Golf 5 nahm kein Gas mehr an

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallöchen alle miteinander, ich bräuchte mal einen Rat beziehungsweise Hilfe..
Ich habe einen Golf 5 2.0 TDI BJ 2006 475.000 km gelaufen.
Gestern hatte ich folgendes Problem :
Ich war auf einer Landstraße und bin 100 km/h gefahren, plötzlich als ich Gas geben wollte fing das Auto an zu ruckeln, er nahm aufeinmal kein Gas mehr an ,und das rote Batterie Symbol ist angegangen,daraufhin bin ich auf einen Parkplatz gefahren und hab mein Auto aus gemacht. Er sprang nicht mehr an.
Heute haben wir ihn abgeschleppt und mal reingeschaut, ausgelesen,keine Fehler nur das AGR Ventil, der Fehler war vorher aber schon,Zahnriemen und Keilriemen waren drauf. Wir haben den Ölfilter mal raus genommen dort waren leichte Spähne zu sehen,Gold farbend, wir gehen von Messing aus…
Batterie haben wir voll geladen, daran liegt es nicht, Lichtmaschine ist es nicht..
Glühkerzen raus genommen und Kompression gemessen auch alles okay. Trotz voll geladener Batterie sprang er nicht an.
Ich habe Spaßes halber gesagt,das wir mal bremsenreiniger in den Ansaug reingespritzt, dann sprang er an. Wir sind kurz eine Runde auf dem Gelände der Halle gefahren, er nahm Gas an hatte kein leistungsverlust und das. Batterie Symbol war auch weg.
Jetzt ist meine Frage hattet ihr schon mal die selben Probleme und könnt mir vielleicht helfen ?
Dieselpumpe ist neu, der Filter auch.
Zweimassen Schwungrad macht Geräusche,Zylinderkopf ölt auch. Diese Reperaturen waren für nächstes Jahr geplant…
Danke schon mal im Voraus für antworten.

15 Antworten

Hallo!

Also Pleuellager wechseln ist nicht so schwer und kann man, wenn man die Regeln dabei einhält, auch selbst machen.
Kurbelwellenlager würde ich nicht empfehlen, wenn man keine Ahnung von der Lagerung hat. Abgesehen davon sollte man da gleich den ganzen Motor ausbauen. Getriebe müsste ab und man sollte wissen, wie man die Lager "einstellt", also das arbeiten mit Plastik-Age Faden auch beherrschen.
Ratsam wäre es dann eventuell auch schon die Kolbenringe mitzumachen. Bei der Laufleistung ist das sicher kein Fehler.
Nur, wie gesagt, entweder machst Du das selbst, was die größte Ersparnis bringen würde. Die Ersatzteilkosten sollten dann bei 500-700 euronen liegen (ohne Kupplung). Oder Du hast einen Kumpel der das kann und zwar um ein zehntel des Arbeitspreises, dass sich das auch rentiert.
Ehrlich gesagt hat der Motor brav eine gute Laufleistung erreicht und sollte in den Ruhestand geschickt werden, so leid das einem manchmal auch tut.

Die Entscheidung liegt bei Dir.
LG Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen