Golf 5 Schaltzeiten Automatikgetreieb ändern (Wandlerautomatik)
Hallo Zusammen,
ich such nach einer Möglichkeit, den Schaltpunkt des Automatikgetriebe (Golf 5, Bj. 01/2005, Benzin 1.6) auf einen früheren Zeitpunkt
zu ändern. Beim Anfahren wird vom 1. in den 2. Gang immer erst bei ca. 3.500U/Min. geschaltet.
Auch wenn man mit wenig Gasgeben (1/3 von 100%) anfährt. Gleiches gilt beim Wechsel vom 2. in den 3. Gang. Können diese Zeitpunkte überhaupt geändert werden (VCDS)?
Für Ideen wäre ich dankbar.
40 Antworten
Ja, ein wenig. Schaltet dann ca. bei 2600-2800U/Min. Dann darf ich aber nur sehr sehr wenig Gas geben und wirklich langsam beschleunigen.
ist ja immer nur die rede von tim e.-methode,daher werfe ich mal "bg" als "spüler" ein.gibt ne map bei denen,geht aber im moment anscheinend nicht.diverse bilder hab ich ja auch schon mal angehängt.
grundvorraussetzung ist allerdings man kommt iwie in den ölkreislauf (zwischen getriebe und kühler zb).
ich würde aber vorab mal alle sg`s abfragen ob was anliegt,vcds map gibts ja auch.ich bin da nur raus mittlerweile aus diversen gründen.
Also, das späte Hochschalten ist ganz sicher ein Fehler. Ich habe keine genaue Drehzahl im Kopf, aber vom 1. in den 2. hat mein Wagen immer zügig geschaltet. Ich würde wirklich mal mit einem Ölwechsel oder einer Spülung anfangen.
Ähnliche Themen
Nach einigem Suchen sollte es das sein:
https://shop.ahw-shop.de/.../-audi-oel-1-ltr.-flasche-g055025a2
??
Also, möchte kurz meine Erfahrungen zum Besten geben... ;-)
Wir haben hier einen Golf 5 Plus, EZ 12/2008.. 1.6L 102PS, Wandler-Automatik..
Den haben wir als Werksangehörigen-Jahreswagen Mitte 2009 mit knapp 3000km übernommen..
Vom ersten Moment der Übernahme an war es so, dass die Automatik nach dem Kaltstart immer sehr spät, besonders vom 1ten in den 2ten Gang, geschaltet hat. Abhängig vom Gasfuß war die niedrigste Schaltdrehzahl, wohlgemerkt nach einem Kaltstart, ca. bei 2800 U/min..
Das hat mich von Anfang an gestört. War damals auch bei verschiedenen Händlern.. Überall die gleiche Antwort: Das sei völlig normal, Stand der Technik..
Wenn Motor/Getriebe dann warm wurden sanken die Schaltpunkte auch auf eine deutlich verträglichere Drehzahl..
Dann haben wir zwangsläufig die Jahre über damit gelebt..
Letztes Jahr habe ich einen Getriebeölwechsel machen lassen. Zu dem Zeitpunkt war der Wagen zwar erst ca. 8 Jahre alt und erst ca. 50.000km. Aber eben auch viel Kurzstrecke und Stadtverkehr.. Soviel dazu, VW sagt ja Lifetime-Füllung.. Jaja..
Aber das Beste kommt jetzt: Die haben für den Ölwechsel recht lange gebraucht. Mir wurde erklärt, dass der Wagen von meinem morgendlichen Bringen (ca. 50km) noch einen warmen Motor/Getriebe hatte.. Nach dem Tausch des Getriebeöles musste was an der Elektronik des Getriebes wieder eingestellt werden, das darf nur in einem recht engen Temperaturfenster des Getriebes (-Öles?) statt finden.. Der Wagen hing die ganze Zeit an einem Tester und man musste das Temperaturfenster abwarten..
Man glaubt es also nicht, seit dem ich den Wagen von diesem Ölwechsel wieder zurück bekommen habe, sind die Drehzahlen der Schaltvorgänge bei kaltem Motor viel früher.
Schaltete das Getriebe vorher z.B. bei kaltem Motor und beim Streicheln des Gaspedales bei ca. 2800U/min vom 1ten in den 2ten Gang, so macht das Getriebe dieses nun unter den gleichen Bedingungen und natürlich nach dem Kaltstart bei ca. 1400U/min !!! Ein ganz anderes Fahren!
Zuverlässig Sommer- wie Wintertags reproduzierbar. Und die Drehzahlen der Schaltvorgänge bei warmen Motor haben sich nicht verändert..
Also alles nur ne Einstellungssache? VW hatte das immer bestritten und auf den Stand der Technik verwiesen.
Ich weiß nicht was uns das sagen soll, VW aber glaube ich schon lange nicht mehr.. Jedenfalls hat sich für mich dieser Getriebeölwechsel mehr als gelohnt.
Super Beitrag! Danke für die Unterstützung.
Da mich die Sache nun doch näher beschäftig, war ich heute beim VW-Händler.......:
Das Schaltverhalten sei normal und die Ölfüllung ist für "IMMER". Zu Gute kommen muss man VW, dass nicht versucht wird, einen teuren Ölwechsel zu verkaufen. (ca. 230,-)
Werd ihn nun aber trotzdem durchführen, da ich das Öl von "Mannol" für unter 30,- für 5L gefunden haben (Gibts auch von Mobil, Liqui Moly e.t.c.). Es muss der Norm "G055025A2" entsprechen und der Wechsel selbst sollte um die 50-60,- in einer freien Werkstatt kosten.
Ich hab schon mal gesgat Wechsel ungleich Spülung !!! Bei reinen Wechsel bleibt sehr viel altes Öl im Getriebe so das das nur teilweise was bringt.
Muss da da Golf 3 Bastler beipflichten.
Das Getriebe sollte gespült werden, alles andere ist recht halbherzig, gerade wenn man schon Probleme hat.
Zudem ist das Einfüllen des Öles ab einer bestimmten Getriebetemperatur vorgeschrieben (ich meine bei 35 Grad Celsius), ohne Tester ist diese nicht zu ermitteln (es hört sich so an, als möchtest du dies selbst machen).
Nein, werde ich definitiv nicht selber machen, da mir bekannt ist, dass es bei einer bestimmten Temp. gemacht werden muss. Es gibt allerdings freie Werkstätten, die das durchführen (die haben auch die Tester). Und ich werde auch nicht den Liter Öl für 30,- nehmen wollen, wenn ich das "G055025A2" für deutlich weniger Euro's bekomme.
Beachtenswert sind natürlich auch die Argumente von GoLf3Bastler, eine Spülung durchzuführen.
Ich muss auch demnächst das Automatiköl wechseln, habe aber tagsüber keine Zeit für eine Werkstatt und ehrlich gesagt auch kein Vertrauen in deren Arbeit. Um einen ähnlichen Effekt wie mit einer Spülung zu erzielen, habe ich mir vorgenommen, zwei Ölwechsel hintereinander zu machen. Mit vielleicht 2000 km Abstand. Das Material kostet dafür so um 120€ einschließlich Öl, aber es ist natürlich viel Drecksarbeit. Kann ich allerdings nach Feierabend oder am Wochenende erledigen, wenn ich mal Zeit habe.
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 16. August 2017 um 23:09:42 Uhr:
Ich hab schon mal gesgat Wechsel ungleich Spülung !!! Bei reinen Wechsel bleibt sehr viel altes Öl im Getriebe so das das nur teilweise was bringt.
richtig,dann kannst auch deine unterhose von rechts auf links drehen und weiter tragen.
ich hatte schon mal bilder angehängt vom skoda wo der kühler geplatzt war und somit wasser ins öl kam.
um überhaupt erstmal fahren zu können haben die es 3x selbst gewechselt,dennoch kam mit der spülung jede menge öl/wasseremulsion heraus.danach wars erst io.
sicher ist eine spülung teurer als ein reiner wechsel,aber der bringt deutlich mehr.zumal (bei uns) ein reiniger dazu kommt während des spülvorgangs.
ich will dir nix aufschatzen,musst eh selber wissen,aber ich mach sowas oft genug.morgen zb am audi q5.
grundsätzlich ist wenig besser als gar nix,wenn du bei deiner meinung bleibst kannst ja mal berichten...