Golf 5 Schaltzeiten Automatikgetreieb ändern (Wandlerautomatik)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Zusammen,

ich such nach einer Möglichkeit, den Schaltpunkt des Automatikgetriebe (Golf 5, Bj. 01/2005, Benzin 1.6) auf einen früheren Zeitpunkt
zu ändern. Beim Anfahren wird vom 1. in den 2. Gang immer erst bei ca. 3.500U/Min. geschaltet.
Auch wenn man mit wenig Gasgeben (1/3 von 100%) anfährt. Gleiches gilt beim Wechsel vom 2. in den 3. Gang. Können diese Zeitpunkte überhaupt geändert werden (VCDS)?

Für Ideen wäre ich dankbar.

40 Antworten

Heute das Angebot bekommen: 249,- :-(

Normaler Preis für ne Spülung... was has du erwartet ?

normaler preis für son golf,je nach marke usw ists deutlich teurer.ist eben alles relativ.

Im Prinzip habt ihr Recht..... Mit Spülung schon okay. 4 Liter zum Spülen und ca. 4 Liter werden eingefüllt + Filter und Arbeitszeit.

Ähnliche Themen

komm zu mir,ich brauch nur ca 5,5-6 l.also noch günstiger 😁
allerdings dann mit reinigerzusatz noch.

:-)

Wird dabei eigentlich ein Filter gewechselt, oder ist das Getriebe filterlos?

Zitat:

@ULFX schrieb am 21. August 2017 um 19:41:24 Uhr:


komm zu mir,ich brauch nur ca 5,5-6 l.also noch günstiger 😁
allerdings dann mit reinigerzusatz noch.

wenn ein normal wechselbarer filter verbaut ist wird der auch gewechselt.es gibt allerdings getriebe da ist der tief innen verbaut und man müsste das getriebe zerlegen dazu.das wäre dann zuviel aufwand,mit evtl getriebe raus usw.
idr ist der aber von außen zugänglich oder hinter der ölwanne oder die ölwanne ist gleich der filter mit.
ist der hinter der ölwanne putz ich die immer gleich mit, da ablagerungen eben am wannenboden sind.sind magnete verbaut die dann auch. bei manchen kann/muß man lernwerte reseten danach.alles eben um ein bestmögliches ergebnis zu haben 😉

glaube bei bg auf der hp gibts auch ein video dazu,wenns interessiert.

ich hatte heute zufällig den sehr seltenen fall (bei uns) eines ez 12/07 g5+ 1,6 mkb:bse mit einen automatikgetriebe gkb:jty zur wartung,habs mir dann mal interessenhalber angeguckt 😉

da der ölkühler direkt mit dem getriebe verflanscht ist,ist spülen nicht möglich da man in den ölkreislauf nicht reinkommen würde.also bleibt tatsächlich nur die "öfter-wechsel-methode" zur auswahl.

da ich sowieso in die esi gucken musste hab ich noch gleich mal die füllmengen notiert,das ist aber nur zur info und ohne dein kva in die seite zu fahren.denn etwas mehr öl einplanen schadet nicht.für einen wechsel sind 3l angegeben,für eine neubefüllung (also zb bei reppen oder getriebetausch) sind es 7l.
der ölstand wird bei 35-45° öltemperatur geprüft.
der ölfilter (geh mal von aus dass ein wechselbarer verbaut ist) wird unten hinter der ölwanne sein.also wenn die eh ab ist sollte die gleich mit geputzt werden,mitunter ist dort erheblicher abrieb drin und der sollte natürlich auch raus.
ob man iwelche lernwerte reseten kann,hab ich nicht geguckt,dafür war dann keine zeit mehr 😁

die schaltpunkte reichten je nach beschleunigung von ca 2500 bis 4000,höher hab ich dann nicht mehr getestet.ist ja schließlich ein omi-auto 😁

soviel dazu...

ich mal mal nen link:

https://www.motor-talk.de/.../...nn-atf-degenerieren-t6139028.html?...

interessiert ja evtl.

Hallo bladeeye, ich habe für meine Frau den gleichen Golf wie du hattest gekauft, müsste auch merken das bei unserem auch zu spät schaltet. Kannst du mir bitte verraten was für ein getriebe Software Einstellung bei deinem golf gemacht wurde. Schöne Grüße
@BladeEye schrieb am 16. August 2017 um 20:14:55 Uhr:
Also, möchte kurz meine Erfahrungen zum Besten geben... ;-)

Wir haben hier einen Golf 5 Plus, EZ 12/2008.. 1.6L 102PS, Wandler-Automatik..
Den haben wir als Werksangehörigen-Jahreswagen Mitte 2009 mit knapp 3000km übernommen..

Vom ersten Moment der Übernahme an war es so, dass die Automatik nach dem Kaltstart immer sehr spät, besonders vom 1ten in den 2ten Gang, geschaltet hat. Abhängig vom Gasfuß war die niedrigste Schaltdrehzahl, wohlgemerkt nach einem Kaltstart, ca. bei 2800 U/min..

Das hat mich von Anfang an gestört. War damals auch bei verschiedenen Händlern.. Überall die gleiche Antwort: Das sei völlig normal, Stand der Technik..

Wenn Motor/Getriebe dann warm wurden sanken die Schaltpunkte auch auf eine deutlich verträglichere Drehzahl..

Dann haben wir zwangsläufig die Jahre über damit gelebt..

Letztes Jahr habe ich einen Getriebeölwechsel machen lassen. Zu dem Zeitpunkt war der Wagen zwar erst ca. 8 Jahre alt und erst ca. 50.000km. Aber eben auch viel Kurzstrecke und Stadtverkehr.. Soviel dazu, VW sagt ja Lifetime-Füllung.. Jaja..

Aber das Beste kommt jetzt: Die haben für den Ölwechsel recht lange gebraucht. Mir wurde erklärt, dass der Wagen von meinem morgendlichen Bringen (ca. 50km) noch einen warmen Motor/Getriebe hatte.. Nach dem Tausch des Getriebeöles musste was an der Elektronik des Getriebes wieder eingestellt werden, das darf nur in einem recht engen Temperaturfenster des Getriebes (-Öles?) statt finden.. Der Wagen hing die ganze Zeit an einem Tester und man musste das Temperaturfenster abwarten..

Man glaubt es also nicht, seit dem ich den Wagen von diesem Ölwechsel wieder zurück bekommen habe, sind die Drehzahlen der Schaltvorgänge bei kaltem Motor viel früher.
Schaltete das Getriebe vorher z.B. bei kaltem Motor und beim Streicheln des Gaspedales bei ca. 2800U/min vom 1ten in den 2ten Gang, so macht das Getriebe dieses nun unter den gleichen Bedingungen und natürlich nach dem Kaltstart bei ca. 1400U/min !!! Ein ganz anderes Fahren!

Zuverlässig Sommer- wie Wintertags reproduzierbar. Und die Drehzahlen der Schaltvorgänge bei warmen Motor haben sich nicht verändert..

Also alles nur ne Einstellungssache? VW hatte das immer bestritten und auf den Stand der Technik verwiesen.

Ich weiß nicht was uns das sagen soll, VW aber glaube ich schon lange nicht mehr.. Jedenfalls hat sich für mich dieser Getriebeölwechsel mehr als gelohnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen