Golf 4 Zahnriemenintervalle, frage wann muss er wieder ?

VW Golf 4 (1J)

Juten Tag.

Hab mir ein sehr gepflegten Golf 4 von ´98 gekauft der ausschließlich nur bei VW Gewartet worden ist und ein volles Scheckheft hat.

Nun hab ich eine frage zum Zahnriemen.

Derzeit hab ich 105.000 KM runter, ich hab eine die Rechnung von VW vor mir wo dieser am 21.11.06 bei 63.740 KM gemacht worden ist, ich höre ihn auch nicht also es gibt keine komischen Geräusche. Mich würde nur interessieren wann sollte ich ihn wieder machen lassen ?

Grüße 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von GTI-2



Die 6 Jahre was VW vorschreibt, ......

Genau das schreibt VW eben nicht vor. VW macht keinerlei Zeitangaben für das ZR Wechselintervall.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Welcher Motor Diesel oder Benziner?
Beim Benziner in der Regel 120Tkm oder 6Jahre.

Da der Zahnrimen fast 8 Jahre alt ist laß ihn wechseln! Dar Zahnriemenabriß kündigt sich NICHT durch Geraüsche an.

Gruß Robert

Ist der 1.4 16V Benziner.

Also demnächst Wechseln lassen ja ?
Ja November 2006 wurde er gemacht, also gute 7 1/2 Jahre her ? 🙂

Dann wirds allerhöchste Zeit, die Riemen von der Orgel zu schmeißen und zu ersetzen, bevor es richtig teuer wird.

Echt ? So dringend ?

Also ich hab mal geschaut, kostet so zwischen 500-600 Euro, inkl. Material und so weiter, würde das hinkommen ?

Grüße 🙂

Ähnliche Themen

hi,

ich hab für Zahnriemen wechsel mit Wasserpumpe (aus dem Zubehör)
inkl. Arbeitslohn 350,00 Euro in einer freien Werkstatt bezahlt.

500-600 Euro kostst das wohl nur bei VW mit Original teilen.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Airliveman


Echt ? So dringend ?

Also ich hab mal geschaut, kostet so zwischen 500-600 Euro, inkl. Material und so weiter, würde das hinkommen ?

Grüße 🙂

Incl Material also mit Wasserpumpe kostet das allerhöchstens 380 €, material 175 Arbeit maximal 200

Warum glaubst Du hat VW den die 63740 km gewechselt?
Weil 6 Jahre lange überschritten waren.
Wenn dein Golf wie Du schreibst in einem sehr guten Zustand ist kannst Du ihn nach dem Zahnriemenwechsel sorgenfrei 6 Jahre fahren.

Gruß Robert

Alles klar. Denn lass ich den wirklich demnächst wechseln und lasse ihn bis dahin auch stehen 😰

Ja er ist in einem sehr sehr gutem Zustand, Servicescheckheft ist voll, wurde alles bei VW gemacht ( wirklich alles wurde dort gemacht ) und ich habe alle Rechnungen etc.

Zitat:

Original geschrieben von Frizi9-93


Warum glaubst Du hat VW den die 63740 km gewechselt?
Weil 6 Jahre lange überschritten waren.

Möglicherweise hätte ihn VW gar nicht gewechselt, weil es beim Benziner dafür kein vorgegebenes Intervall gibt - nur Sichtprüfung.

Mein Vater hat bei seinem FSI dieses auf meinen Hinweis auch irgendwann aus eigenem Antrieb beauftragt, ohne dass VW bis dahin - es waren wenn ich mich richtig erinnere 8 Jahre bei gerade mal 65.000 km - selbst aktiv geworden wäre.

Will sagen: ich halte es auch für sinnvoll den Zahnriemen zu wechseln, auch wenn man über den tatsächlichen "richtigen" Moment streiten kann. Aber gleich Panik würde ich nach 7 1/2 Jahren auch nicht verbreiten.

Da kannst Du vielleicht Recht haben das VW den nicht gewechselt hätte.
Die hätten ihm bestimmt gerne auch einen neuen Motor eingebaut😁😁
Aber mit der Regle 6 Jahre oder 120Tkm binn ich bisher immer sehr gut gefahren.

Gruß Robert

Zitat:

Original geschrieben von Frizi9-93


Da kannst Du vielleicht Recht haben das VW den nicht gewechselt hätte.
Die hätten ihm bestimmt gerne auch einen neuen Motor eingebaut😁😁
Aber mit der Regle 6 Jahre oder 120Tkm binn ich bisher immer sehr gut gefahren.

Gruß Robert

"gut gefahren" heißt aber auch nur, dass Dir noch kein Zahnrimen gerissen ist ... 😉

"Leider" liest man hier nicht viel über gerissene Riemen, so dass man keinen Anhaltspunkt hat, wie lange die wirklich machen würden, wenn man es denn drauf anlegen würde.

Ich bei meinem Diesel halte mich natürlich eh an das dort vorgegebene Intervall. Aber die 120.000 km habe ich in 3 bis 4 Jahren zusammen, so dass ich mir hier angesichts der Zeit keine Gedanken machen muss ...

VW gibt leider keine zeitbasierten Intervalle vor, nur km-basierte, was z.B. bei sog. Rentnerfahrzeugen nicht so sinnvoll ist, weil ein ZR eben auch altert.

Zahnriemen-Wechsel-Intervalle

Beim PD-TDI würde ich wg. des sehr hoch belasteten ZRs lieber keine Experimente machen.
Wenn das Intervall nicht nur 60tkm beträgt (AJM bis MJ 2000, hier irrelevant), würde ich bei jedem ZR-Wechsel auch immer die WaPu mit wechseln lassen und bei den neuen Umlenkrollen auch die alten Lagerbolzen, sofern nicht ohnehin vorgegeben.
Schön straffer, neuer ZR auf alten Lagern (Spannrolle, Umlenkrolle, WaPu) kommt nie gut!
Im Zweifel darf man die Arbeit kurz danach gleich nochmal machen, im schlimmeren Fall hat sich das ganz erledigt... 🙂

Beim Benziner gibt VW sehr lange Intervalle und Sichtprüfungen vor.
Das Risiko liegt aber selbst bei Werkstattwartung final immer beim Kunden, wenn der ZR objektiv keine äußerlich sichtbaren Beschädigungen oder Breitenverminderung etc. bei der Kontrolle in der Werkstatt aufwies etc. und kurz hinterher dennoch reißt, weil sich z.B. die Spannrolle oder die WaPu zerbröselt (siehe Bilder).
Zudem kann auch der Schrauber nicht ins Innere des ZRs blicken und Aussagen zur verbleibenden Zugfestigkeit der tragenden Fasern machen, die ggf. z.T. schon gerissen sind, innerlich.

Meine Empfehlung war daher immer, die km-Vorgaben von VW mit Hilfe der durchschnittlichen Jahresfahrleistung in der Golf-Klasse von 15.000 km entsprechend auf Zeit umzurechnen.

90tkm (bei mir) entsprechen dann eben 6 Jahren usw.

Länger als 8 Jahre würde ich persönlich auch bei einem Benziner (und eben nicht PD-TDI) den ZR nie fahren wollen, das Risiko wäre mir zu groß.
Kann gut gehen, kann aber auch nicht.
Meist ist ja ursächlich gar nicht der ZR der Schuldige am totalen Motortod, sondern die versagenden Nebenaggregate, an dem sich der ZR dann förmlich aufreibt, bis zu seinem Tod und dem des Motors. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Schön straffer, neuer ZR auf alten Lagern (Spannrolle, Umlenkrolle, WaPu) kommt nie gut!
Im Zweifel darf man die Arbeit kurz danach gleich nochmal machen, im schlimmeren Fall hat sich das ganz erledigt... 🙂

Das hatte ich bei meinem ersten IIIer beim ersten Zahnriemenwechsel. Ist in einer freien Werkstatt gemacht worden (Freund von meinem Vater, aber leider auf Mercedes spezialisiert gewesen). Nur Riemen gewechselt und danach röhrte der Motor. Er hatte dann keine Ahnung über das Warum. Zum 🙂 gefahren, nur mit dem Hinweis auf den Zahnriemenwechsel war dort sofort klar was los ist - die Spannrolle nicht mitgewechselt. Seit dem zahle ich für Service und Reparaturen lieber gleich etwas mehr, aber die Chance an jemanden zu geraten der zu wenig Ahnung hat ist zumindest mal etwas geringer ...

Mit ZR-Wechsel gehe ich auch noch immer zu meinem kleinen, feinen Freundlichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen