Golf 5 GTI 2.0 TFSI plötzliches Leistungverlust auf der Autobahn

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Lieber Motor Talker,

erst einmal ein paar daten zum mein Auto
es ist ein Golf 5 GTI 2.0 TFSI DSG original Software kein Tuning am Motor
MKB: BWA
Baujahr: 12/07

mein Problem ist gestern auf der Autobahn beim Beschleunigen ein geräusch wie Reifenplatzer und seit dem hat der GTI keine Leistung mehr.
Fehlerspeicher ausgelesen lassen eintrag Ladedruckregelgrenze unterschritten + Ladedrucksensor signal unplausibel.
Hatte schon jemand das gleiche Problem und was war kaputt?
Wie verhällt sich der GTI bei einem eventuellen Turboschaden?
Läuft er trotzdem weiter Saugmotorisch?
Auf eure Hilfe bin ich angewiesen danke schon mal vorab auf eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hi
bevor man hier die Pferde scheu macht , NICHT GTI BOLIDE!!!!!!!!!, erstmal die Ladeluftverrohrung prüfen. Evtl hat es da ein Schlauch zerrissen oder ist vom Anschluss gerutscht am Ladeluftkühler bzw Turbo da die Schelle aufgegeben hat.
Sonst halt die Ventile N249 und N75 sowie PCV prüfen. Schön der reihe nach vor gehen... Turbo tauschen kann man immer noch.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hab das fix selber nicht weil ich (in dem Punkt) dir zustimme und sie sich den Aufwand bestimmt nicht umsonst gemacht haben, aber bis auf das die Blow-By Gase einen längeren Weg müssen wüsste ich nix was dagegen spricht es immer vorm Lader ansaugen zu lassen.
Außerdem wenn es Probleme gebe würde es bei den hunderten (oder sogar tausenden) fixxes wohl mal irgendwo aufgefallen sein. Und Öffnungen blind legen ist nur an der Ansaugöffnung direkt vor der Drosselklappe der Fall, und das ist sie sowieso wenn Ladedruck anliegt.

Da gibts mit deinem hochgelobtem Longlife Öl mehr Probleme und machst die Augen zu Bolide 😉

Ach Daemon,
Inzwischen stell ich mir GTI-Bolide vor wie die beiden hier
"DES IS NICH ORIGINOOOL"
Mein GTI wurde damals auch auf das PCV Fix umgebaut wg. Ladedruckverlusten und läuft damit inzwischen 50000 tkm ohne Probleme.. hatte vor kurzem noch Kontakt mit dem Käufer, der ihn vor fast 2 Jahren gekauft hat... und er steht nun kurz vor 90 tkm und läuft perfekt.
Und wie du sagst fahren da so viele mit rum.. wenn das dem Motor schaden würde hätten wir das schon vor Jahren bemerkt. Sowas macht in der Szene schnell die runde und die Tuner hätten ein Problem gehabt. Aber unser Schwarzmaler ist ja bekannt dafür... aaaaaber Longlife DAS ist natürlich Top...

Bin ganz bei dir Golf 3 Bastler und schlage ja sonst auch eher die Hände über den Kopf zusammen bei unserem Boliden wo schon die ganze Öl-Wasser-Emulsion eingefroren ist aber alles schuld war...ausser das Öl😁
Laut Vorbesitzer wurde mein PCV schon mal getauscht gegen eine neuere Version und ohne Grund tausche ich da nix. Wenn es wirklich mal so kommt denke ich darüber nach 😉

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


Möchte hierzu aber nicht weiter technisch ins Detail gehen.
...
Also IMMER wieder das Originalteil verbauen und nicht die PCV - Fix Verarsche!

Soso, dann erklär mir das mal im Detail.

Ich fahre seit 30 tkm mit PCV-Fix bzw. seit 8 tkm mit ner Catch-Can und habe eigentlich keine Probleme. Das einzige was mir aufgefallen ist, dass mein Motor am Zylinderkopfdeckel etwas Öl rausdrückt. Könnte mir vorstellen, dass das mit dem Fix bzw. der Catch-Can und dem damit einhergehenden Verschließen der Entlüftung zur Ansaugbrücke zu tun hat, weil nun im Teillastbetrieb kein Unterdruck (sondern evtl. sogar etwas Überdruck?!) im Kurbelgehäuse anliegt. Ist aber nur ne Mutmaßung meinerseits, vielleicht liegts auch an der 0W-40-Plörre und/oder an den chronisch lockeren Schrauben am Deckel...

Zum Thema: Erstmal Ladeluftschläuche checken! Mir ist auch schonmal einer runtergerutscht und das hat nen ordentlichen Schlag getan. Ich dachte damals auch gleich an den Turbolader.

Gruß Viech

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von viech



Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


Möchte hierzu aber nicht weiter technisch ins Detail gehen.
...
Also IMMER wieder das Originalteil verbauen und nicht die PCV - Fix Verarsche!
Soso, dann erklär mir das mal im Detail.
Ich fahre seit 30 tkm mit PCV-Fix bzw. seit 8 tkm mit ner Catch-Can und habe eigentlich keine Probleme. Das einzige was mir aufgefallen ist, dass mein Motor am Zylinderkopfdeckel etwas Öl rausdrückt. Könnte mir vorstellen, dass das mit dem Fix bzw. der Catch-Can und dem damit einhergehenden Verschließen der Entlüftung zur Ansaugbrücke zu tun hat, weil nun im Teillastbetrieb kein Unterdruck (sondern evtl. sogar etwas Überdruck?!) im Kurbelgehäuse anliegt. Ist aber nur ne Mutmaßung meinerseits, vielleicht liegts auch an der 0W-40-Plörre und/oder an den chronisch lockeren Schrauben am Deckel...

Zum Thema: Erstmal Ladeluftschläuche checken! Mir ist auch schonmal einer runtergerutscht und das hat nen ordentlichen Schlag getan. Ich dachte damals auch gleich an den Turbolader.

Gruß Viech

Dass durch diesen Umbau im Motor permanend ein ungesunder Überdruck herrscht, sieht man zum einen daran, daß es Dir schon das Öl rausdrückt (der Ventildeckel ist einer der schwächsten Punkte und da drückt es zuerst durch, das Teil ist ja auch aus Plastik). Fahr mal noch weiter so rum, irgendwann geben auch die Wellendichtringe und Simmerringe nach.

Kannst auch mal deinen Öleinfülldeckel bei laufendem Motor abschrauben und Du wirst sehen, was da für ein Überdruck entweicht.

Dieses "PCV Fix", was vielleicht allerhöchstens einen Sinn macht bei hoch aufgeladenen Motoren, wo das originalteil den Druck nicht mehr verträgt, haben sich mal irgendwelche Tuningnasen ausgedacht und festgestellt, daß man damit viel Geld verdienen kann. Es muss nun also am besten "vorsorglich" in jeden Standard GTI Motor eingebaut werden. Das Originalteil ist eh Mist und kann man einfach raushauen. HAHA :-)) Leider glauben diesen Quatsch viel zu viele, aber die Tuner freuts :-) Die Materialkosten dieser simplen Aluplatte belaufen sich ca. auf 1 Euro, da haut die CNC Maschine 100 in der Stunde raus, vekauft wird es dann für 50 oder so.

@ Golf 3 Bastler
hätte von Dir mehr technischen Sachverstand erwartet, statt dessen hast Du also auch diesen PCV Schrott verbaut. Bin nun sehr enttäuscht von Dir! Das wäre wirklich das allerletzte, was ich machen würde. Das kann einfach nicht gut sein, mag ja sein dass es auch mit dem Ding funktioniert aber ich verstehe den Sinn nicht, und keiner weiß was man sich damit für Spätfolgen einhandelt...

Also habe heute das SUV abgeschraubt es war voll mit öl ist es normal

Nö da geht Luft bzw. Gase durch, bis auf etwas Ölfilm dürfte da nix drin sein.
Kannst es ja zum Test auch mal vorsichtig säubern und vll etwas mit Bremenreiniger auswaschen und wieder anbauen.

Schon die Ladeluftschläuche und die anschlüsse des Resonanzrohres kontrolliert wie hier schon von ein paar Usern vorgeschlagen?

Alles kontrolliert und alles i.O das war kein bisschen ölfilm sondern es hat schon richtig rausgetropft. und wellenspiel des turboladers kann man ja nicht auf weiteres prüfen weil alles um die ecken geht

Bin der Meinung die Ansaugöffnung des Lader zeigt entweder nach Oben oder richtung Beifahrerseite, also eigentlich solltest du da ran kommen.
Luftfilterkasten etc. abgebaut?
Falls es garnicht geht, Auto zu einer Bühne oder Grube schleppen und dort von unten es versuchen.
Oder kontrollier deine Ladeluftstrecke, wenn du natürlich da einen Schlauch findest der auseinander gegangen ist wird es wohl eher daran liegen als am Turbo.

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


Dass durch diesen Umbau im Motor permanend ein ungesunder Überdruck herrscht, sieht man zum einen daran, daß es Dir schon das Öl rausdrückt (der Ventildeckel ist einer der schwächsten Punkte und da drückt es zuerst durch, das Teil ist ja auch aus Plastik). Fahr mal noch weiter so rum, irgendwann geben auch die Wellendichtringe und Simmerringe nach.
Kannst auch mal deinen Öleinfülldeckel bei laufendem Motor abschrauben und Du wirst sehen, was da für ein Überdruck entweicht.

Ich dachte du erklärst mir jetzt mal die Funktion im Detail. Bisher hast du mir nix erzählt was für mich neu wäre... Wie läuft das dann im Volllastbetrieb, wenn das originale PCV an der Ansaugbrücke schließt und die ganze Entlüftung über das hintere Ventil funktioniert? Hab ich dann auch permanent ungesunden Überdruck im Kurbelgehäuse, oder saugt mir der schneller drehende Lader die Luft aus selbigem?

Das PCV-Fix bzw. die Catch-Can-Lösung ist in meinem Fall m.M.n. keine schlechte Lösung (Ladedruck ~1,55 bar), auch wenn ich mir damit ein paar Nachteile (Überdruck im Kurbelgehäuse bei Teillast) "einkaufe".

Gruß Viech

Bei Verbrennungsmotoren treten im Kurbelgehäuse grundsätzlich Blow-By-Gase auf. Da das Kurbelgehäuse mit den Anbauteilen (Zylinderkopf, Ölwanne usw.) einen geschlossenen Raum bildet, würde ohne eine Entlüftung der Druck im Kurbelgehäuse stetig ansteigen, was starke Ölleckagen über die Dichtungen zur Folge hätte. Die Belastung auf die Bauteile im Kurbelgehäuse wäre erhöht und Schäden am Triebwerk würden auftreten.

Quelle wiki

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Alex-Cabrio


...Blabla...
Quelle wiki

Mfg

Und jetzt, du Schlaumeier?! Die Frage ist schon längst geklärt. Problem ist nur, dass wir beim 2,0 TFSI mehrere Entlüftungen haben...

Gruß Viech

So heute bin ich endlich dazu gekommen um mein GTI zu zerlegen.
Befund Turboladerschaden 🙁

Na herrlich... also doch Worst Case eingetreten *mist* 🙁 Naja musst dich mal bisschen umgucken gebrauchte Turbos liegen so bei 400 Euro... das geht noch. Bei VW biste mind 1200 los.
Was genau am Turbo ist kaputt ? Gehäuse gerissen ? Wellenspiel ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen