Golf 5 GTI ED30/Pirelli Super/Super+
Hallo an Alle!
Ich werde mir nächste Woche einen Golf 5 GTI Pirelli kaufen.
Für mich stellt sich immer noch die Frage ob man Super+ oder Super tanken sollte/muss.
Beim normalen GTI steht im Tankdeckel: 98/95
Beim ED 30/Pirelli steht: 98 (95)
Wie wahrscheinlich alle wissen, hat der Pirelli auch einen anderen Motor, also ist die Mehrleistung nicht nur durch eine andere Software erzielt worden. Somit kann man nicht automatisch von einem normalen GTI auf einen Pirelli schließen!
Bezüglich Klopfregelung ist alles klar,....
Also bitte an alle die detailierte Erfahrungen in diesem Bereich (ED30/Pirelli) gemacht haben, helft mir bitte weiter!
Eventuell Prüfstandsfahrten mit verschiedenen Kraftstoffen etc...
Danke im Voraus!
Freue mich auf eure Posts!
lg
Beste Antwort im Thema
In einen GTI gehört meiner Meinung nach immer Super Plus rein, egal ob normal oder Sondermodell. Wer hier jeden Cent 2x umdrehen muss beim Sprit hat definitiv das falsche Auto gekauft. Ist meine Meinung und das werden wohl auch noch mehr Leute so sehen. 😉
BTW: selbst mein 1.4 TFSI bekommt nur Super Plus ...
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von louis411
Tanke normales Super. Für max. 130km/h auf den Autobahnen in Österreich ist das völlig ausreichend.
Genau so halte ich es auch. VW schreibt ja auch nur mindestens 95 Oktan vor.
Da der BWA für die Schweiz nicht anders abgestimmt wird, denke ich, dass das überall so gilt.
Wenn der GTI-Motor nur mit Super+ die volle Leistung bringt, müsste man mir mal erklären, wieso mein Passat (der seit jeher nur Bleifrei 95 kriegt) ohne Super Plus 210PS und 296Nm auf die Rolle drückte. Habe ich dann mit Super+230PS? Gechippt ist er übrigens nicht.
Aber es kann sein, dass der Leistungsgesteigerte Pirelli oder der ED30 da emfpindlicher sind.
Hat die Tankstelle Super+, kommt das in meinen GTI rein. Gibts nur V-Power 102 Oktan (und ähliche Verarschesuppe bei anderen Anbietern) tuts mir auch Super. In meinem Tankdeckel steht 95 Oktan, im Handbuch steht was von maximaler Leistung mit 98 Oktan.
Da ich nicht permanent die vollen 200PS abrufe (ich fahre den GTI nicht auf der Rennstrecke, wo das relevant wäre) bin ich auch mit Super zufrieden. Einen Unterschied zu Super+ mag ich auch nach 50tkm noch nicht feststellen. Da macht sich kaltes Wetter deutlich mehr bemerkbar, als die 3 Oktan Unterschied.
Aber die Diskussion ist wie oben schon angemerkt nicht neu. So hat jeder seine Vorlieben. Der eine sieht nicht ein den Mineralölanbietern Geld in den Rachen zu werfen und tankt ausschliesslich Super, andere haben ein Faible für Shell und Co. und tragen mit 102 Oktan-Betankung ihren Beitrag zu positiven Bilanzen und Milliardenüberschüssen bei.
Jeder so wie er mag. Ich hab schon von Leuten gehört die ihre Reifen mit ganz speziellem Gas befüllen. Oke... kostet Geld... aber hey.. man fährt GTI, da darf man doch nicht auf auf den cent schauen. Und da sind auch welche mit Plastikröhrchen um den Zündkabeln, einem Magneten im Tank und Luftfilterkasten, usw.... Alles Profis mit Plan!
my 2 cents
Hallo zusammen,
ich frag nochmal nach,
schadet es denn dem Motor wenn ich nur Super tanke ohne das ich volle Leistung abrufe? Welchene Rolle spielt der wechsel Super Super+?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zöllner
Hallo zusammen,
ich frag nochmal nach,
schadet es denn dem Motor wenn ich nur Super tanke ohne das ich volle Leistung abrufe? Welchene Rolle spielt der wechsel Super Super+?
Es schadet dem Motor nicht, da im Tankdeckel ja auch Super als Mindestqualität angegeben ist. Wenn du sehr minderwertigen Sprit, im Ausland z.B., tanken solltest, ist das für den Motor nicht gut. In D bist du aber auf der sicheren Seite. Du hast mit Super nicht die volle Leistung, da der Klopfsensor das merkt. Evtl. hast du auch ein wenig Mehrverbrauch, wenn du Super tankst.
Der Wechsel spielt keine Rolle, da der Motor merkt, wie die Qualität deines Sprits ist, Stichwort Klopfsensor: http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfregelung
Es stellt keinerlei Problem dar, wenn auf Reisen mal keine höheroktanige Kraftstoffsorte als Super 95 verfügbar ist.
Ich selbst hätte aber keine Freude daran, alltäglich die Gemischverbrennung an der Klopfgrenze zu betreiben und immerzu darauf zu bauen, dass die zylinderselektive Klopfregelung etwaigen Schaden verlässlich abwendet.
Na ja, aber wenn das Geld, so wie beim TE, nur zum Erwerb des GTIs gereicht hat, nicht zu dessen Betrieb, tja, dann wird´s eben eng.
Ein Glück, dass es kein Normalbenzin mehr gibt, wer weiß, auf welche Ideen er sonst gekommen wäre...!?
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Genau so halte ich es auch. VW schreibt ja auch nur mindestens 95 Oktan vor.Zitat:
Original geschrieben von louis411
Tanke normales Super. Für max. 130km/h auf den Autobahnen in Österreich ist das völlig ausreichend.Da der BWA für die Schweiz nicht anders abgestimmt wird, denke ich, dass das überall so gilt.
Wenn der GTI-Motor nur mit Super+ die volle Leistung bringt, müsste man mir mal erklären, wieso mein Passat (der seit jeher nur Bleifrei 95 kriegt) ohne Super Plus 210PS und 296Nm auf die Rolle drückte. Habe ich dann mit Super+230PS? Gechippt ist er übrigens nicht.
Aber es kann sein, dass der Leistungsgesteigerte Pirelli oder der ED30 da emfpindlicher sind.
Da würde ich den Fehler definitiv im Prüfstand suchen, weil das ist schlicht unmöglich. Selbst im Serienzustand mit Super + wird der Motor nicht um mehr als 1-3PS nach oben streuen. Mit Superbenzin halte ich 180-190PS für realistisch beim GTI.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ein Glück, dass es kein Normalbenzin mehr gibt, wer weiß, auf welche Ideen er sonst gekommen wäre...!?
Dann verrate besser nicht das es noch E85 gibt den man günstig tanken kann 😁 Ich seh schon den nächsten Fred hier auftauchen ...