Golf 4 Variant TDI 90 PS Turboprobleme im niedrigen Drehzahlbereich

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Motor- Talk Jünger,

ich bin Andreas und bin neu hier im Forum.
Fahre seit ca. 5 Jahren den Golf 4 Variant meines Vaters, der jetzt schon seit 15 jahren (BJ 2001) in der Familie ist.
Mit seinen 337000 km auf der Uhr ist er aber noch in einem sehr guten Zustand.

Nur leider habe ich seit ein paar Tagen folgendes Problem.
Letztes Wochenende hatte ich den Golf wieder ein wenig fit gemacht, sprich Öl incl. Filter gewechselt, Reifen gewechselt, die Bremsbeläge kontrolliert, usw. Ein kleiner Rundumcheck sozusagen. Zu dem Zeitpunkt war alles noch in bester Ordnung.

Als ich dann jedoch am Dienstag von der Arbeit nach Hause fuhr, fing der Wagen bei der Beschleunigung an zu stocken und zu rucken, so als ob man bei voller Fahrt alle 2-3 sek. auf die Bremse tritt. Ich hatte sofort den Kraftstofffilter in Verdacht. Nach dem Wechsel des Filters hat das rucken auch aufgehört. Jedoch ist es jetzt so, dass er beim beschleunigen nicht mehr richtig zieht. Wenn ich jedoch den 2. Gang bis 2500 U/m aufdrehe, zeiht er aufeinmal los, als ob der Turbo plötzlich anfängt zu arbeiten.
Ab diesem Zeitpunkt zeiht der Wagen auch wieder ganz normal im niedrigen Drehzahlbereich als wär nie etwas gewesen, als hätt sich irgendwo eine Klappe geöffnet die irgendwas zurückgehalten hat.

Ungewöhnliche Geräusche konnte ich bisher auch keine vernehmen und auslaufen tut auf den ersten Blick auch nichts.
Auch der Turbo scheint ja zu funktionieren und auch Risse in den Schläuchen konnte ich nicht feststellen.

Ich hoffe, jemand kennt sich mit der Problematik aus und kann mit dabei helfen.

LG Andreas

24 Antworten

Komisch. Hast du die Saugrohrklappe mal mit demontieren Ladeluftschlauch angeschaut ob sie wirklich offen steht?

Ansonsten bin ich jetzt auch etwas ratlos.

Wurde das VTG Gestänge am Turbolader nicht überprüft? Im Zweifel den Diagnose PC anhängen und die Daten von Luftmasse, Turbodruck und Dieseldruck mitloggen. Da sollte was brauchbares dabei sein um den Fehler einzugrenzen.

Vielleicht auch mal mit abgezogenem LMM Stecker fahren. Wenn es dann besser ist, dürfte der LMM das Problem sein.

Andreas, lass dir den Fehlerspeicher auslesen und dann bist du um einiges klüger.

Moin zusammen, nach dem Speicherauslesen kam raus, dass es der LMM ist.
Wenn ich den Stecker am LMM abziehe, zieht der Wagen wieder voll durch. Also heißt es erstmal den LMM tauschen. War jetzt schon am Wochenende auf dem Schrottplatz gewesen, aber da war leider keiner zu finden. Der Besitzer sagte mir, dass ich am Samstag schon der dritte gewesen bin, der danach gefragt hat. Scheint also ein begehrtes Teil zu sein.
Ist es ratsam, vorerst nur nen gebrauchten oder nen neuen von Ebay (gibts da ab 30€) einzubauen? Ich hab den Wagen eh nur noch bis Mitte/ Ende nächsten Jahres
Ich fahr den jetzt erstmal mit abgezogenem Stecker, bis da ein neuer LMM reinkommt.

Eine Frage noch an die Experten. Ich muss diesen Monat noch zum Tüv. Gibts mit dem defekten LMM da Probleme mit den Abgaswerten und kommt ich da mit einem Fehler im Speicher überhaupt durch?

LG Andreas

Ähnliche Themen

Keine AU wenn Fehler zur Gemischbildung im Speicher.

Von den billigen LMM laß besser die Finger.
Die machen gern Probleme.

Schau halt bei Ebay nach einem gebrauchten.

Oder halt mal 90€ investieren und einen generalüberholten LMM von Bosch im Internet kaufen.

Unbedingt deine Teilenummer des LMM abschreiben, es gibt mehrere Varianten.

Was ist denn ein generalüberholter LMM? Noch nie was davon gehört.. 🙂
Also wenn ich mir einen gebrauchten kaufen würde dann nur eines der in der Nähe abzuholen wäre um den gleich testen zu können. Ansonsten benötigst du auch nur den Sensor ohne das gesamte Gehäuse. Um den raus zu bekommen benötigst du so einen bescheuerten Torx Bit mit nen Loch in der Mitte. 🙄

Zitat:

@andiman3 schrieb am 7. November 2016 um 10:44:40 Uhr:


Moin zusammen, nach dem Speicherauslesen kam raus, dass es der LMM ist.

Schwer zu glauben, weil der einzige Fehler, den ein "fehlerhafter" LMM im Fehlerspeicher abliefern kann, ist die Meldung, daß die Kabelverbindung zum MSG nicht funktioniert (Kurzschluß nach Masse oder so)

Wenn irgendwann der betreffende Stecker draußen war, installiert sich halt diese Meldung.

Zitat:

@andiman3 schrieb am 7. November 2016 um 10:44:40 Uhr:


Wenn ich den Stecker am LMM abziehe, zieht der Wagen wieder voll durch.

Bist Du sicher, daß er dann auch nicht nur im unteren Drehzahlbereich, sondern auch im oberen Bereich volle Leistung liefert (Vmax?).

Schau doch mal, ob bei dem Kraftstofffilter (der wurde gewechselt) ein Unterdruckschlauch zur VTG-Verstelldose vorbeiläuft und jetzt evtl. gequetscht ist .. So war es bei meinem nach einem Werkstattaufenthalt 🙂

Grüße Klaus

Zitat:

@asiasnack schrieb am 7. November 2016 um 22:28:18 Uhr:


Was ist denn ein generalüberholter LMM? Noch nie was davon gehört.. 🙂

Bosch eXchange nennt sich das in diesem Fall, die defekten Teile werden zurückgenommen (im Austausch halt) und im Werk mit Neuteilen repariert. Die Teile, die noch intakt sind, bleiben. Das spart Kosten gegenüber komplett neuen Ersatzteilen.

Daher muss man in den meisten Fällen 15 oder 25€ Pfand zahlen, wenn man einen Bosch LMM im Netz bestellt oder beim Händler kauft. Diesen Betrag bekommt man zurück, wenn man das defekte Teil wieder einschickt/abgibt.

Die meisten Ersatzteile wie LiMa, Anlasser, LMM, Motoren, Getriebe, etc. sind generalüberholt. Komplett neue Teile kosten meist das Doppelte. Ein neuer LMM bei VW z.B. auch mal 200€.

Hallo Jungs und Mädels,
wollt mich mal zurückmelden. Das Problem ist beseitigt. Es war tatsächlich nur der LMM der kaputt war. Ich habe mir am Mittwoch bei KFZTeile24 einen neuen bestellt ( aus dem Bosch eXchange Programm). Nach dem Einbau nur noch den Fehler gelöscht und schon läuft der Wagen wieder wie ein Hase.

Ich möcht mich nochmals recht herzlich bei euch für eure Tipps und Hilfestellungen bedanken und wünsche euch ein schönes Wochenende

LG Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen