Golf 5 in Flammen...

VW Golf 5 (1K1/2/3)

gestern ist einem bekannten sein golf 5 abgerannt... das auto stand auf dem parkplatz... es gab auf einmal einen knall und das auto stand in flammen...

die feuerwehr kam dann und es war aber schon zu spät.. die komplette karre ist abgefackelt....

kennt jemand das problem wieso sowas passieren kann..?

mfg.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


Man kann es versuchen.

brennt das fahrzeug komplett ab, ersetzt die teilkasko den fahrzeugwert...

brennt das fahrzeug nicht ab - sondern ist reparabel - ersetzt die tk lediglich die reparaturkosten...wie man den gestank aus dem fahrzueg bekommt, bzw. wie man den durch das löschpulver begünstigten rostbefall aufhält, ist einem dann selbst überlassen...

von dem umstand, das man sich nicht unnötig in gefahr bringen sollte mal ganz abgesehen...

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


Bezahlt bekommen die es ja.

klar bekommen die das bezahlt - von ihrem auftraggeber - also dir...

da das keine direkten brandschäden sind, wird die versicherung i.d.r. nicht dafür aufkommen...

Ich glaub nicht, dass die Versicherung da nicht zahlt. Ich schau nochmal in meinen Versicherungsunterlagen nach.

Mfg, TheBlackPlus

Hallo zusammen,
ich schliesse mich (wie glaub ich schon mal vor einiger Zeit) der Meinung von Magirus an.
Sofern es sich nicht um ein lokal sehr begrenztes Ereignis handelt und Personenschaden ausgeschlossen werden kann (!!!!!!), keine Löschversuche!
Die vielleicht bei der ersten Rep. nicht sichtbaren Schäden an der Verkabelung und Elektronik kommen so nach und nach ans Licht mit der Folge diverser zusätzlicher Werkstattbesuche und einem Erklärungsproblem der Ursache des Fehlers (Versicherungsschaden oder Verschleiss?). Allein die hohe Temperatur kann eletronische Bauelemente so schädigen, daß der Fehler vielleicht erst Monate später ans Licht tritt. Vom Brandgeruch ganz zu schweigen!
Von daher würde ich jedem, der versucht mein brennendes Auto zu löschen (ACHTUNG HUMOR!) den Feuerlöscher entreissen und ganz weit über das Auto werfen.

Flammenfreie Fahrt wünscht Euch
Sportline100

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


Ich glaub nicht, dass die Versicherung da nicht zahlt.
Mfg, TheBlackPlus

Glauben heißt nicht wissen.

Kam auch schon oft genug in der Flimmerkiste das es so ist wie Magirus es geschildert hat.
Aber mach wie du willst, wobei ich dir natürlich nicht wünsche das dein Auto abbrennt.

Aber ich habe schon lange keinen Löscher mehr im Auto.
1. unnötiges Gewicht
2. die 1,5Kg Dinger sind der Witz (wenn du schonmal einen Löscher abgezogen mit 12Kg abgezogen hast und siehst wie wenig Pulver das eigentlich ist, weißt du was ich meine.
3. die Sache mit der Versicherung.

Ähnliche Themen

Stimmt tatsächlich mit dem abfackeln lassen des KFZ. Unser 330d Touring hatte sich auch vor einiger Zeit in unserer Garage selbst entzündet und ist abgebrannt. Der Versicherungsfritze hat meinen Vater "off the records" auch beglückwünscht, daß die Feuerwehr solange gebraucht hat...😁

Gruß
Stephan

so update... gutachter war da... aber die genaue ursache konnte er auch nicht herrausfinden... er sagte etwas vom kabelbrand etc.. was das genau ist weiß ich und die besitzer auch nicht... aber die teilkasko bezahlt das auto.. die rechung von der feuerwehr kam auch mit 800€

Zitat:

Original geschrieben von st328


so update... gutachter war da... aber die genaue ursache konnte er auch nicht herrausfinden... er sagte etwas vom kabelbrand etc.. was das genau ist weiß ich und die besitzer auch nicht... aber die teilkasko bezahlt das auto.. die rechung von der feuerwehr kam auch mit 800€

wie feuerwehr zahlt das nicht die versicherung oder algemeinheit

Zitat:

Original geschrieben von waldfee-2000


wie feuerwehr zahlt das nicht die versicherung oder algemeinheit

bei fahrzeugbränden übernimmt das regulär die versicherung...

doch die versicherung bezahlt die feuerwehr auch ..

Zitat:

Original geschrieben von st328


doch die versicherung bezahlt die feuerwehr auch ..

Hi

Immer?

Auch wenn ich nur HF ohne TK und VK habe.

Steigen dann die %

Die HP zahlt immer nur Fremd-Schaden. In diesem Fall würde sie also z.B. für Kosten einspringen, die der Brand in der Umgebung verursacht hat (z.B. an der Straße oder umliegenden Gebäuden). Sobald die HP einspringt hat das natürlich immer auch eine Rückstufung zur Folge, es sein denn du hast in deinem Vertrag etwas anderes vereinbart (aka. "Rabattretter"😉.

VK und TK hingegen regulieren immer nur Schäden, die dir selbst entstanden sind. Ob die Feuerwehrkosten hierzu gehören, weiß ich aber nicht. Wahrscheinlich hängt das von den jeweils individuellen Vertragsbedingungen ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen