Golf 4 Winterproblem "Einfrieren" / Will Ölabscheider mit Heizfolien ummanteln, gute idee ?

VW Golf 4 (1J)

Guten Abend.

Da der 1.4er Golf von 98´ja sehr gern einfriert hab ich die Kurbelgehäusedurchlüftung nachträglich eingebaut. Also das der Schlauch noch bis zum Öleinfüllstutzen geht.

So das reicht mir aber nicht, da es bei einigen immernoch dazu kam. Das ganze was ich mir vorstelle kostet mich 30€ bei Conrad und 20 min arbeit. Ich bin angehender Elektriker, also das Fachwissen besitze ich.

Das Problem warum die Motoren hops gehen, ist ja weil sich im Ölabscheider Wasser bildet und dies einfriert, richtig oder ?

Also ich möchte auf dem Ölabscheider 2 selbstklebende Heizfolien anbringen. Diese hier.

12V, 3W verbrauch, Oberflächentemperatur 50°C bei 20°C in unbewegter luft !
Das bedeutet, im Winter, also jetzt bei sagen wir 0°C wird die Folie vielleicht 15°C,20°C,30°C Warm werden, was ja schon reicht das dort nix einfriert.

Jedenfalls würde ich diese 2 Folien am Ölabscheider anbringen, ich hänge noch ein Bild an wo und wie, von dort geht es zu einem 12V Schalter, da ich diese Folien nur im Winter benutzen möchte und auch nur ab 0°C, von dort aus zu einer 1A Sicherung (2x 3W bei 12V =0,5A)und dort zur Batterie oder direkt zum geschalteten Plus (Klemme75).

Das wäre meine einfache und simple Idee. Ich würde denn morgens wenn ich im Auto sitze die Heizung einschalten ein paar Minuten warten, losfahren, abstellen und wieder ausschalten. ODER dauerhaft laufen lassen, da 0,5A echt nicht viel sind, das muss aber nicht sein die erste Möglichkeit reicht ja aus.

So jetzt stellt sich mir aber die Frage was mich "erstmal" dran hindert.
Also, darf der Ölabscheider überhaupt, gehen wir mal vom Extremfall aus, 40°C-50°C Warm werden ? Also das Plastikgehäuse außen ? Ich denke schon, da das Ding eh am Motorblock hält und im Sommer das Teil Garantiert mehr als 50°C abbekommt. Darf das Ding auch erwärmt werden, wenn das Auto bei Minusgraden draußen steht und der Motor kalt ist und ich denn den Ölabscheider leicht erwärme ? Wie gesagt bei 0°C und Luftirkulationen werden die Folien garantiert nicht wärmer als 30°C 40°C, es reicht ja schon wenn sie das Gehäuse so "anheizen" das das Kondenswasser innen nicht gefriert.

Vielen Dank für eure Antworten.

Img-1520
40 Antworten

Ok, nach diesen Fakten bin ich überzeugt und werde den Ölabscheider wohl oder übel wechseln. Lieber jetzt die 40€ in die Hand nehmen, als nachher bei Eiseskälte irgendwas zu basteln und evtl. einen Motorschaden zu riskieren. Evtl. bau ich mir zusätzlich den Motorvorwärmer ein, um ganz auf Nummer sicher zu gehen....

Zitat:

@Switchunit schrieb am 3. September 2015 um 01:25:28 Uhr:


Ok, nach diesen Fakten bin ich überzeugt und werde den Ölabscheider wohl oder übel wechseln. Lieber jetzt die 40€ in die Hand nehmen, als nachher bei Eiseskälte irgendwas zu basteln und evtl. einen Motorschaden zu riskieren. Evtl. bau ich mir zusätzlich den Motorvorwärmer ein, um ganz auf Nummer sicher zu gehen....

Wunder Dich aber nicht, wenn du bei dem 🙂 an der Theke stehst, und der heutzutage 100€ für das Ding haben will!

Du kannst auch den KFZ-Werkstätten ganze Rollen mit Geldscheinen in den Rachen werfen. Und am besten noch den Ölabscheider dort wechseln lassen...

Sowas kauft man im Internetversandhandel. Also falls Preisniveau für einen irgendeine Bedeutung hat.

Auch Markenware ist dort günstig zu erhalten. Jedenfalls für einen Bruchteil von dem, was man in einer teuren KFZ-Fachwerkstatt zahlt.

Hi,
na wenns die inzw. als Nachbau gibt, is ja Super.
Ich hab den Golf ja schon ein paar Jahre nichtmehr, damals gabs die Dinger nur an der VAG-Theke.

Ähnliche Themen

Ja gibt's. Also wenn ich mal was wirklich an der VW-Theke kaufen muss, wie z.B. Gummidichtungen für die Einspritzventile, dann ist das manchmal ein sehr saurer Apfel. Bei VW können Sachen über 5 x teurer sein gegenüber anderer Markenware. Aber ich erzähl ja für fast alle hier nichts neues, bzw. dasselbe sprachst du ja oben auch im Grunde an.

Zitat:

@HermannBarth schrieb am 3. September 2015 um 11:32:36 Uhr:



...... ein sehr saurer Apfel. Bei VW können Sachen über 5 x teurer sein gegenüber anderer Markenware.

.....jetz stell Dich mal nicht so dran,

die Typen mit Schlips, und der Glaspalast muss auch bezahlt werden 😁😁

Ja, wird er ja auch und soll er ja auch. Aber nicht von mir 😁 Bzw. nur ganz selten. Es gibt noch genügend andere Kundensegmente die VW da eh die Bude einrennen.

Ja, wenn dann wird das Dingens aus der Bucht bestellt oder von diversen Autoteilehändlern im Netz.
Die Idee mit der Heizung finde ich sehr clever! Ich denke, dass ich eine ähnliche Technik für meinen Ölabscheider vornehmen werde. Jedoch werde ich es so handhaben, dass die Flächenheizung stationär per Steckdose (zu Hause) ständig eingeschalten ist und für unterwegs via 12V Akku quasi autark verwendet werden kann. Muss das nur mal noch durchplanen und werde es demnächst in Angriff nehmen. Mit der Zusatzheizung im Dauerbetrieb, denke ich, beugt man am effektivsten vor. Und 3W sind ja zu verschmerzen.

Zitat:

@sirpomme schrieb am 2. September 2015 um 21:30:15 Uhr:


Zusätzlich sitzt bei diesem Motor auch noch die Ölpumpe zu tief in der Ölwanne. Dort sammelt sich das Kondeswasser, gefriert und die pumpe funktioniert nichtmehr.

Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.. Das Wasser setzt sich nicht ab, wenn dann bildet das Wasser zusammen mit dem Öl eine Suspension das sich absetzen könnte. Zum anderen kann ich mir auch nicht vorstellen das sich so viel Wasser im Öl ansammelt das es bei eisigen Wetter die Ölpumpe lahm legt. Ich selbst bin 2 Jahre mit meinem damaligen Bora TDI 1x zur Arbeit und zurück a 2,5 km gefahren und nebst auch sonst kaum. Dem Motor haben weder die Kurzstrecken noch die dutzenden Kaltstarts was ausgemacht bezogen auf dem Verbrauch auf 100 km( wohl gemerkt zwischen Arbeitsstelle und Wohnsitz auch noch die Supermärkte gehabt). Naja das war jetzt auch ein Vergleich zum Bora / Golf 4 TDI.

Und wenn dem so tatsächlich wäre würde ich mir am tiefsten Punkt der Ölwanne eine Art Ablassventil anbauen um das "abgescheidete" Öl / Wassergemisch abzutrennen. ^^

Is aber so bei den ersten 1,4er Motoren.
Um genau zu sein ist es der Ölansugrüssel der zu tief sitzt und desshalb zu friert.
Solange der Motor nie richtig warm gefahren wird, steigt der Wassergehalt im Öl stetig an.
Ist mit dem Benzin übrigens auch so, das verdunstet nur früher wie Wasser.

Und deshalb macht man vor den minustemperaturen ein Ölwechsel, denn dann ist das ganze Kondenswasser draußen 🙂

Und denn immer schön warm fahren im Winter dass sich kaum Kondenswasser bildet 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen