Golf 5 MotorTuning wird Unmöglich!!!
Hab gerade mal ein internes Dokument bei VW gelesen...
hier mal ein Auszug:
Der Tuningschutz
Im Golf 2004 kommt erstmals ein spezieller
Schutz der Motorsteuergeräte zum Einsatz.
Durch den Tuningschutz sind die
Motorsteuergeräte vor unbefugtem Eingriff
geschützt. Jeder Eingriff, der unternommen wird,
um die fest eingespeicherten Daten zu ändern,
wird vom Motorsteuergerät erkannt. Wird
dennoch versucht die Daten zu ändern, so wird
das Motorsteuergerät gesperrt und somit ist kein
Motorstart mehr möglich.
Den Tuningsschutz gibt es sowohl für
Dieselmotoren, als auch für Benzinmotoren.
das wird sicher lustig für die tuner *g*
66 Antworten
Na na na!!!
Alter TDI?!?!?
Also bitte! Ein Common-Rail-Diesel ist weder moderner noch eindeutig besser als ein Pumpe-Düse TDI!
Da stecken einfach zwei unterschiedliche Techniken dahinter!!!
Weiter nix!
Die Common-Rail laufen leister, weil sie eben nur eine Pumpe haben!
Dafür ist der Pumpe-Düse von TDI mit 4 Pumpen und dadurch mehr Geräuch ausgestattet. Vorteil: Schneller ansprechender Motor, mehr Durchzug.
Beide Techniken haben ihre Vorteile!
Ich stehe dem Golf auch kritisch gegebenüber!
ABER: Was Dieselmotoren angeht, hat VW sicher noch lange nicht den Anschluss verloren!!!
Ok, der Russpartikelfilter fehlt! Aber nicht aus Mangel an der Technik, sondern weil man einfach nicht früh genug erkennen wollte, dass sich das Ding eh irgendwann durchsetzt ... und man will ja überall sparen... also warum Technik verbauen, die man nicht unbedingt braucht - denkt sich wohl VW.
Jedenfalls kann man ne Menge am Golf kritisieren! Aber nicht die TDIs!!!
Hier sagen einige, es wäre kein Fortschritt, wenn ein 2.0 TDI weniger Leistung hat als nen 1.9 TDI mit 150 PS!
Ja Leute! Was wollt ihr denn??? Ihr wollt doch nicht alle 160 PS haben oder???? Da kommen ja noch stärkere 2.0 TDI Motoren.. wie das eben beim 1.9 TDI auch so war ... man könnte genauso gut sagen: Der 1.4 hat ja wieder nur 75 PS!
Leute, die so reden, meinen wohl, dass jeder nen GTI mit über 200 PS kaufen will!!!
Also wie schon geschrieben: Die FSI sind nicht der Hit... aber die TDIs sind wirklich gut!!!
Hallo Ramon,
ich sage ja nicht ,daß der TDI schlecht ist. Mit Sicherheit
nicht. Da haben wir uns wohl falsch verstanden.
Aber:
1. Wie Du schon erkannt hast, sind die CRs leiser.
Wobei der 2.0 TDI auch schon leiser ist als die Vorgänger
1.9 PD-TDIs. Man muß jedoch bei den TDIs mehr
Dämmung einbauen. Daraus resultiert jedoch höheres
Gewicht und höhere (Herstellungs-)Kosten
2. Vom Durchzug stehen die CRs den TDIs in nichts
mehr nach. Im Gegenteil:
Die neuen PSA7Ford-Diesel wie auch die Diesel von
Toyota und Honda sind wirklich eine Wucht bzgl.
Drehmoment. Da können die TDIs bestenfalls noch
mithalten.
Und die neuen PSA/Ford sind sogar verbrauchsgünstiger
als die TDIs. Jedenfalls die 1.4 und 1.6 Liter HDIs/TDCIs.
Muß ich neidlos anerkennen.
3. (betriebswirtschaftliche) Kosten:
Der Volkswagen-Konzern steht beim PKW-Bereich als
einziger Hersteller auf der Welt noch mit der SDI- und
TDI-Technik da. Und selbst Audi schert schon aus.
Das bedeutet unnötiger zusätzlicher Entwicklungsaufwand -
heißt höhere Kosten - um mit der Konkurrenz schritthalten zu
können.
Inzwischen spricht eigentlich nichts mehr an der
SDI- und TDI-Technik festzuhalten. Sind einfach
unnötige Kosten.
Wenn ich mir nur mal anschaue wie schnell die
Entwicklung von den CRs vorangeht und mir anschaue
wie die Entwicklung bei den TDIs vorwärtsgeht, sollte
man sich bei VW wirklich Gedanken machen
(Oder besser gesagt in Österreich, denn die TDIs sind
ja keine Entwicklung von Volkswagen).
Und Bosch hat sich von der PKW-TDI-Technik auch
kürzlich verabschiedet und konzentriert sich nun vollständig
auf die Common-Rail-Technik.
Um die TDIs kümmert sich nun Siemens/VDO.
Also ich bin eher skeptisch was die Zukunft der TDIs
angeht.
Ach so, für alle die's interessiert:
Die TDIs werden von AVL in Graz(Österreich)
entwickelt.
Dies ist weltweit der einzige Entwickler von TDI-Motoren.
Ich verstehe die Argumentation immer noch nicht!
1. Klar ist ein 1,4 oder 1.6 Liter Diesel sparsamer als nen 1.9 oder 2.0 ... wer erwartet da was anderes? *mich nur wunder*
2. Wenn, wie du selbst schreibst, die TDIs bis auf die Geräuschentwicklung nicht schlechter sind, wo hat VW denn dann die Entwicklung verschlafen?
3. Ich lese hier ständig: Der 2.0 TDI hat nicht genug Drehmoment und nicht genug PS für 2 Liter! Das ist doch erst der Anfang, Jungs!!! Da kommt doch noch mind. ein stärkerer mit 160 PS!
Und bitte was haben Ford und Peugeot bei Dieseln zu bieten??? Ok Peugeot den Russpartikelfilter! Ehre, wem Ehre gebührt!
Aber ansonsten haben doch beide Hersteller überhaupt keine Diesel-Motoren im Angebot, die so leistungsstark sind wie die von VW! Bei Peugeot ist bei 100 kw Schluss und bei Ford bei 96 kw! Sogar im Mondeo gibts nur 96 kw! Und im Focus gar nur 85 kw!!!
Und wie gesagt: VW und Audi bringen ja noch nen 2.0 TDI mit 160 PS! Und in größeren Fahrzeugen wie dem A4 oder A6 oder Passat gibts nen 2.5 TDI!
Sowas gibts doch bei den meisten Konkurrenten gar nicht!
Nur BMW und Mercedes haben natürlich locker ein ähnliches Motorenprogramm! Wobei diese beiden Herrsteller dafür leider lange Zeit die kleinen Dieselmotoren vernachlässigt haben! Ich habe lange drauf gewartet, dass BMW nen 115 PS Diesel in den Compact und Mercedes den 200 CDI in das Sportcoupe baute ... und als beide es taten, stand der neue A3 fast beim Händler und fast bei mir vor der Tür!!!
Wie schon von mir gesagt: Ich bin kein Golf-Verteidiger! Ich find die FSI eher enttäuschend .. und der Innenraum des Golfs ... naja lassen wir das ...
Aber die TDIs sind für mich wirklich noch ein guter Grund zu VW oder Audi zu greifen! Weil man ein ähnliches Motorenprogramm bei der Konkurrenz NICHT bekommt!
Ford hat im Kompaktwagen nix Leistungsstarkes und BMW und Mercedes haben keine kleinen und sparsamen Diesel!
VW hat für mich das am besten ausgebaute Dieselprogramm mit der größten Auswahl. Das geht beim 1.2 TDI los und endet beim 4.0 TDI!!! Welcher Hersteller kann das bieten???
Ähnliche Themen
Ja der V10 gehört unter den Tisch ... mit ner Glasplatte oben drauf ... also ein V10 als Tisch .... bietet VW sowas an? 🙂
Schaut sicher geil aus *lach*
Moin Ramon,
zu 1.:
Genau aus Deinem genannten Grund wundert wundert es mich,
dass VW auf mehr Kubik setzt:
VW will erstmal am 1,9l festhalten. Daten:
1,9l 90 PS, 210Nm max. Drehmoment bei 1900 U/min.
1,9l: 105 PS, 250Nm max. Drehmoment bei 1900 U/min.
Dann soll es eine 68 PS SDI von VW geben mit 2.0l Hubraum!!!
Nun zu der Konkurrenz:
PSA/Ford ( inkl. Jaguar/Mazda/Volvo):
1.4l: 68 PS, 160Nm max. Drehmoment bei 2000 U/min.
1.6l: 90 PS, 210Nm max. Drehmoment bei 1750 U/min.
1.6l: 110 PS, 245Nm max. Drehmoment bei 1750 U/min.
Aber jetzt kommt's:
Diese Motoren sind nicht nur leiser, sondern verbrauchen
deutlich weniger! Nämlich selbst im schweren Focus C-Max sind
es unter 5l/100km nach ECE!!!
Oder Toyota (auch BMW Mini):
1,4l: 75 PS, 170Nm max. Drehmoment bei 2000 U/min.
2.0l: 90 PS, 215Nm max. Drehmoment bei 2000 U/min.
2,0l: 115 PS, 280Nm max. Drehmoment bei 2000-2400 U/min.
Verbrauch ist wie bei den TDIs, jedoch bessere, gleichmäßigere
Leistungsentfaltung und auch ruhiger.
Übrigens: mehr Kubik bedeutet auch mehr Steuern!
Weshalb will VW einen 2.0 SDI bringen?!? Wieso???
Es gibt doch einen 1.4l TDI mit 75 PS!!! Gut der ist halt nicht
laufruhig. Aber ansonsten ...
... ein 2.0 SDI ist ein klarer Rückschritt. Das wirst Du wohl
zugeben müssen, oder?
zu 2.:
Siehe oben und weiter unten.
zu 3.:
Nun man sollte erstmal nur Motoren in denselben Leistungsklassen
vergleichen. Also keinen 160 PS TDI mit einem schwächeren Motor
der Konkurrenz:
Nehmen wir mal den 2.0 TDI mit 140PS. Der liefert - ohne Tuning -
320 Nm. Ford's 2.0 TDCI liefert mit 130 PS bereits 350 Nm
(-> Jaguar X-Type). Durchzugsstärker und leiser bei gleichem
Verbrauch. Durch den Allradantrieb beim X-Type verliert er allerdings
zur 2-Rad-getriebenen Konkurrenz. Logisch.
Auch der Mondeo besitzt 330 bzw. 340 Nm. Und hat einen besseren
Durchzug als der Passat trotz höheren Gewichts. Das zeigt die
Klasse der Maschine.
Nehmen wir den CR von Honda. 140PS und 340 Nm Drehmoment.
Es ist also nicht nur das neue FAP II-System von
Peugeot/Ford (inkl.Mazda/Jaguar/Volvo), welches inzwischen auch
ohne Additive auskommt - genau wie das D-CAT-System von Toyota.
Ebenso wie das D-CAT-System von Toyota werden diese Dieselmotoren
die kommende EURO 5 Norm unterschreiten!!
Bzgl den Leistungsdaten bei Ford/Peugeot hast Du offensichtlich nicht
die aktuellen Daten:
1.4l 68 PS
1.6l 90 PS
1.6l 110 PS
2.0l 130 PS
2.0l 136 PS
2.7l 180 PS
2.7l 210 PS
6.0l 325 PS
Das ist die aktuelle Range bei den den PSA/Ford-Diesel-Motoren.
Wie Du schon erwähnst bringt VW den 2.5l TDI. Dieser wird sogar
ca. 175 PS liefern (und ist ausbaufähig).
Nun das wird auch - wie auch bei PSA/Ford - langsam Zeit.
BMW und Mercedes ist dort schon - sehr gut vertreten.
Aber auch Alfa! Der 2.4l Multijet liefert 175PS und 385 Nm
Drehmoment. Keine Anfahrschwäche wie bei den V6 TDIs, sondern
der zieht gandenlos über Drehzahl nach vorne - und die bekommt
auch Opel!
Die neuen Opel hat man noch gar nicht auf der Rechnung
(wieso auch bei den DTIs 😉 ).
Aber nun bekommt Opel die neuen Mutlijets und die V6 von BMW.
Auch mit Rußfilter! Die Teile gehen ebenfalls besser als die
TDIs. Auch wenn ich wirklich kein Opel-Fan bin - da wird
man sich umschauen ...
Wenn Du also schreibst, dass es sowas nicht bei der Konkurrenz
gibt, hast die wohl aus den Augen verlohren. Denn die Konkurrenz
hat sogar was besseres!
Was glaubst Du weshalb man bei VW schon mit Toyota Kontakt
aufgenommen hat ...
Über die FSIs brauchen wir wirklich nicht reden. Kein Thema.
Aber die TDIs sind inzwischen auch kein Grund mehr VW/Audi zu fahren.
Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass in den Zeitschriften
fast nur über die TDIs berichtet wurde. Zugegeben: In den 90ern
waren die TDIs absolut unerreicht! Von keinem!!!
Ab 2000 haben haben die CRs deutlich aufgeholt. Und 2003/2004
ist die Wende gekommen. Man hat sich bei VW auf seinen
(TDI-)Lohrbeeren ausgeruht und die Konkurrenz unterschätzt.
Ich hätte es auch nicht geglaubt, dass sich die CR-Technik so
schnell entwickelt. Und die CR-Technik ist noch lange nicht
am Ende. Im Gegensatz zu den TDIs fährt man dort noch mit
deutlich geringern Drücken als bei den TDIs. Da steckt also
noch deutlich Potenzial. Höhere Drücke bedeutet allerdings
auch rauherer Lauf und höherer Verschleiß (siehe TDIs).
Aber selbst ohne höheren Druck: Die Multijet-Generation ist
erst am Anfang ...
@TooFastForYou
... wahrscheinlich, weil er vom Ford 6.0l TDCI gehört hat. 😁
P.S. Ramon:
Den Peugeot 307 mit dem 2.0l HDI 136 PS, 320 Nm und
inkl. FAP II kannst Du schon bestellen.
Ebenfalls den Ford Focus C-Max - FAP II kommt aber erst
Ende des Jahres - also noch nicht bestellen!
Den Focus II Mitte 2004 gibt es dann auch mit dieser
Maschine.
Später folgen für den Focus II und Peugeot 307
(wahrscheinlich auch Citröen C5) der 2.0l mit 170 PS
(der 2.7l V6 paßt nicht).
Ob der Mazda 3 stärkere Diesel-Motoren als den
110 PS bekommt, steht noch nicht fest.
Ein paar "böse" Toyota Corollas D-4Ds laufen auch schon
durch die Gegend. Offiziell gibt es die aber noch
nicht.
Der Renault Megane II (Renault hatten wir eben ganz vergessen) kommt auch mit einem 140 PS
CR raus (wird noch Feinabstimmung vorgenommen).
Ab nächstes Jahr will wohl auch Renault
Rußfilter einsetzen.
Ich war gerade auf der Seite von ford.de
Sorry, aber ich finde gar keinen Motor im Focus, der weniger als 5 Liter verbraucht, wie du es oben beschrieben hast! Wir reden doch vom Durchschnittsverbrauch oder?
Der 75 PS TDCI verbraucht ja schon 5,1 Liter - wie der 105 PS VW TDI!
Und der 115 PS TDCI ist mit 5,5 - 5,7 angegeben - soviel verbraucht bei VW der 140 PS Motor!
Also erklär mir das mal genau!
Der SDI mit 2.0 Liter? Verstehe ich auch nicht! Einzige Erklärung: Die nehmen irgendwelche Gleichteile vom 2.0 TDI und sparen so Kosten! Alles andere ist wirklich sinnlos!
330 NM im Ford Mondeo? Stimmt!
ABER: Die hat er nicht ständig! Der Druck wird bei Ford-Motoren nur kurzzeitig erhöht! Dauerhaft hat er keine 330 NM!
Und 2. Diese 330 NM hat er nur bei 1800 Umdrehungen! Danach fällts wieder ab! Der 2.0 TDI hat aber von 1750 bis 2500 Umdrehungen 320 NM! Der Drehmomentverlauf ist im neuen 2.0 TDI gleichmässiger ... beim Ford-Motor ist es eher wie beim alten 1.9 TDI.
Aber mal ehrlich! Das ist hier sinnlos um 10 Nm zu streiten! So fährt doch keiner, dass er den Unterschied spürt! *lach*
Hallo Ramon,
natürlich Durchschnittsverbrauch.
Schau mal beim Ford
- Fiesta 1.4l TDCI mit 68 PS: 4,3l
Der Vergleichbare Polo TDI verbraucht mehr, hat aber
auch etwas mehr Leistung.
- Focus C-Max 1.6l TDCI mit 109 PS: 4,9l
Zum Vergleich: der VW Touran verbraucht mit dem 105 PS
klar mehr als 5l.
Zum Mondeo. Diese Maschine ist auch schon alt.
Es kommen die neuen. Wie bei VW halt der neue 2.0 TDI
Klar, um 10-20Nm braucht man sich nicht zu streiten.
Das war auch nicht meine Absicht. Aber selbst mit dieser
Maschine ist Ford dem Passat mit der altern 130 PS
Diesel um die Ohren gefahren. Aber der Vorteil der
neuen CR II-Generation ist auch eine noch gleichmäßigere
Kraftentfaltung.
Was auch viele übersehen:
Die PD-TDIs fahren mit extrem hohen Drücken.
Das spiegelt sich nicht nur im Geräsuchpegel wieder
(härtere Verbrennung - Konzept bedingt), sondern auch
in einem höheren Verschleiß.
Was glaubst Du weshalb VW als einzigster Hersteller
der Welt noch angibt, dass ein Ölverbrauch von 1l auf
1000km normal sei ... 😉
Und nochmal: Weshalb glaubst Du, hat VW Kontakt zu Toyota
in der Dieseltechnologie aufgenommen?
Aber wie Du schon sagtest:
Ford, PSA etc. sind in erster Linie im unteren Leistungsbereich
vertreten. Dort sind sie aber inzwischen bzgl.
Unterhaltskosten klar führend. Und darauf kommt es
in diesem Bereich an. Und das ist eigentlich auch das
Geschäft von VW;auch wenn der Vorstand was anderes
möchte - an Audi wird VW nicht rankommen. Da sind wir
bestimmt einer Meinung.
Im oberen Bereich ist Mercedes und BMW jedoch schon
besser aufgestellt als Audi. Z.T. auch Alfa.
Die neuen Mercedes CDI werden auch nochmal besser.
Aber selbst Ford ist mit dem 6.0 V8 TDCI mit 325 PS
und 745 Nm ein absolutes Sahnestück gelungen!
Kommt mit der Posche Tiptronic. Allerdings auch mit
einem 6-Gang-Schaltgetriebe (frag mich wirklich wer
sich den Blödsinn ausgedacht hat).
Nur es zeigt wie schnell die Entwicklung bei den CRs
vorangeht. Ist ja auch klar. Schließlich stecken auch
einige Firmen dahinter wie Bosch, Alfa/Fiat, PSA, Ford
(inkl. Mazda, Volvo und Jaguar), Audi, BMW, Mercedes,
Renault, Toyota, GM u.v.a., die die Entwickluing forsieren.
Der VW-Konzern steht mit AVL und Siemens/VDO
(letztere haben bei weitem nicht die Erfahrung wie
Bosch) alleine da.
Die "CR-Gemeinde" hat nicht nur aufgeholrt, sondern
überholt. Bin mal gespannt wie lange VW mithalten kann.
Vor allem die Entwicklungskosten. Schau mal auf wieviele
Hersteller Du die Entwicklungskosten bei der CR-Technologie
umlegen kannst, und wieviel bei der TDI-Technologie.
Braucht man wohl nicht mehr viel dazu zu sagen.
Ich schätze mal, dass dies der Grund ist.
Nochmal um Mißverständnisse auszuräumen:
Ich bin nicht der Ansicht, dass der TDI schlecht ist.
Bestimmt nicht!
Nur wie heißt es so schön:
Des Guten Feind ist halt das Bessere.
Also die Daten vom Ford C-Max kann ich nicht nachprüfen. Laut ford.de werden gerade die technischen Daten von diesem Modell überarbeitet und sind deshalb nicht angezeigt...
Aber 4,9 Liter wären schon Wahnsinn... aber ich bin noch unsicher ob das stimmen soll...
Naja was den Fiesta angeht:
Ok der 64 PS SDI vom Polo ist nicht der Hammer *lach*
Hier mal die Daten:
Ford Fiesta 1.4 TDCI 68 PS (Euro 3): 4,3 Liter
VW Polo 1.9 SDI 64 PS (Euro 3): 4,7-4,9 Liter
VW Polo 1.4 TDI 75 PS (Euro 4): 4,4 Liter
VW Polo 1.9 TDI 100 PS (Euro 4): 4,9 - 5 Liter
VW Polo 1,9 TDI 130 PS (Euro 3): 5,0 - 5,1 Liter
Das sind ALLE Diesel-Motoren, die beide Hersteller anbieten im Kleinwagenbereich (also im Fiesta und Polo).
Jetzt darf jeder selbst entscheiden, wer geschlafen hat bei Diesel-Motoren! 😮)
Hallo Ramon,
folgen wird der
1.6l 90 PS und evtl. auch der 109 PS im Fiesta.
Diese Motoren wird es definitv im Peugeot 206/207
und Citröen C3 ab nächstes Jahr geben. Ebenfalls
alle EURO 4 und FAP II - die einzigsten Diesel mit
Rußfilter im Kleinwagen-Sektor von VW weit und breit
keine Spur. Verbräuche werden
deutlich unter 5l liegen (nicht offiziell: 4,5l beim
109 PS - das ist nicht schlecht wie ich finde).
Kommen werden diese Motoren auf Grund der
großen Nachfrage erst nächstes Jahr.
Deshalb ist der Mazda 3 auch erst nächstes Jahr
mit diesen Dieseln hier in Deutschland lieferbar -
im Ausland gibt es den schon.
Bzgl. Focus C-Max: Geh zum Ford-Händler und
laß Dir einen Prospekt mit den technischen Daten
geben, oder einfacher, schau bei Sixt nach.
Fakt ist: Die TDIs sind in der Unterhaltung
(Verbrauch und Steuer) einfach zu teuer.
Aber gut. Es kommt ein neuer 2.0 SDI von VW.
Der 1.4 TDI und 1.9 SDI werden wohl eingestampft.
Es war auch ein 1.5l mit 100 PS in Planung.
Allerdings will man wohl doch erstmal am 1.9l festhalten.
Schaun mer mal ...
Und nun nochmal die Frage: Wer hat gepennt? 😉
Na für nächstes Jahr sind bei VW auch Russpartikelfilter angekündigt!
Und die Sache, dass die TDIs in der Steuer teurer sind ist ein Witz: VW hatte die ersten Diesel überhaupt im Programm, die Euro 4 erfüllten! Das bringt satte 613 Euro Steuerersparnis!!! Also die Focus-Motoren erfüllen alle nur Euro 3! ALLE!!! 613 Euro mehr Steuern beim Focus als bei den TDI!! Nur im Mondeo gibts einen Motor, der Euro 4 erfüllt ... alle anderen Motoren erfüllen zur Zeit nur Euro 3 ... das Beispiel mit dem Fiesta da oben zeigts ja auch!
Und 0,1 Liter weniger Verbrauch zwischen Polo 1.4 TDI und Fiesta 1.4 TDCI reichen nicht, um 613 Euro mehr Steuern beim Fiesta wieder rauszufahren!
@ Ramon
Du schreibst, daß VW den 160 PS 2.0 TDI für Audi und VW Fahrzeuge bringen wird. Dies habe ich auch gelesen - vor einem Jahr in der Auto Bild - jetzt ist nix mehr davon zu hören. Bist Du Dir da wirklich so sicher, wenn ich mal erinnern darf, gab es den alten 1,9 l TDI mit 150 PS bspw gar nicht für die Audi´s - komisch nicht. Mögliche Erklärung, daß die 150 PS Variante eigentlich schon total überpowert war und deshalb nicht der Qualität von Audi Fahrzeuge entsprach. Warum denn jetzt aus 2.0 l wieder so viel rausholen - 160 PS-? Sinnvoller ist es doch eher den 5 Zylinder 2,5 TDI zu verbauen, den gibt´s doch schon, ist voll entwickelt und paßt auch in die Plattform PQ35. Außerdem paßt der von der Abstimmung auch ganz gut - 75 - 105 - 140 - 175 -...PS immer so 35 PS Unterschied.
Also hinter die 160 PS Variante setzte ich mal eindickes "?". Außerdem, welche Zielgruppe soll denn den Motor kaufen? Diejenigen, welche die max Dieselleistung haben wollen, kaufen doch sowieso den 5 Zylinder. Nun, da ja bei VW der Rotstift regiert, glaube ich kaum, daß der Motor kommt. VW wird sich das durchrechnen und zu den Ergebnis kommen, die paar 160 PS Diesel Kunden (vielleicht ehemalige 150 PS TDI 4er Golf Kunden), werden vielleicht etwas frustiert auf die schwächere Variante zurückgreifen bzw den teueren 5 Zylinder (Anschaffungspreis und Spritverbrauch) nehmen. Die Audi A3 Kunden sind sowieso völlig zufrieden, da der A3 jetzt mit 140PS statt der vormals 130 PS ausgerüstet wird - "klarer Fortschritt" für die Audi A3 Kunden.
Da muss ich 713.000 km fahren um die 613 Euro Steuerersparnis vom VW Polo 1.4 TDI reinzuholen, wenn der Fiesta laut Werksangabe 0,1 Liter weniger verbraucht!