Golf 5 MotorTuning wird Unmöglich!!!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hab gerade mal ein internes Dokument bei VW gelesen...

hier mal ein Auszug:

Der Tuningschutz

Im Golf 2004 kommt erstmals ein spezieller
Schutz der Motorsteuergeräte zum Einsatz.
Durch den Tuningschutz sind die
Motorsteuergeräte vor unbefugtem Eingriff
geschützt. Jeder Eingriff, der unternommen wird,
um die fest eingespeicherten Daten zu ändern,
wird vom Motorsteuergerät erkannt. Wird
dennoch versucht die Daten zu ändern, so wird
das Motorsteuergerät gesperrt und somit ist kein
Motorstart mehr möglich.
Den Tuningsschutz gibt es sowohl für
Dieselmotoren, als auch für Benzinmotoren.

das wird sicher lustig für die tuner *g*

66 Antworten

Naja unter 5 Liter kann man auch den neuen 2.0 TDI bewegen.

Die meisten brauchen aber 5,5 bis 6,5 Liter...

Mein niedrigster Wert bei Bundesstraßenfahrt: 4,75 Liter

Autobahn: 4,4 Liter....

ABER: Dann wirklich ohne Rasen! Immer im höchstmöglichen Gang und schön rollen lassen...

Da fällt mir noch was ein: Weiß einer von euch, ob untertouriges Fahren schlecht für den Motor ist? Ich meine 1000-1200 Umdrehungen. Also ruckeln darf es natürlich nicht!

Laut Bedienungsanleitung soll man ja mind. 1500 Umdrehungen fahren... aber ich muss sagen, dass ich den Motor in der Stadt auch gerne mal im 5. oder 6. Gang einfach rollen lasse.. da hat er dann rund 1000-1200 Umdrehungen... kann das schädlich sein?

Im Audi-Forum meinte mal einer, die Ölpumpe würde dann nicht schnell genug laufen!

Was meint ihr?

Moin!

@Ramon: Das erachte ich als Quatsch - jeder halbwegs moderne Motor, egal ob Diesel oder Benziner, kann bis knapp über Leerlaufdrehzahl gefahren werden. Es sollte nicht rucken, aber sonst spricht aus meinen Augen nichts dagegen. Der Öldruck ist bei Leerlauf schon ausreichen hoch, um den Motor vernünftig zu schmieren - sonst würden die Autos an Ampeln reihenweise Kolbenfresser kriegen.

Ich fahre jetzt den zweiten TDI und diese Fahrweise - also hoher Gang, niedrige Drehzahl und dafür relativ viel Last ist ihnen bisher gut bekommen - Verbrauch niedrig, Geräuschkulisse klein - mein unteres Limit sind in der Regel so 1200 1/min, beim (aus)rollen bin ich aber auch schonmal bei etwa 1000 1/min.

Markus.

PS: Aktuell 130PS/320Nm TDI im Golf4 Variant - geboxed auf ca. 160PS/360Nm

Moin Ramon,

wie Hulper schon sagte:

Sollte kein Problem darstellen (jedefnalls sind mir
derartige Probleme nicht bekannt).

Ich bummel auch gerne zwischen 1000-1500
U/min rum. Oft - gerade in der Stadt oder hinter LKWs -
braucht man auch nicht mehr.

Ist doch auch für jeden Laien plausibel, dass dies auch
kein Problem darstellen kann:

Ich bin zwar kein Fachmann für LKW-Diesel, aber dort
sind 1000-1500 U/min normal. Probleme mit der
Ölpumpe und Schmierung gibt's dort nicht.

Beim TDI kann es eher im genau dem gegengesetzten Fall
Probleme geben: Dauerhaft und lang anhaltende hohe
Drehzahlen (z.B. auf Autobahn) mögen diese Maschinen
langfristig nicht - überdurchschnittlich hoher Verschleiß an
Zylinderkopf und generell an Zylinder und Motorblock
(ist nach ca. 100.000 km Laufleistung meßbar und
macht sich durch sehr hohen Ölverbrauch bemerkbar).

@Wobber

Stimmt aber um sehr viel Leistung pro Hubraum zu erreichen braucht auch ein CR Motor viel Ladedruck. Aber sonst hast Du schon recht, der 1,9 TDI mit 150PS hat 1,5 bar Ladedruck und das ist wohl sehr an der Gernzen und selbst die Tuner erhöhen den wenn nur noch geringfügig.

Was der CR Motor angeht erstmal ne Korrektur, das ist n 4-Zylinder (hab mich verschrieben), ob das System von DC kommt weiß ich nicht, ich weiß nur dass die Hochdruckpumpe von Bosch ist, daher nehme ich an VW hat das aus deren Regal genommen.
Wurde eigentlich auch nur gemacht um EU3 zu erreichen mit dem Motor.
Allerdings hat dieser Motor auch schon keinen Zahnriemen mehr wie der neue R5 TDI.

Ähnliche Themen

hmm... drehzahl... also ich fahr meinen benziner (1.6l 74kW) auch extrem untertourig... spart ja sprit... aber die motorlager mögen das nicht... eins musste ich schon wechseln... 🙁

aber gut, das kann auch vom vorbesitzer kommen...

Hallo ich will ja nicht angeben, aber mein niedrigster Verbrauch lag tatsächlich mal zwischen Frankfurt und Bergneustadt bei 4,0 l, -> hatte da auch zuviel Zeit 110 auf der Autobahn.
Aber sonst habe ich auch mal 4,9 l zwischen Passau und Hamburg gehabt

Zitat:

Original geschrieben von wobber


@Chuck Chillout:

4,4l ist wirklich ein super Wert für einen 130PS Diesel!
Ich habe das nie geschafft. Herzlichen
Glückwunsch. Mein Rekord liegt bei 4,8l ( den Wert
bekommt man aber auch mit den neuen CR-Systemen
hin).

Aber wieso "gänzlich unsparsamer 1.8T"?!? Hast Du
mal den 150PS FSI gefahren? So viel sparsamer
ist der nicht - spätestens nicht beim Geldbeutel, wenn
Du SP an der Tankstelle reinschütten mußt.
Tipp: Behalt den 1,8T - klasse Maschine! Produktion wird leider eingestellt. 🙁
Allerdings kommt der 2.0 FSI mit Turbo-Aufladung.
Von dem verspreche ich mir mehr als von dem normalen
FSI...

Ja, wollte halt mal sehen wie sparsam der wirklich sein kann, war ne Fahrt auf Firmenkosten; da hab ich Mietwagen dann noch + gemacht 😉- und bin trotzdem mit einem ganz angenehmen Tempo vorangekommen. Die CDI's hab ich selten unter 6L bewegen können; aber ca. 7 L bei einem C 220 CDI ( der CDI den ich am meisten fahre) bei normaler bis flotter Fahrweise finde ich auch durchaus akzeptabel

Der 1.8T ist vom Verbrauch her eigentlich schon ok, nur bei schneller AB Fahrt genehmigt er sich schon nicht wenig, was aber bei 12TKM im Jahr zu verkraften ist. Über den 2.0 FSI denke ich übrigens genauso wie du; ich halte FSI für eine deutlich überbewertete Technik. Aber die "großen" 1.8T's sollten eigentlich auch mit SuperPlus bewegt werden, aber wenn man nicht viel fährt und nicht gerade auf V-Power besteht ist das auch ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen