Golf 5 MotorTuning wird Unmöglich!!!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hab gerade mal ein internes Dokument bei VW gelesen...

hier mal ein Auszug:

Der Tuningschutz

Im Golf 2004 kommt erstmals ein spezieller
Schutz der Motorsteuergeräte zum Einsatz.
Durch den Tuningschutz sind die
Motorsteuergeräte vor unbefugtem Eingriff
geschützt. Jeder Eingriff, der unternommen wird,
um die fest eingespeicherten Daten zu ändern,
wird vom Motorsteuergerät erkannt. Wird
dennoch versucht die Daten zu ändern, so wird
das Motorsteuergerät gesperrt und somit ist kein
Motorstart mehr möglich.
Den Tuningsschutz gibt es sowohl für
Dieselmotoren, als auch für Benzinmotoren.

das wird sicher lustig für die tuner *g*

66 Antworten

Welcher Rotstift beim 2.0 160 PS TDI? Da wird einfach ne andere Software in die Motorelektronik gespielt.... das wars!

Der Aufpreis für die stärkeren Diesel sind 100 % Gewinn für VW ... denk ich! Ich denke, die 1,9 TDI sind alle baugleich...bis auf die Software!

Und auch Peugeot hat im Kleinwagen 206 überhaupt keinen Diesel mit Euro 4! Also keine Steuerersparnis wie im Polo!

Und auch im 307 gibts nur einen ganz neuen Motor mit Euro 4!

Sorry ..aber die Rechnung geht niemals auf, dass ein Diesel, der nicht Euro 4 erfüllt, günstiger in Steuern und Verbrauch ist als ein Euro-4-Motor.

Selbst 0,5 Liter Minderverbrauch führen erst nach 140.000 km zu mehr Ersparnis als 613 Euro! Und VW hat einfach mehr Motoren im Programm die Euro 4 erfüllen!

Peugeot hat nur einen Diesel-Motor mit Euro 4!
Ford hat nur einen Diesel-Motor mit Euro 4!

Mag sein, dass der C-Max neue Motoren hat - aber der C-Max ist noch nicht auf dem Markt!

@ Ramon

alle TDI´s baugleich? Nee, daß kann ja nicht sein, dann könnte man ja auch den alten 1,9 PD TDI 100 PS auf 175 PS bei -ABT beispielweisen- tunen. Die bieten aber nur ein Chiptuning auf so ca 125 PS an. Warum denn eigentlich nicht gleich auf 175 PS?
Antwort müßte klar sein.

Hi Ramon,

hab mich anscheint nicht klar ausgedrückt:
Der 1.4l wird nicht bei EURO 3 bleiben definitv nicht.
Nur gibt es inzwischen wie gesagt Engpäße bei PSA/Ford.
Es wäre sehr naiv zu glauben, dass jetzt die
Entwicklung gestoppt wird. 😉

Übrigens war nicht VW - also AVL - mit dem TDI die ersten,
die einen EURO 4 Diesel auf den Markt gebarucht haben,
sondern Opel mit dem Astra! Auch Fiat und Alfa waren
mit ihren Multijets schneller!
Das aber nur so am Rande. Ist schließlich auch belanglos
und genauso unsinnig darüber zu diskutieren wie über
die 10 Nm. 😉

Zu Peugeot 206: Hab ich doch eben geschrieben, daß
dieser erst 2004 rauskommt wegen Produktionsengpässe!
Deshalb sind auch beim 307, Ford Focus C-Max und beim
Mazda 3 keine EURO 4 Diesel noch nicht in der Preisliste
(jedenfalls nicht in Deutschland so weit ich weiß).

Hab ich aber wie schon gessagt alles erklärt.

Zum Thema Rußfilter: Ja auch der VW-Konzern kommt
endlich mit dieser Technik. Allerdings erst ab der oberen
Mittelklasse. Bei den Kompakten nur gegen Aufpreis
(500 EUR) und bei den Kleinwagen gar nicht.

Fairerweise muß ich hinzusagen - da kommen wahrscheinlich
auch die Mißverständnisse her - sehe ich die Entwcklungs-
stand von einen Monaten im Voraus. Du siehst wahrscheinlich
nur die aktuelle Marktsituation. Ich kann nur sagen,
dass der Vorsprung der TDIs spätestens
nächstes Jahr auch auf dem Markt mehr als aufgebraucht ist!

Ähnliche Themen

Ja ich gehe vom jetzigen Stand aus! Was nächstes Jahr kommt und was nicht, kann ich eh nicht sicher wissen.

Ich habe mir vor 2,5 Monaten erst ein neues Auto gekauft! Und da war die Situation so, dass die Konkurrenz keine Euro 4-Diesel anbieten konnte.. bis auf Toyota im Corolla!

Ok beim Opel Astra weiß ich es nicht ... der kam wie der Focus und alte Golf IV aufgrund der schlechteren Crashwerte nicht in Frage.

Aber Peugeot, Renault, Ford, BMW und Mercedes konnten keine Euro-4 im Kompaktwagen anbieten! Und im VW-Konzern gabs gleich mehrere Autos und mehrere Motoren, die das bieten konnten.

Aber das allein ist noch kein Grund einen VW zu kaufen... etwas mehr muss es schon sein...aber es ist ein Aspekt.

Und was heißt eigentlich: VW kommt endlich mit dem Russpartikelfilter! Nur Peugeot bietet doch derzeit sowas! Also haben auch alle anderen Hersteller, außer Peugeot, das verpasst! Ok Mercedes hat ihn ab diesem Herbst gegen Aufpreis!

@ wobber,
ich habe Deine Argumentation verfolgt und ich muß sagen Deine Argumentation kann ich gut nachvollziehen bzw muß ihr sogar zustimmen.
Bemerkenswert finde ich, daß Audi jetzt auch ein CR Diesel bringt. Und wenn jemand schon mal die 150 PS TDI gefahren ist, der weiß daß dies nicht die Zukunft sein kann (pleifen ohne ende und keine gleichmäßige Kraftentfaltung) da sind die CR´s wirklich besser. Gut der Motor gehört jetzt schon zum alten Eisen, aber im Vergleich zum viel älteren 110 PS TDI ist er doch viel unausgewogener. Und ebenfalls das Problem, daß nur VW als einziger Hersteller auf TDI´s setzt und alle anderen auf CR, spricht eigentlich für eine langsames Ende dieser Technologie. Im Ergebnis kommt es doch auf den Preis der Technologie an und der wird sicherlich bei CR´s auf Dauer niedriger sein, als bei den TDI´s.

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von Ramon


Ich denke, die 1,9 TDI sind alle baugleich...bis auf die Software!

Da denkst Du defnitiv Unsinn.

Die Motoren unterscheiden sich sehrwohl, teilweise nur in Details, teilweise aber auch in "gröberen" Dingen, wie z.B. Kurbelwellen, Pleuel, Kolben, Turbolader, Ladeluftkühler, Motorkühlung, Kupplung, Getriebe u.v.m.

Gerade der 1.9er 150PS TDI hat eine ganze Reihe an Modifikationen und verstärkten Teilen, gegenüber den "kleinen" Modellen.

Markus.

Zitat:

Original geschrieben von DowJo


@ wobber,
Und ebenfalls das Problem, daß nur VW als einziger Hersteller auf TDI´s setzt und alle anderen auf CR, spricht eigentlich für eine langsames Ende dieser Technologie. Im Ergebnis kommt es doch auf den Preis der Technologie an und der wird sicherlich bei CR´s auf Dauer niedriger sein, als bei den TDI´s.

Und warum hat dann Daimler-Chrysler einen mehrjährigen Vertrag mit Volkswagen über die Lieferung von >100.000 2.0 TDI abgeschlossen???

@Ramon:

Wenn ich vor 2,5 Monaten ein Diesel hätte kaufen müssen,
hätte ich natürlich auch den A3 2.0 TDI gekauft - absolut
richtige Entscheidung. Hätte ich mich auch so entscheiden.

Die Frage ist nur, mußtest Du vor 2,5 Monaten einen
neuen kaufen oder hättest Du noch warten können.
Ich hätte halt gewartet, wenn's möglich war. Würde ich
auch jetzt noch zu raten. Frühstens Mitte nächsten Jahres
sich für einen Diesel entscheiden - die Auswahl ist dann
wirklich hervorragend ...

@Hulper:

Da hast Du vollkommen recht. Wenn man nämlich
den 1.9l 100 PS TDI auf 130-150 PS "aufpustet" -
wie es leider viele Tuner machen - wird das böse Erwachen
kommen, wenn man die Leistung stets abruft ...

@weiberheld:

DC hat bei VW in der Tat 120000 TDIs bestellt - für
Chrysler (in erster Linie PT Cruiser) und auch
Mitsubishi.

Weshalb? Ganz einfach:
DC hat bei den CRs Engpässe - wie übrigens alle
Hersteller. Das liegt oft nicht an den Herstellern selber,
sondern an den Zulieferen. So wollte Ford den Fiesta schon
im Mai diesen Jahres mit einem 90PS TDCI ausrüsten.
Ging nicht, weil ebenfalls Engpaß.
Versuch mal CRs einzukaufen - keine Chance! Kein
Hersteller rückt nur eine Maschine raus!!
Peugeot hat z.B. anfragen zum 206 CC mit Diesel.
Viele Kunden würden den kaufen - nichts zu machen.
Keine Kapazität.

So konnte DC nur bei VW einkaufen, weil kein anderer
liefern konnte. Das ist nur eine Notlösung, die allerdings -
so wie die Situation aussieht - aber noch weiterlaufen
kann, da wie gesagt keiner CR-Maschinen rausrückt.

Und DC verbaut die TDIs ausschließlich in Chrysler und Mitsubishi - nicht in Mercedes.

Hi,

Also erstmal sind die neuen STG´s alle beinahe frei programmierbar (abhängig von der verbauten Hardware), und das schon seit Audi A4 8E , also circa 2001, ebenso wie die Getriebesteuergeräte (wie sonst bekommt man mit dem VAS tester ein Update fürs Multitronic Getriebe ins Auto?).

Was bei z.B Audi jetzt läuft ist die Online Anbindung, das dient zum ersten dazu um wirklich sinnvolle updates auf die STGs während eines KDs zu bekommen falls nötig, und zum anderen werden die Daten der STGs an Audi zurück übermittelt....

Und die werden die sicher nicht dazu nutzen um eine statistik über die häufigsten fehlermeldungen zu erzeugen (naja, wohl auch das), sondern um endlich ihre schön vorgefertigten Briefe los zu werden ala :

Garantie / Kulanz abgeleht !
Begründung : Unerlaubte Änderung von STG´s durch fremdeinabuetn (Chiptuning)....

Also ich würde meinen Wagen nicht mehr chippen lassen, jedenfalls nicht im garantiezeitraum ! uch wenn ich davon auch begeistert bin. Aber genauso weiss ich das die Sprüche der Tuninghersteller "unsichtbar bei Diagnosen" und so, völliger quatsch sind, weil nen Chip,kann dir jede Werkstatt bei jedem Fahrzeug seit mindestens Bj.2002 nachweisen, und man brauch dazu nur den normalen diagnosetester....man muss nur wissen wo man zu suchen hat.

Um nochmal auf den "Wettbewerb" PD gegen CR zu kommen... CR Einspritzungen haben über den gesamten Drehzahlbereich einen annährend gleichen Einspritzdruck, daher untenrum auch mehr Kraft bzw. gleichmäßige Leistungsentfaltung, und durch die genauere Dosierbarkeit der Vor- und Nacheinspritzung auch ein ruhigeres Laufgeräusch.
Der PD hat zwar bei niedrigen Drehzahlen einen geringeren Druck, jedoch liegt der maximale Einspritzdruck über dem der CR Systeme.

Die Halbarkeit der Motoren hängt bei beiden Systemen aber wie bei alles Motoren von der mechanischen Belastung ab, und die ergibt sich aus dem Verbrennungsdruck, dabei ist nicht unbedingt die Einspritzung entscheidend.

Übrigens: VW bietet einen CR Motor an, zwar nur im LT, aber dort gibts halt einen 😉
Ist der normale 2,8l 6-Zylinder mit "aufgeflanschtem" CR System.

Nur mal gaanz kleinlaut am Rande: hier wird oft der höher Verbrauch der TDIs gegenüber den CDIs erwähnt. Dieser Wert wird in erster Linie von der Fahrweise beeinflußt. Ich selber bin letztes Jahr mit einem A3 130 PS TDI nach Berlin gefahren (ca. 500KM pro Strecke) und das Ganze mit einer Tankfüllung. Bei relativ konstantem Temp von 140km/h (beim Überholen auch mal schneller) hatte ich für Hin- und Rückfahrt einen Verbrauch von 4,4 L. Also trotz normaler Fahrweise ein sehr geringer Verbrauch, den ich bislang noch keinem CDI entlocken konnte-und ich fahre sowohl TDIs und CDIs fast täglich an der Arbeit, sowohl Kurz. als auch langstrecke.

PS: bin kein fanatischer TDI Verfechter; im Gegenteil, privat wird ein gänzlich unsparsamer 1.8T gefahren😉

@vagtuning

Zitat:

Also ich würde meinen Wagen nicht mehr chippen lassen, jedenfalls nicht im garantiezeitraum !

Na dann kann man ja direkt mit dem chippen loslegen -

Der VW-Konzern gibt ja keine Garantien mehr! 😉

Ne Scherz beiseite. Natürlich hast Du recht. Gerade weil
es keine Garantien mehr gibt, kann ich auch nur vom Chippen
abraten.

@TD-Pilot:

Sehr schön beschrieben. Da ist aber auch nocht der
Ladedruck. Der ist bei den TDIs auch ziehmlich am
Limit.

Das VW auch einen CR im Nutzfahrzeugbereich hat,
wußte ich nicht. (Fahr kaum Nutzfahrzeuge - um nicht
zu sagen gar keine). Aber Danke für die Info.
Kann das sein, dass der von DC kommt? VW hat im
Nutzfahrzeugbereich eine Kooperation wie ich mal am
Rande mitbekommen habe. Weißt Du da was genaueres?

@Chuck Chillout:

4,4l ist wirklich ein super Wert für einen 130PS Diesel!
Ich habe das nie geschafft. Herzlichen
Glückwunsch. Mein Rekord liegt bei 4,8l ( den Wert
bekommt man aber auch mit den neuen CR-Systemen
hin).

Aber wieso "gänzlich unsparsamer 1.8T"?!? Hast Du
mal den 150PS FSI gefahren? So viel sparsamer
ist der nicht - spätestens nicht beim Geldbeutel, wenn
Du SP an der Tankstelle reinschütten mußt.
Tipp: Behalt den 1,8T - klasse Maschine! Produktion wird leider eingestellt. 🙁
Allerdings kommt der 2.0 FSI mit Turbo-Aufladung.
Von dem verspreche ich mir mehr als von dem normalen
FSI...

Deine Antwort
Ähnliche Themen