Golf 4 Winterauto - Probleme
Hallo lieber Community!
Da mir der weiße 7er Golf zu schade für den Winter und der ganze Stress mit dem Salz ist, habe ich mich nach einem Winterfahrzeug umgesehen. Nun werde ich vermutlich folgenden kaufen:
Golf 4 Benziner mit 75 PS 3-Türer
Karosserie hat 254.000km, jedoch wurde der Motor von Volkswagen ausgetauscht (Produktionsfehler, Rechnung und Bescheinigung liegt vor) und somit hat dieser "nur" 160.000km.
Nun zu den Mängeln: Neben ein paar Schönheitsfehlern wie etwas Rost an der Heckklappe oder kleine Unschönheiten an der Fahrertür und ein paar lackierten Flächen unter dem rechten, hinteren Fenster, wurde auch der rechte Radkasten großflächig lackiert (Rost). Bei Greifen unter den Radkasten ist dieser aber trocken und auch nicht rostig bzw. dünner durch Rostbefall.
Die Innenraumbeleuchtung geht bei der Mittelkonsole nicht. Was jedoch meine größere Angst ist, ist das Servoöl. Laut Besitzer habe er im Zeitraum 05/2013 bis heute (02/2014) 1 Liter Servoöl nachfüllen müssen, da er eben dieses verliere. Vorgeführt wurde er zuletzt beim ÖAMTC (entsprechender Prüfbericht und Serviceheft liegt vor).
Bekommen würde ich den Wagen für € 750.-
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Ich würde keinen der beiden nehmen, die sehen ja furchtbar aus!
Wo sehen die denn -gemessen an den Minipreisen (200 + 750 Euro) - "furchtbar" aus?
Hast du taschentuchgepflegte Rentnerfahrzeuge im Jahreswagenlook erwartet?
Erwartungen gibt's ..🙄
Würde aber den 4er nehmen, der andere ist wohl doch eher was zum Neuaufbau...natürlich versuchen zu handeln, aber viel günstiger als 750 wäre der hierzulande auch nicht mehr, da fangen Golf 4 ja gerade mal an.
33 Antworten
Letztes Jahr war der Winter echt lästig.
Und ich bleibe dabei...dein Golf ist etwas moderner und kann etwas Salz schon ab.
Besser als ein Golf3, oder gar Golf1 hier würde ein Winterauto Sinn ergeben. 😛
Kann den Wunsch des TE nach einem Winterauto durchaus nachvollziehen und finde das auch okay so. Sollte man einfach mal so respektieren.
Falls der IIIer TDI des Kollegen noch gut beieinander ist, könnte es eine Option sein. Auf Rost achten und gucken, ob der ZR noch Guthaben hat. Und die Unterhaltskostn des TDI nicht vergessen (Jahresfahrleistung). Klar sollte schon sein, dass man ein Auto bewegt, dessen Markteinführung 1991 war und das den Stand der Technik damals (Fahrwerk, Sicherheit u.s.w.) wiederspiegelt. Die späten IIIer haben immerhin bei der Sicherhiert etwas zugelegt (ABS, 2 Airbags, selten Seitenairbags, wobei deren Schutzwirkung aufgrund fehlender Karosseriestruktrur eher mau war). Kein Vergleich zu Deinem GVII. Unter Sicheheitsaspekten würde ich eher zu einem IVer raten.
Die Risiken bezüglich Sicherheit sind mir bewusst, jedoch gefallen mir die alten Schlitten besser. Weniger Technik ist mir eh lieber. Macht nur Probleme. 😁
Nimm ihn.