Golf 5 1,6 - Motorschaden nach 44.000km
Moin Leute,
am letzten Sonntag ist der Motor des Golfs meiner Schwiegereltern abgeraucht.
Verbaut ist der 1,6-er Motor mit 102 PS.
Der Wagen ist jetzt knapp 6 jahre alt und hat eine Laufleistung von gerade mal 44.000km.
Während einer Autobahnfahrt leuchtete plötzlich die Abgaskontrollleuchte und der Wagen hatte weniger Leistung.
Da es nicht mehr weit war, ist mein Schwiegervater langsam nach Hause gefahren 🙄 anstatt rechts ran zu fahren und den ADAC o.ä. zu bemühen.
Nun wurde in der Werkstatt festgestellt, dass in einem der Zylinder heftige Schleifspuren zu sehen sind.
Das heißt, der Motor ist hin aufgrund eines Kolbenkippers / Kolbenfressers.
Es soll wohl ein Problem der Schmierung sein.
Also muss ein neuer AT-Motor her. Kostenpunkt ca. 4.000 €
VW hat bereits sämtliche Kulanz abgelehnt. Offenbar ist bei VW-Motoren bei < 50.000km Laufleistung ein solcher Schaden zu erwarten.
Natürlich werden meine Schwiegereltern diesbezüglich Einspruch einlegen.
Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen.
Gruß Olli
Beste Antwort im Thema
Ich sehe das nicht als Frechheit von VW , sondern sei froh, dass Du überhaupt was bekommen hast, denn eine rechtliche Verpflichtung besteht nicht , denn nach 3 jahren ist jegliche Kulanz in der Regel verfehlt, auch bei geringen KM-Stand. Was sollen denn die Wenigfahrer und Zeitwagenbesitzer sagen, bekommen die nach 10 Jahren und 50.000 km auch noch Kulanz , habe selber noch einen Fiesta MK 2 als Zweitwagen , der ist 27 Jahre alt und hat 50.000 km , bekommme ich jetzt auch noch Kulanz. Der Deutsche denkt in der Regel in Vollkaskomentalität, überall und alles muß abgedeckt und per Garantie/Kulanz abgesichert sein. Aber manchmal passiert es und der Motor ist am *rsch, wie soll VW auch rausfinden , wo die Kausalität liegt, ist der Motor am Ende weil nach jedem Kaltstart mit Abriegeldrehzahl gefahren wurde oder einfach nur Pech gehabt . 😕
34 Antworten
Es ist schwer für VW oder jedem anderem hersteller hier jedem gerecht zu werden, denn nicht zu vergessen, jeder Außendienstler der 80.000 km in 2 Jahren runterschrubbt , bekommt bei Defekt die gleiche Garantie und wie wird der Wagen behandelt, Bleifuß bis zum Abwinken und VW kann nichts dafür , dass der ein oder Andere nichts fährt, das hat VW nicht zu vertreten, aber die Belastungen für den Konzern für die Zukunft müssen abgesteckt sein, nichts der eine bekommt 10 Jahre Garantie und der Andere 2 Jahre , daher ist mit Recht nach 3 Jahren der Deckel drauf , wems nicht gefällt , es gibt Lifetime Garantie , kostet ein wenig , bietet aber Sicherheit oder direkt Reis- oder Koreaschüssel kaufen, die bieten doch 6 Jahre oder nicht 😕
Manchmal frage ich mich schon - so ärgerlich so ein Vorfall bei <50tkm ist - was manche Leute für Vorstellungen haben, was ein Hersteller nach 6 Jahren noch alles an Kulanz geben soll. 🙄
Vor allem müssten dann ja alle Leute, die - um solche Ärgernisse zu vermeiden - jährlich ~500EUR in die VW Lifetime Garantieverlängerung stecken, vollkommen bescheuert sein, wenn man auf Grund großzügigster Kulanzregelungen alles auch ohne diese Investition umsonst auf Kulanz vom Hersteller bekommt.
Ich, als bekennender Garantieverlängerer, finde die in diesem Falle gegebene Kulanz eine Schweinerei und einen Schlag ins Gesicht aller Garantieverlängerer, die nach 6 Jahren schon einen mittleren 4 stelligen €-Betrag losgeworden sind, ohne auch nur die geringste Gegenleistung bekommen zu haben.
Denk' mal drüber nach. 🙄
Und als nächsten Wagen würde ich Dir einen FORD empfehlen - bekannt für großzügige Kulanz in jeder Lebenslage. SCNR
das auto ist 6 (sechs) jahre alt.
"scheckheft" ist eine sache, wie sieht es mit dem regelmäßigen prüfen aus?
mein dad ist auch so nen spezialist...öl muss man nicht prüfen...man geht ja schließlich zur inspektion.
zudem: in 6 jahren 44tsd ergibt je jahr etwas über 7tsd kilometer.
kurzstrecke? wie wurde der wagen warm gefahren? (ich sage es mal so...ich kenne ältere herrschaften, bei denen ist der motor nach dem ausparken mehr als warmgefahren...)
keine unterstellungen..nur anmerkungen.
44tsd ist sicherlich ungewöhnlich, aber es ist schon SO ungewöhnlich, dass man fast unsachgemäße behandlung interpretieren kann.
kulanz ist nach 6 jahren nicht zu erwarten.
die vw-regel für den einzelfall ist: in den ersten 5 jahren, sofern alle wartungen bei VW gemacht wurden. (deren gutes recht)
irgendwann ist es halt vorbei. das hat mit armut nix zu tun, ein hersteller kann ja nicht ewig für alles gerade stehen.
wenn einer nur 4tsd im jahr fährt hat der nach 10 jahren (!) gerade mal 40tsd auf der uhr. muss VW dann auch alles bezahlen, weil ja erst 40tsd gefahen wurden?
man kann natürlich auch einfach mal "pech" haben...das kommt vor und ist ärgerlich.
aber das gehört zum leben dazu 😉
Bei Kia gibt es 7Jahre bzw. 150 000 km Garantie. Hyundai gibt 5Jahre. Auch bei anderen Reisschüsseln ist die Anschlußgarantie bezahlbar.🙂
In den USA gibt VW 4Jahre bzw. 80 000km.😰
Ähnliche Themen
natürlich steht nirgends das vw kulanz geben muss.. nur wäre ich ein bisschen vorsichtig. wenn man ein produkt kauft und es weit unter seiner erdachten leistung (in diesem falle laufleistung in km) bleibt, hat man ein recht auf reklamation. natürlich können sich jetzt die gerichte streiten, wo diese grenze liegt.
stell dir vor du lässt ein haus bauen und nach 11 jahren fällt dir die decke auf den kopf. nach 10 jahren ist die baufirma aus der gewährleistung raus. trotzdem haben die den am ar*** weil er gepfuscht hat. genauso würde ich das bei einem 6 jahre alten VW sehen der kaum km drauf hat.. für was zahle ich denn mehr geld, wenn nicht für die qualität..
Es wäre angebracht das der Gesetzgeber bald reagiert und z.b. für Motoren mit bis zu 20.000 Km Jahresfahrleistung..eine Garantie
von mind 4 Jahren vorschreibt. Nur so kann man VW davon abhalten weiter solchen Schrott zu verkaufen.
Hmm ich finds auch ne Sauerei.
Ich hätte bei der Schadenssumme auf jeden Fall nen Anwalt beauftragt. Meist reicht ein Brief vom Anwalt, dass die Kulanz besser ausfällt.
Rechtsstreits sind teuer, Leute, die sich wirklich nen Anwalt nehmen gehen oft bis zum Äußersten und Klagen, in diesem Fall natürlich nicht dem Schaden entsprechend weil die Anwalts- und Gerichtskosten höher sein dürften. Jedoch will auch ein Großkonzern wie VW derartige Angelegenheiten am besten im Keim ersticken und lenkt oft ein.
Ob der Schaden rechtlich nicht mehr abgesichert ist, ist dabei oft gar nicht mehr von Belang, es gibt fast immer Mittel und Wege.
Z. b. lässt ein Schaden derartiger Gestalt die Vermutung zu, dass der Mangel bereits bei Verkauf bestanden hat. Kann dir ein Gutachten einen Materialfehler etc. nachweisen und du lässt das vom Anwalt kommunizieren, wirst du sehen, wie schnell die Kulanz plötzlich höher ausfallen kann.
Dein Risiko: Geld, Zeit, Ärger
Deine Chance: Vergleich und höhere Beteiligung
Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Es wäre angebracht das der Gesetzgeber bald reagiert und z.b. für Motoren mit bis zu 20.000 Km Jahresfahrleistung..eine Garantie
von mind 4 Jahren vorschreibt. Nur so kann man VW davon abhalten weiter solchen Schrott zu verkaufen.
was nutzt das dem TE bei 6 jahren fahrzeugalter und mehr als 40tsd km?
zudem: km ist nicht gleich kilometer. man kann die haltbarkeit nicht pauschal an kilometern fest machen.
jede wette: ein langstreckenläufer mit 50tsd jährlich ist deutlich unauffälliger als ein opa-kurzstrecken-wagen mit 3tsd km im jahr nur kurzstrecke.
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
[...]
Und als nächsten Wagen würde ich Dir einen FORD empfehlen - bekannt für großzügige Kulanz in jeder Lebenslage. SCNR
nochmal zum mitschreiben:
Das ist nicht mein Wagen, sondern der Wagen meines Schwiegervaters.Ich persönlich hätte auch keinen VW mehr genommen, aber was sollen meine Schwiegereltern machen (die auch nicht im Geld schwimmen)?
Wenn sie das Angebot nicht angenommen hätten, dann wären sie auf den 4.000 € komplett sitzen geblieben.
Und den Wagen mit Motorschaden privat zu verkaufen, kannste dabei auch vergessen.
Ich finde eine Kulanzlösung von 50% grundsätzlich erstmal in Ordnung. Allerdings ist die daran geknüpfte Bedingung schwierig.
Der Verweis auf andere Hersteller ist ja schön und gut. Was hindert Euch denn daran einen der angesprochenen zu kaufen? Dann habt Ihr keinen Grund mehr Euch aufzuregen. Was hindert Euch ferner daran eine Anschlussgarantie zu buchen? 400 € für zwei Jahre (beim Neuwagenkauf) und Ihr habt vier Jahre keine Sorgen bei VW. Danach könnt Ihr weiter fleißig dazubuchen. Ich zahle 360 € pro Jahr für unseren Golf - und das ist es meiner Meinung nach auch Wert, denn man hat Planungssicherheit.
Zitat:
Original geschrieben von heltino
was nutzt das dem TE bei 6 jahren fahrzeugalter und mehr als 40tsd km?
Das die Konstruktionsabteilung nach anderen Richtvorgaben arbeitet.
Das bringt dann auch bei 6 Jahre alten Autos etwas.Wetten ?
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich finde eine Kulanzlösung von 50% grundsätzlich erstmal in Ordnung. Allerdings ist die daran geknüpfte Bedingung schwierig.Der Verweis auf andere Hersteller ist ja schön und gut. Was hindert Euch denn daran einen der angesprochenen zu kaufen? Dann habt Ihr keinen Grund mehr Euch aufzuregen. Was hindert Euch ferner daran eine Anschlussgarantie zu buchen? 400 € für zwei Jahre (beim Neuwagenkauf) und Ihr habt vier Jahre keine Sorgen bei VW. Danach könnt Ihr weiter fleißig dazubuchen. Ich zahle 360 € pro Jahr für unseren Golf - und das ist es meiner Meinung nach auch Wert, denn man hat Planungssicherheit.
so und nicht anders... wer will konnte sich die anschlussgarantie buchen oder halt nicht... es kann immer mal etwas an einem auto passieren... das bei 44t km der motor defekt geht... ist sicher nicht ok... aber bei einer anschlussgarantie sicher kein problem... nicht immer ist geiz = geil .... kulanz schön und gut... aber wenn immer alles auf kulanz gemacht wird - wieso zahlen dann andere für eine anschlussgarantie ? .... wo soll die grenze gezogen werden ? bei wieviel jahren sollte es keine kulanz mehr geben ? das auto hätte auch 10 jahre alt sein können mit 44tkm oder vlt nur 20tkm .... wäre dann auch das geschrei nach kulanz so groß ? ich finde irgendwo muss man ein punkt gemacht werden... und wenn vw nach 6 jahren noch 50 % gibt... ist das mehr als fair...
Zitat:
Original geschrieben von Azu393
wenn immer alles auf kulanz gemacht wird - wieso zahlen dann andere für eine anschlussgarantie ?
Angst und ein guter Versicherungsmann.
Das sind die Zutaten.
So eine Anschlussgarantie dürfte es normal nicht geben, wenn der Hersteller für seine "Qualität"
einstehen würde.
Wenn mir einer beim Neuwagenkauf schon eine Anschlussgarantie anbietet, dann weiß ich bescheid.
In diesem Sinne "Volkswagen - das Auto"
=)
Ich denke hier wird von einigen etwas völlig missverstanden. Diejenigen, die eine Anschlussgarantie bezahlen, haben dann natürlich einen rechtlichen Anspruch im Schadensfall, wenn alle Bedingungen erfüllt sind.
Hier reden wir von Kulanz! Kulanz ist eine freiwillige Leistung einer Firma. Diese Leistung kann man nicht an Zeit oder Kilometern festmachen. Um eine Kulanz zu gewähren, muss natürlich jeder Einzelfall geprüft werden und dann kann es sein, dass auch nach 10 jahren noch ein Defekt übernommen wird, in einem anderen Fall schon nach 3 Jahren nicht mehr.
Ich selbst habe solche Kulanzdiskussionen mit VW durch, allerdings erfolgreich. Es war ein langes, aber sehr freundliches Telefon - Gespräch, in dem ich dargelegt habe, warum der entsprechende Schaden unsachgemäß ist und auch darlegen konnte, dass ich zur Behebung des Primärschadens im 7 Betriebsjahr des Fahrzeugs bereit wäre, wenn VW entsprechendes Teil einzeln liefern könnte ...
Am ende ist man mir entgegen gekommen und alle Seiten waren zufrieden.
Ich denke, wenn die Schadensursache am Motor lokalisiert worden ist (wäre), hätte VW diesen Einzelfall genau geprüft, da einfach 44t km und 6 Jahre zu wenig sind, zumal der Motor ja unauffällig ist.
vG
Hallöchen,ich bin wohl nicht der einzige,mit Motorschaden am Golf V.Ende Mai hatte ich das auf der Autobahn,erst leuchtete das Zeichen für den Motorblock auf,und direkt danach die oel Kontrollleuchte.In der Werkstatt dann der Schock,neuer Motor für 4000 Euro.Habe schon mit VW Wolfsburg Komuniziert,und es kam ein Schreiben,mein Auto wäre zu alt für Kulanz.Mein Golf ist von 2006.Habe jetzt einen Brief nach Wolfsburg Geschickt.Sie sollten sich doch noch mal eine Kulanz durch den Kopf gehen lassen.Ich Fahre seit 30 Jahren Golf,dann war das wohl der Letzte Golf.