat an meinem Rentnergolf an der HA 110 tkm gehalten, an der VA 145 tkm. Der Verbau von ATE, Brembo o. sonstigen Markenteilen, lässt das Rostproblem in den Hintergrund treten. Also eine durchaus lösbare Problembaustelle.

Zitat:

Ab einem Alter von ca. 10 Jahren ohne regelmässige Anti-Rost-Behandlung sind Teile des Unterbodens, Schweller, Türen, Kotflügel, Heckklappe etc. häufig ziemlich desolat beieinander, siehe diverse Threads hier im Forum, z. B.:

https://www.motor-talk.de/.../...gerostet-rost-rost-rost-t6197507.html

Der TÜV kennt all die Stellen gut ;-)

Der Prüfonkel moniert da aber lediglich den Schweller. Löcher habe ich jetzt in den anderen Teilen noch nicht direkt gefunden. Klar Anrostungen sind schon bekannt. Der Unterboden ist an sich haltbar.

 

Zitat:

Ein Freund fährt täglich einen uralten Audi 80, der ist noch Top beeinander. Die Autos waren damals noch richtig verzinkt, Edelstahl-Auspuff etc. Das ist bei VAG aber schon lange nicht mehr Standard! Wenn zukünftig viele Milliarden Strafzahlungen eingespart werden müssen, kann man sich vorstellen, wie es dort weitergeht...

Der Audi 80 B3 war auch mein Vorgänger und was die Korrosionsvorsorge anging besser. Edelstahlabgasanlagen hatte dieser aber auch nicht und nach 6 Jahren durchgefault. Die Abgasanlage an meinem Rentnergolf ist nach > 12 Jahren u. 260 tkm, von vorne bis hinten kernig, da gibt es andere Kandidaten, mit größeren Problemen. Allgemein betrachtet finde ich, dass es viele Modelle am Mark gibt, mit deutlich schlechterer Qualität. Lasse aber auch keinen Zweifel daran, dass der allgemeine Qualitätslevel im Konzern erhebliche Blessuren erlitten hat.

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten
am 29. Juli 2018 um 21:56

Du wirst von 5 Leuten vermutlich 6 Meinungen dazu hören.

Da TDIs und Benziner oftmals ganz unterschiedlich genutzt werden lässt sich da keine vergleichbare Aussage machen. Was allerdings nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputt gehen. Gibt dann aber auch immer noch genug teure Defekte. Und alles auf einen Schlag geht eher nicht kaputt.

Zitat:

@alex354 schrieb am 29. Juli 2018 um 22:50:52 Uhr:

Freue mich auf Eure Meinungen!

Wäre ich gezwungen, einem 5-Golf zu kaufen, würde ich einen 1,9 TDI ohne DPF nehmen.

Grüße Klaus

Zitat:

@alex354 schrieb am 29. Juli 2018 um 22:50:52 Uhr:

 

Freue mich auf Eure Meinungen!

LG alex

Würde niemals ein Fahrzeug mit Diesel-Motor unter Euro-Norm 6d kaufen.

Somit bleiben nur die 1,4 und 1,6 Liter Benzinsaugmotoren. Keine FSI oder TSI.

1.6 Benziner non-FSI.

1,9 TDI ohne DPF und 1,6 Benziner (ohne FSI)

VW war nie berühmt für gute Benziner.....

Wie schon gesagt wurde, die 5er Generation TSI und FSI solltest du meiden.

1.9 TDI ist, dann noch ohne DPF, die beste Empfehlung. Musst du aber in die Großstadt,

wo Fahrverbote für Euro4 zu erwarten sind, vergiss es und such was anderes.

Zitat:

@Matador 8 schrieb am 30. Juli 2018 um 07:22:50 Uhr:

Würde niemals ein Fahrzeug mit Diesel-Motor unter Euro-Norm 6d kaufen.

Dann kannst du dir lange keinen Diesel kaufen. Euro 6d gilt erst ab 01/21.

Zitat:

@206driver schrieb am 31. Juli 2018 um 06:41:07 Uhr:

Zitat:

@Matador 8 schrieb am 30. Juli 2018 um 07:22:50 Uhr:

Würde niemals ein Fahrzeug mit Diesel-Motor unter Euro-Norm 6d kaufen.

Dann kannst du dir lange keinen Diesel kaufen. Euro 6d gilt erst ab 01/21.

Nachdem ich bislang 30 Jahre keinen Diesel gefahren habe wird mir das nicht schwerfallen. Und bis dann die ersten gebrauchten Fahrzeuge in den Handel kommen vergeht nochmals Zeit.

Wahrscheinlich wird mein nächstes (spätestens das übernächste) Fahrzeug sowieso einen Elektroantrieb haben.

Bei einem Golf V sind auf jeden Fall die massiven Rostprobleme zu beachten.

Bremsscheiben und das drumherum sind nach 3 Wintern mit täglicher Autobahnfahrt generell in so einem schlechten Zustand, dass es damit keine Plakette gibt.

Ab einem Alter von ca. 10 Jahren ohne regelmässige Anti-Rost-Behandlung sind Teile des Unterbodens, Schweller, Türen, Kotflügel, Heckklappe etc. häufig ziemlich desolat beieinander, siehe diverse Threads hier im Forum, z. B.:

https://www.motor-talk.de/.../...gerostet-rost-rost-rost-t6197507.html

Der TÜV kennt all die Stellen gut ;-)

Ein Freund fährt täglich einen uralten Audi 80, der ist noch Top beeinander. Die Autos waren damals noch richtig verzinkt, Edelstahl-Auspuff etc. Das ist bei VAG aber schon lange nicht mehr Standard! Wenn zukünftig viele Milliarden Strafzahlungen eingespart werden müssen, kann man sich vorstellen, wie es dort weitergeht...

Zitat:

@Goodwin schrieb am 1. August 2018 um 10:13:01 Uhr:

Bei einem Golf V sind auf jeden Fall die massiven Rostprobleme zu beachten.

Zustimmung! Dann sollte man diese aber auch Benennen.

Heckklappe, Kotflügel, Seitenschweller sind die Hauptthemen.

Zitat:

Bremsscheiben und das drumherum sind nach 3 Wintern mit täglicher Autobahnfahrt generell in so einem schlechten Zustand, dass es damit keine Plakette gibt.

Generell sehe ich das nicht so!

Der Werksverbau an Bremsenteilen hat an meinem Rentnergolf an der HA 110 tkm gehalten, an der VA 145 tkm. Der Verbau von ATE, Brembo o. sonstigen Markenteilen, lässt das Rostproblem in den Hintergrund treten. Also eine durchaus lösbare Problembaustelle.

Zitat:

Ab einem Alter von ca. 10 Jahren ohne regelmässige Anti-Rost-Behandlung sind Teile des Unterbodens, Schweller, Türen, Kotflügel, Heckklappe etc. häufig ziemlich desolat beieinander, siehe diverse Threads hier im Forum, z. B.:

https://www.motor-talk.de/.../...gerostet-rost-rost-rost-t6197507.html

Der TÜV kennt all die Stellen gut ;-)

Der Prüfonkel moniert da aber lediglich den Schweller. Löcher habe ich jetzt in den anderen Teilen noch nicht direkt gefunden. Klar Anrostungen sind schon bekannt. Der Unterboden ist an sich haltbar.

 

Zitat:

Ein Freund fährt täglich einen uralten Audi 80, der ist noch Top beeinander. Die Autos waren damals noch richtig verzinkt, Edelstahl-Auspuff etc. Das ist bei VAG aber schon lange nicht mehr Standard! Wenn zukünftig viele Milliarden Strafzahlungen eingespart werden müssen, kann man sich vorstellen, wie es dort weitergeht...

Der Audi 80 B3 war auch mein Vorgänger und was die Korrosionsvorsorge anging besser. Edelstahlabgasanlagen hatte dieser aber auch nicht und nach 6 Jahren durchgefault. Die Abgasanlage an meinem Rentnergolf ist nach > 12 Jahren u. 260 tkm, von vorne bis hinten kernig, da gibt es andere Kandidaten, mit größeren Problemen. Allgemein betrachtet finde ich, dass es viele Modelle am Mark gibt, mit deutlich schlechterer Qualität. Lasse aber auch keinen Zweifel daran, dass der allgemeine Qualitätslevel im Konzern erhebliche Blessuren erlitten hat.

Was moniert der Prüfonkel am Schweller?wenn er mit dem Schraubenzieher rein stechen kann?Bei mir hat sich auf einer Länge von 30cm der Steinschlagschutz einfach so abgelöst. Der Schweller sieht aber noch gut aus..LG.mike

Was moniert der Prüfonkel am Schweller?wenn er mit dem Schraubenzieher rein stechen kann?Bei mir hat sich auf einer Länge von 30cm der Steinschlagschutz einfach so abgelöst. Der Schweller sieht aber noch gut aus..LG.mike

komisch, bei meinem Golf ist nur unten an der Heckklappe Rost da diese schon immer falsch eingestellt war und geschürft hat. Mir egal, bleibt so und wird nicht größer. Sonst Null Rost nach 10 Jahren und steht immer draußen da keine Garage.

Es mag Glückssache sein, aber aktuell bin ich bei 156.000 km und ich war nur einmal außerplanmäßig bei der Werkstatt da die Antennendichtung kaputt war nachdem ein Waschstraßenmitarbeiter zu stark daran gefummelt hat. Wagen wurde damals mit 4000 km von VW gekauft, ist sogar ein "gefährlicher" TSI der 1. Gen. Ich bin mir sicher dass noch ein Haufen da draußen rumfährt wo sich keiner meldet weil die Karre einfach noch echt robust gebaut war. Für mich der beste Autokauf bisher in der Familie. Bis heute läuft er 1A und wenn er noch die 200.000 km packt, bin ich mehr als dankbar für die tolle Zeit.

Mein Onkel hatte einen 1,4L TFSI , sehr sehr sehr problem anfällig

Die 1,9L Motor von Diesel sind die besten motoren.

Ich selber fahre einen 2Liter der ab und zu einen zu der Werkstatt führt.

Solltest dir Diesel holen wenn du langstrecken fährst und somit einen geringen verbrauch hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Golf 5: Welcher hält länger und ist zuverlässiger Benziner oder Diesel?