Golf 5 GTI DSG-Ölwechsel nur knapp 5 Liter?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich habe folgende Frage:

Ich gehe mit meinem GTI immer zu einer freien Werkstatt die sich aber auch mit VW auskennen und war bisher auch immer sehr zufrieden. Auch "größere Sachen" wie z.B. ein schon bei 50.000km notwendiger Zahnriemenwechsel wegen einer defekten Spannrolle wurde zur meiner vollsten Zufriedenheit erledigt.

Aber beim 60.000km DSG-Ölwechsel kam mir was komisch vor. Das Öl habe ich selber mitgebracht. 6 mal 1 Liter Behälter da man ja ca. 5,5 Liter benötigt. Als ich das Auto wieder abgeholt hab lag noch 1 Behälter komplett verschlossen und einer mit einem kleinen Rest im Kofferraum. Also haben die nur knapp 5 Liter eingefüllt!! Hab dort extra nochmal nachgefragt, laut deren Aussage passt das so.
Kann das so in Ordnung sein??

Vielen Dank für vorab für eure Antworten!!!
Grüße

Beste Antwort im Thema

Ist immer so ne Sache... Für freie Werkstätten die alle Marken machen, ist es unmöglich sämtliches Spezialwerkzeug zu besitzen. Und das ändert sich ja auch ständig wenn neue Autos auf den Markt kommen. Daher bin ich insofern skeptisch, daß ich zumindest die heiklen Eingriffe weiterhin bei VW machen lasse, auch wenns teurer ist, wie zum Beispiel den bald fälligen ZR Wechsel.
Bin überzeugt, daß da die freien Werkstätten nicht immer genau nach VW Vorgabe arbeiten können, da die Spezialwerkzeuge fehlen und oftmals dann improvisiert wird. Und so wird es auch bei Deinem DSG Ölwechsel gewesen sein.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo,

du kannst ja gerne deine Zündkerzen tauschen wie du es möchtest.

Ich hatte ja auch optimierte GTIs angesprochen und da gab es schon einige mit Problemen bei den Zündkerzen bei ca. 20 TKm .
Da kommt es auch mal vor das die Elektroden kaum noch vorhanden waren.

Ich persönlich tausche lieber früher, für mich ist das keine Geldverschwendung.
Die Folgekosten einer beschädigten Zündkerze kosten das Vielfache im Vergleich zu 4 neuen Zündkerzen.

rubbel 2

Zitat:

Original geschrieben von rubbel2


Ich hatte ja auch optimierte GTIs angesprochen und da gab es schon einige mit Problemen bei den Zündkerzen bei ca. 20 TKm .
Da kommt es auch mal vor das die Elektroden kaum noch vorhanden waren.

Ich kann die Aussagen von gti-bolide bestätigen, die Zündkerzen sehen nach 90000 km noch fast wie neu aus.

Was du hier als "Optimierung" bezeichnest ist dann wohl eher Pfusch, es kann nicht sein dass Longlife Zündkerzen nach 20000km fertig sind, wenn sie normalerweise 90000km ohne Probleme halten.

Zitat:

Original geschrieben von Ricardo1



Zitat:

Original geschrieben von rubbel2


Ich hatte ja auch optimierte GTIs angesprochen und da gab es schon einige mit Problemen bei den Zündkerzen bei ca. 20 TKm .
Da kommt es auch mal vor das die Elektroden kaum noch vorhanden waren.
Ich kann die Aussagen von gti-bolide bestätigen, die Zündkerzen sehen nach 90000 km noch fast wie neu aus.
Was du hier als "Optimierung" bezeichnest ist dann wohl eher Pfusch, es kann nicht sein dass Longlife Zündkerzen nach 20000km fertig sind, wenn sie normalerweise 90000km ohne Probleme halten.

Genau so ist es! Wenn nach einer "Optimierung" (weil ja der Motor ab Werk nicht optimal ist) die Kerzen nach 20km abgefackelt sind, würde ich mir doch ernsthafte Sorgen um den Rest des Motors machen wie z.B. Kolben, Ventile und den Turbo, die dann ähnliche thermische Belastungen ertragen müssen.

Hallo,

ihr wollt es nicht verstehen....

rubbel 2

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rubbel2


ihr wollt es nicht verstehen....

Sehr qualifizierte Aussage! Ich verstehe was ich sehe. Meine Zündkerzen nach 90000km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen