Golf 4 Winterproblem "Einfrieren" / Will Ölabscheider mit Heizfolien ummanteln, gute idee ?

VW Golf 4 (1J)

Guten Abend.

Da der 1.4er Golf von 98´ja sehr gern einfriert hab ich die Kurbelgehäusedurchlüftung nachträglich eingebaut. Also das der Schlauch noch bis zum Öleinfüllstutzen geht.

So das reicht mir aber nicht, da es bei einigen immernoch dazu kam. Das ganze was ich mir vorstelle kostet mich 30€ bei Conrad und 20 min arbeit. Ich bin angehender Elektriker, also das Fachwissen besitze ich.

Das Problem warum die Motoren hops gehen, ist ja weil sich im Ölabscheider Wasser bildet und dies einfriert, richtig oder ?

Also ich möchte auf dem Ölabscheider 2 selbstklebende Heizfolien anbringen. Diese hier.

12V, 3W verbrauch, Oberflächentemperatur 50°C bei 20°C in unbewegter luft !
Das bedeutet, im Winter, also jetzt bei sagen wir 0°C wird die Folie vielleicht 15°C,20°C,30°C Warm werden, was ja schon reicht das dort nix einfriert.

Jedenfalls würde ich diese 2 Folien am Ölabscheider anbringen, ich hänge noch ein Bild an wo und wie, von dort geht es zu einem 12V Schalter, da ich diese Folien nur im Winter benutzen möchte und auch nur ab 0°C, von dort aus zu einer 1A Sicherung (2x 3W bei 12V =0,5A)und dort zur Batterie oder direkt zum geschalteten Plus (Klemme75).

Das wäre meine einfache und simple Idee. Ich würde denn morgens wenn ich im Auto sitze die Heizung einschalten ein paar Minuten warten, losfahren, abstellen und wieder ausschalten. ODER dauerhaft laufen lassen, da 0,5A echt nicht viel sind, das muss aber nicht sein die erste Möglichkeit reicht ja aus.

So jetzt stellt sich mir aber die Frage was mich "erstmal" dran hindert.
Also, darf der Ölabscheider überhaupt, gehen wir mal vom Extremfall aus, 40°C-50°C Warm werden ? Also das Plastikgehäuse außen ? Ich denke schon, da das Ding eh am Motorblock hält und im Sommer das Teil Garantiert mehr als 50°C abbekommt. Darf das Ding auch erwärmt werden, wenn das Auto bei Minusgraden draußen steht und der Motor kalt ist und ich denn den Ölabscheider leicht erwärme ? Wie gesagt bei 0°C und Luftirkulationen werden die Folien garantiert nicht wärmer als 30°C 40°C, es reicht ja schon wenn sie das Gehäuse so "anheizen" das das Kondenswasser innen nicht gefriert.

Vielen Dank für eure Antworten.

Img-1520
40 Antworten

Äh ok. Alles klar gut zu wissen 🙂

Ölwechsel hab ich vor 1 Woche ca. Machen lassen bei Macoil mit 5w-40.

Also ich hab die Sachen bei Conrad mal bestellt, ca. 22€.

Bau ich mal ein und geb euch ne Rückmeldung 🙂

Der Winter naht ja bald wieder und noch ist etwas Zeit und die Temperatur zum Basteln sind gut.
Ich habe mir überlegt einen Motorvorwärmer (z.B Hotfrog), der das Kühlwasser auf 60 Grad erwärmt und permanent umwälzt, einzubauen. Normal braucht man sowas für Motoren mit Gasanlage, damit diese im Winter schnell warm werden und auf Gas umstellen können.
Einziger Nachteil, den ich hier sehe ist die Notwendigkeit einer Steckdose... Das ist nicht jedem gegeben. Wir haben zum Glück draußen eine Steckdose, sodass das bei mir kein Problem ist.
Ich frage mich allerdings, ob ein erwärmter Kühlwasserkreislauf dafür sorgt, dass der Ölabscheider nicht einfriert? Hat da jemand Ahnung?
Gruß.

Es reicht den ölabscheider schlicht zu tauschen (kostet bei .. 30€ und ist eine Sache von 10min), vorher natürlich den Ölwechsel zu machen...

@Airliveman

was ist denn aus deiner Conrad-Nachrüstheizung geworden?

Ähnliche Themen

Wenn es reichen würde, den Ölabscheider schlicht zu tauschen, würde es ja hier nicht so unendlich viele Threads dazu geben. Tauschen bringt doch nur zeitlich begrenzt etwas.
Was aus der Conrad-Nachrüstheizung geworden ist, würde mich auch interessieren.

Zitat:

@Switchunit schrieb am 2. September 2015 um 10:37:15 Uhr:


Wenn es reichen würde, den Ölabscheider schlicht zu tauschen, würde es ja hier nicht so unendlich viele Threads dazu geben. Tauschen bringt doch nur zeitlich begrenzt etwas.

Ölabscheider wechseln ist das einzigste was wirklich hilft!

Natürlich zeitlich begrenzt, ca.4 Jahre.

Betrachte man das Ding doch einfach als Verschleißteil wie z.b. Zündkerzen, da ist ein Tausch auch zeitlich begrenzt. 😁

@sirpomme
Wie kann ich mir denn die Funktionsweise des Ölabscheiders vorstellen? Ich meine, wenn ich einen Ölwechsel mache, kommt doch die ganze Brühe inkl. "eingebundenem" Wasser raus. Frisches Öl rein und der Wasseranteil hat sich wesentlich verringert.
Den Tausch vom Ölabscheider könnte man sich dann doch rein theoretisch sparen, wenn frisches Öl (ohne Wasser) im Ölkreislauf fließt.
Oder setzt sich der Ölabscheider einfach nach 4 Jahren so sehr mit Wasser zu, das selbst ein regelmäßiger Ölwechsel dieses Zusetzen nicht verhindern kann? Irgendwie verstehe ich das nicht... 😁

Da sitzt nach 5 Jahren die schwarze und die gelbe Mocke drin. Das ist so eine dicke Paste. Das geht bis er zunehmend dicht ist, irgendwann ab geschätzt 10 Jahre.

Du kommst aber da mit nichts rein, das heißt du schüttest da kochendes Wasser rein, Waschbenbzin, Spiritus, Diesel, alles was du zu greifen kriegst, immer abwechselnd, und schüttelst das dann, und die Spritzer verteilen sich aus den drei Öffnungen überall im Badezimmer.

Und dann musst du den gräßlichen Kanister mit dem Cocktail noch zum Sondermüll fahren.

Die Arbeit ist so krebserregend, umständlich, ungefällig, ineffektiv und stinkend, dass die 40 € gut angelegt sind.

Da es euch ja interessiert...

Ich hab auf die Rückseite eine kleine Heizfolie geklebt, von Seite zu Seite.
Das Ding wird bei 20Grad ca. 60Grad Warm. Sogar etwas mehr.
Ich hab die Heizfolie direkt an die Batterie geklemmt ( im Sommer natürlich nicht ) und sie zieht so wenig Strom das ich selbst nach 4-5 Tagen den Wagen noch starten konnte.
Ich hatte zu dem Zeitpunkt noch den Ölabscheider gewechselt und das Öl danach natürlich auch, meine güte, der Ölabscheider kostet 30€...
Im letzten Winter, wo es teilweise -15Grad waren und ich morgens in den Motorraum fasste und mit meiner Hand den Ölabscheider berührte, war das ganze Gehäuse definitiv viel Wärmer, bestimmt 10-15 Grad warm.

Ich halte definitiv viel von meiner Lösung, er kann definitiv nicht zufrieren, ich habe es professionell angebracht und die Leitungen verlegt und das ganze korrekt angeschlossen und natürlich mit einer Vorsicherung abgesichert.
Falls jemand null ahnung davon hat, kein Elektriker etc. ist, sollte es besser lassen, nicht das dass Auto noch brennt, oder die danebenstehenden 😁

Hi,
die heißen Gase die am Kolben vorbei in die Ölwanne gelangen (Blowby) erzeugen einen Überdruck im Kurbelgehäuse, welcher abgeführt werden muß. Dafür gibts eine Entlüftung die nicht in die Umwelt abgegeben werden darf, sondern wieder dem Ansaugtrakt (Luftfilter) zugeführt werden muss. Weil dies Überdruckgase Öl/Ölnebel mit in den Luftfilter reißen würden ist ein Ölabscheider eingebaut. Das Ding hat einige Kanäle, die paarmal umgeleitet werden, wodurch das Öl vom Gas getrennt wird und wieder zurück in die Ölwanne läuft (Kondenswasser auch) Leider ist der Ölabscheider aus Kunsstoff, die Oberfläche der Kanäle wird rau und spröde und die Öl-Waserscheiße fließt nicht vollständig zurück, sondern bleibt im Abscheider bappen. Gefriert, bis das Ding dicht ist und die Überdruckgase drücken sich mit dem Öl durch das Peilstabloch. (darum bringt auch die nachgerüsstete Heizung nix, bis der Ölabscheider aufgetaut ist, liegt das Öl auf der Straße 😁 )

Zusätzlich sitzt bei diesem Motor auch noch die Ölpumpe zu tief in der Ölwanne. Dort sammelt sich das Kondeswasser, gefriert und die pumpe funktioniert nichtmehr. Darum vor jedem Winter ein Ölwechsel, damit ds Wasser weg geht.

All das passiert aber nur bei Kurzstrecke, ein ordentlich, regelmäßig warmgefahrener Motor macht keine Probleme.

Also ich find die Konstruktion mit der Heizfolie echt clever... Fehlt nur noch ne Zeitschaltuhr im Cockpit (siehe Link). Dann kannst du die Heizung 1h vor der Fahrt zur Arbeit einschalten..

http://www.elektrofachmarkt-online.de/index.php?...

Hier ein Ölabscheider der vollkommen zugesifft ist:
http://www.google.de/imgres?...

Da hilft keine Heizung! und kein Ölwechsel!
Da hilft nur Ölabscheider reinigen oder erneuern.

Meine Frau hat vorher einen Polo 6N (1.4 AXP) auch einen Frostmotor gefahren der Ölabscheider wurde von mir vor dem ersten Frost komplett gereinigt wir hatten trotz Garage keine Probleme.
Aktuell fährt meine Frau einen Golf 4 (1.4 AXP) dort wird auch der Ölabscheider im Herbst ausgebaut und gereinigt.
Der Ölabscheider vom Golf und vom Polo ist gleich.

Wie ich schon erwähnt hatte.
Ich hab ihn getauscht plus Ölwechsel plus Heizung, und die bringt was 😉

Dankeschön, ich finde es auch clever 😁
Aber cleverer ist es sie dauerhaft laufen zu lassen, eben weil sie kaum Leistung zieht.

@Airliveman

deine Heizung heizt also die ganze Nacht?
Ok, das funktioniert. Um ein bereits eingefrorenes Gehäuse aufzutauen brauch es warscheinlich mehr Energie, wenn es aber ers garnicht einfiert is iO.

Dauerhaft, richtig.

Die Heizfolie ist auch einfach nur aufgeklebt, ist echt nichts schweres 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen