1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Golf 5 2.0 TDI JA ODER NEIN

Golf 5 2.0 TDI JA ODER NEIN

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo möchte von meinem Golf 4 auf einem Golf 5 umsatteln, ja ich weiß das leidige Thema 2.0 TDI 😕 Habe auch schon etliche Berichte drüber gelesen der eine sagt gut! Der andere sagt nie wieder!
Man ist hin und her gerissen würde auch lieber den 1,9 nehmen aber 105 ps sind mir eindeutig zu wenig Leistung naja die Frage ist nun: was sagen denn die Autoexperten von diesem u.a. Modell ist der Preis gerechtfertigt? Und wie ist das mit dem PDF kann man sagen, wann der neu muss? Also bei welchen km stand ca.

http://suchen.mobile.de/.../200001812.html

18 Antworten

Hallo, genau das würde mich auch Interessieren, 1.9l hat echt zuuu wenig PS, bin auch am liebäugeln mit dem 2.0L TDI.. habe eigentlich auch nur positives darüber gehört ausser das Thema zweimassenschwungrad... gibt es denn sonst noch probleme mit dem 2.0L TDI?

Hi
Also der 1,9 bls im golf v geht mit seinen 105 ps sehr gut und ist zudem recht sparsam . . . Sicher waere der 140 2,0 noch besser . . . Wenn 2,0 wuerde ich den 140 ps nehmen . . . Den 170 ps ehr nicht . . .
Zweimassenschwungrad ist sicher nen thema ja . . . Aber das gibt es auch nichtnur beim golf . . . Dpf kann muss aber nicht probleme machen kommt natuerlich wie immer auf das persoenliche fahrprofil an . . . Wer ueberwiegend kurzstrecken faehrt wo ueberwiegend nur kaltlaufphasen angesagt sind koennte hier mal ehr ein problem haben als derjenige der laengere strecken faehrt . . .

Wenn es unbedingt der 2,0 sein soll dann wuerde ich persoenlich die fruehen baujahre meiden und wuerde einen 140 ps mit dpf nehmen . . .

Viele gruesse

Hallo, ich bin vor 2,5 Jahren von einem Golf 4 1.9 Liter 90 PS Bj. 1998 auf einen Golf 5 2.0 DPF 140PS Bj. 2006 umgestiegen. Ich hatte bisher keinen Nennenswerten Defekt (2,5 Jahre ~ 60 000 KM selbst gefahren; KM aktuell 213.000 KM). Es ist nur einmal der Differenzdrucksensor (Kosten ~50 Euro) kaputt gegangen, aber das ist ein "gängiges" Problem bei dem Golf. Ich würde dir auch zu dem 140 PS raten - die Mehrleistung zum 170 PS (ca. 1 Sekunde von 0 auf 100) ist im Verhältnis zu der Langlebigkeit nicht gerechtfertigt. Davon mal abgesehen ist der 170 PS gleich insgesamt um einiges teuerer in der Anschaffung, Reparatur und Versicherung.

Edit: Optimal wäre dann Bj. 2009 (wenn es finaniziell möglich ist).

Beim 140PSer sollte man wohl lieber den BMM nehmen. Der hat 8V und gilt wohl als langlebiger. Die anderen hatten wohl "immer mal" Risse im Zylinderblock. Ich fahre selber den BMM als 4motion und bin soweit zufrieden. Hardyscheibe an der Kardanwelle musste ich mal wechseln, aber das ist halt ein typisches 4motion Problem, dass du also nicht erleben wirst. ZMS ist bei mir auch neu (80tkm).
Ansonsten möchte ich noch eins sagen: Der Diesel ist und bleibt ein Arbeitstier. An das Teil nen Anhänger hängen und er zieht. Sicherlich besticht er nicht mit seiner Laufruhe, aber ein Diesel ist nun mal einer der Kraft und eine gewisse Kernigkeit im Lauf erzeugt. Auch auf der Autobahn macht das einfach Spaß. Wenn man da im 6. Gang nochmal drauf tritt passiert auch merklich was - nicht wie beim Benziner in dieser Leistungsregion.
Ansonsten darauf achten, dass es ein Turbomotor ist. In den ersten 10Km sollte man den nicht all zu sehr treten. Kurzstrecken quittiert er mit häufigerem und stärkerem Regenerieren des DPF, daher fahre ich am Wochenende oder wenn es der Nachmittag erlaubt gern mal ein paar Kilometer Autobahn, dass er mal auf Betriebstemperatur kommt.

ja die ersten mit dem 16v ohne dpf bei den 140ps 2,0 . . . allerdings trifft das sicher nicht auf alle 16v 2,0 zu . . . dafür könnte man sagen hätte man beim 16v 2,0 keinen dpf ;-)
der 8v hat einen dpf . . . ;-)

Ich habe auch den tdi 2.0 140ps 12/2007 bmm motor im gt-sport drin und bin sehr zufrieden.Ich kann ihn empfehlen und bis jetzt hatte ich noch nichts gehabt an problemen.

Ich hatte bis vor kurzem einen Golf5 Variant COmfortline 2.0TDI mit 140PS (Motorkennbuchstaben: BMM) und DPF als Handschalter.
Ich kann mich all den Vor-Postern nur anschließen. Absolut zuverlässig bis über 150.000km. Bei mir waren in der Garantieverlängerung lediglich der Differenzdrucksensor (ca. 40.000km) und das Zweimassenschwungrad (ca 90.000km) hinüber.
Grundsätzlich war das Ding sehr zuverlässig gemäß der Devise: Einfach Diesel reinschütten und weiterfahren.

Ich fahre den 1.9 TDI täglich und den 2.0 TDI hin und wieder mal.

Im Stadtverkehr und bei niedrigeren Geschwindigkeiten wirkt der 1.9 TDI spritziger aufgrund des kleinen Turboladers. Man sollte den Motor mal probefahren. Die 105PS sagen hier nicht viel aus. Mir macht der Motor z. B. mehr Spass als der 1.4 122PS TSI von Audi.

Der 2.0 TDI spielt seine Stärken auf der Autobahn aus. Ab ca. 120-140 kommt da der 1.9 TDI nicht mehr mit.

Fährt man nicht viel Autobahn, ist der 1.9 TDI eine echte Alternative finde ich.

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 31. Oktober 2014 um 08:54:04 Uhr:


Ich fahre den 1.9 TDI täglich und den 2.0 TDI hin und wieder mal.

Im Stadtverkehr und bei niedrigeren Geschwindigkeiten wirkt der 1.9 TDI spritziger aufgrund des kleinen Turboladers. Man sollte den Motor mal probefahren. Die 105PS sagen hier nicht viel aus. Mir macht der Motor z. B. mehr Spass als der 1.4 122PS TSI von Audi.

Der 2.0 TDI spielt seine Stärken auf der Autobahn aus. Ab ca. 120-140 kommt da der 1.9 TDI nicht mehr mit.

Fährt man nicht viel Autobahn, ist der 1.9 TDI eine echte Alternative finde ich.

richtig - genau das meine ich . . . und wann fährt man schon mal auf der Autobahn ab 140 . . .

der 1,9 tdi geht erstaunlich gut für seine 105 PS . . . wobei wohl am ende auch hier das starke Drehmoment das eigentlich leistungsgefühl gibt . . .

ich bin auch den 1,4 benzin mit um die 140 PS gefahren . . . ich hab mich hinterher gefragt wo er die denn hatte - wenn Leistung kam - dann erst deutlich ab mitte bis ende des drehzahlbandes . . . und da säuft er dann auch schön seine 10 Liter super . . . nen "schnäppchen" sozusagen . . .

mit dem 1,9 entspannt auf der Autobahn um die 140 bis 160 sind umme 6,5 lieter . . .

Ja, der 1.9 TDI fühlt sich stärker an, als er ist. Das muss man leider auch sagen.

Aber mag dieses plötzliche Drehmoment immer noch gern des alten 1.9 TDI. Finde die neuen CR-Motoren da eher langweilig dagegen (1.6er und 2.0 TDI).

Der allergrößte Nachteil des 1.9 TDI ist: Nageln ohne Ende, sehr laut. Sofort als Diesel erkennbar, auch im Innenraum ist der relativ penetrant.

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 2. November 2014 um 00:13:35 Uhr:


Ja, der 1.9 TDI fühlt sich stärker an, als er ist. Das muss man leider auch sagen.

Aber mag dieses plötzliche Drehmoment immer noch gern des alten 1.9 TDI. Finde die neuen CR-Motoren da eher langweilig dagegen (1.6er und 2.0 TDI).

Der allergrößte Nachteil des 1.9 TDI ist: Nageln ohne Ende, sehr laut. Sofort als Diesel erkennbar, auch im Innenraum ist der relativ penetrant.

auf jeden fall - der macht jedes mal richtig spass - und der verbrauch ist für die gebotene Leistung traumhaft - ich denke sogar das er sparsamer ist als so mancher neuer cr 1,6 tdi . . .

die cr Motoren gefallen mir leider auch nicht - sie fühlen sich an wie Benziner - es fehlt einfach der Punch - der Vorteil wie du schon geschrieben hast, sie fühlen sich leiser und laufruhiger an. vielleicht sind sie auch nur zum Innenraum hin besser gedämmt . . .
ich hatte mir mal bei einem freund beim golf 6 der ebenfalls den 1,6 cr tdi hat die motoraufhängung angesehen - der ist richtig weich aufgehangen - vielleicht liegt es auch daran.

der große Vorteil des cr ist halt die abgasnachbehandlung des dpf . . . hier kann man den dpf zum freibrennen schneller und gezielter auf tempterturen bringen . . .

In der Golf 5 Limousine gab es keine CR TDIs.
Erst in den späten Variant und Jetta kamen diese dann auf.

Wenn die Wahl besteht zwischen 1.9 und 1.6 -> leistungstechnisch würde ich den 1.9 vorziehen.
Auch zeigt der 1.6 eine ausgeprägte Anfahrschwäche (zumindest die ersten Modelle).
Verbrauchstechnisch liegt der 1.6 TDI aber schon bis zu einem halben Liter darunter.

In Summe ist der 1.6 TDI nicht schlecht, keine Frage. Kommt auf dein Fahrprofil an.
Denn oftmals muss es ja kein 2.0 TDI sein (Vernunft), aber es soll ja auch Freude machen (Herz).

Zitat:

@Reinhard69 schrieb am 3. November 2014 um 07:12:13 Uhr:


In der Golf 5 Limousine gab es keine CR TDIs.
Erst in den späten Variant und Jetta kamen diese dann auf.

Wenn die Wahl besteht zwischen 1.9 und 1.6 -> leistungstechnisch würde ich den 1.9 vorziehen.
Auch zeigt der 1.6 eine ausgeprägte Anfahrschwäche (zumindest die ersten Modelle).
Verbrauchstechnisch liegt der 1.6 TDI aber schon bis zu einem halben Liter darunter.

In Summe ist der 1.6 TDI nicht schlecht, keine Frage. Kommt auf dein Fahrprofil an.
Denn oftmals muss es ja kein 2.0 TDI sein (Vernunft), aber es soll ja auch Freude machen (Herz).

cr gab es erst ab golf sechs . . .

finde auch das der 1,9 pd besser geht als der 1,6 cr - muss aber auch sagen, das ich das gefühl hatte, das die 1,6 cr ab dem dritten jahr deutlich mehr druck hatten . . . allerdings auch dann nicht an die 1,9 pd herangereicht haben - wie auch . . .

in hinsicht verbrauch muss ich sagen, das ich den 1,9 pd sparsamer fand.

ich selbst würde den 1,9 tdi für den golf immer wieder nehmen. wenn es nun unbedingt der 2,0 tdi sein muss würde ich persönlich den 2,0 tdi mit 140 PS nehmen . . . beim 2,0 tdi gibt es noch die varianten mit 16 v oder 8v - ohne dpf oder mit dpf . . .

Deine Antwort
Ähnliche Themen