Variant BiFuel Worauf achten?
Hallo möchte mir einen BiFuel zulegen .
Worauf muss ich dabei am besten achten?
Hatte Bissher einen Golf 4 1.9TDI ALH.
Danke
Beste Antwort im Thema
Frag beim Verkäufer nach, ob die Gaseinblasdüsen bereits gewechselt wurden. Die originalen werden mit der Zeit undicht, was zu Kaltstartproblemen führt. Merkt man leicht, wenn das Auto länger stand und erst nach längerem Orgeln anspringt. Kosten für Bosch-Düsen ca. 250-300€ (alle 4 zusammen), VW möchte 150€ für eine und meist sind das auch noch alte.
Der BiFuel braucht ordentliche, (erdgas)spezifische Zündkerzen. NGK Gas Zündkerzen (korrekte Bezeichnung finde ich gerade nicht) haben sich bewährt.
Bei der Probefahrt drauf achten, dass der nach kurzer Phase auf Benzin, im Schubbetrieb (Drehzahl >2000/min) auf Gas umschaltet (Anzeige im Kombiinstrument). Auch jetzt bei -5 Grad sollte das nicht länger als 1-1,5km dauern. Sowohl im Benzin-, als auch im Gasbetrieb sollte er ruckelfrei laufen.
Das Zündmodul sitzt sehr nah am Motor und bekommt durch die vielen Temperaturwechsel schnell kleinste Risse, die zu Zündproblemen führen können. Ersatz kostet ~100€, ist aber keine erdgasspezifisches Problem.
25 Antworten
Die Gastanks sind im Innenraumverbaut und aus Alu (mit Carbonfasern ummanetelt). Rost ist somit ausgeschlossen. Ja, die Tanks müssen nach 20 Jahren raus. Das trifft dann die ersten Modelle in 4 Jahren, falls die bis dahin nicht ohnehin schon aus dem Verkehr gezogen wurden.
Nach den 20 Jahren kann kann man immernoch neue Tanks verbauen (teuer), auf LPG umrüsten, oder einfach mit Benzin weiterfahren. So weit wird es aber bei den wenigsten kommen.
Zitat:
Die 8l waren geschätzt, da ich nur alle 8.000-10.000km Benzin tanken muss und keine Ahnung habe, was der sich im Benzinbetrieb gönnt. Mit LPG werdens dann wohl eher so 11-12l.
Ich würde es auch eher auf 10l Benzin schätzen.
Erdgas CNG-H 13,3 kWh/kg
Erdgas CNG-L 11,3 kWh/kg
Flüssigerdgas LNG/GNL 14,4 kWh/kg
Autogas/Flüssiggas LPG 6,8 kWh/l 60/40 Propan/Butan
Wasserstoff 33,3 kWh/kg (Hinzukommend hat die Brennstoffzelle einen viel besseren Wirkungsgrad wie der Ottomotor)
Diesel 9,8 kWh/l
Pflanzenöl 9,2kWh/l
S-Benzin 8,6 kWh/l
S-Benzin E10 8,3 kWh/l
Man kann das grundsätzlich direkt umrechnen.
Bei 10l/100km Benzinverbrauch benötigt er etwa 12,6l LPG, 6,5kg CNG H-Gas, 7,6kg CNG L-Gas oder 9,3l Diesel.
Ein moderner Kleinwagen dessen Reichweite mit verschiedenen Motorversionen getestet wurde erreichte mit 20 EUR gemäss dem Mindener Tageblatt folgende Reichweiten/Kosten%/Kosten auf 100km:
Benzin 184km 100% 10.90EUR/100km
Diesel 258km 71% 7.75EUR/100km
LPG 274km 67% 7.30EUR/100km
CNG 421km 44% 4.75EUR/100km
Kosten beim Treibstoff, Erdgasautos sind um die Hälfte billiger, Wirtschaftswoche 20.06.2014
Wie weit kommen die unterschiedlichen Antriebe mit 10 Euro? (Opel Zafira Tourer)
Benzin 97km
Diesel 148km
Autogas 169 km
Erdgas 201km
Derzeit ist LPG etwa genau so günstig wie CNG. Es gibt relativ grosse regionale Unterschiede.
Bei uns bezahle ich an den Tankstellen 0,90 EUR; 1,05 EUR; 0,95 EUR für CNG L-Gas
Innerhalb der nächsten Jahre wird Deutschland auf H-Gas umgestellt:
https://www.bundesnetzagentur.de/.../Umruestungsgebiete_Mini.jpg?...
Was einen dicken fetten Tesla mit 400km Reichweite betrifft ist der Diesel sparsamer:
Diesel oder Elektro - was ist sparsamer? | GRIP
https://youtu.be/Z2rwlmqYrhQ
Meine Berechnungen ergeben stets dass der Diesel gleichauf mit den Verbrauchskosten des CNG liegen.
Ich frage mich nur wo die utopischen Kraftstoffkosten von LPG herkommen? In euren Rechnungen!
Ähnliche Themen
Für den Themenstarter stellt sich die Frage wohl nicht mehr.
Zitat:
@das-markus schrieb am 28. Januar 2020 um 20:10:03 Uhr:
Meine Berechnungen ergeben stets dass der Diesel gleichauf mit den Verbrauchskosten des CNG liegen.
Meine nicht. Steuer- und Versicherungsvorteil sind schon ein ordentlich dreistelliger Betrag. CNG kostet deutlich weniger als Diesel und CNG Verbrauch liegt unter dem Dieselverbrauch. Wie/wo soll der Diesel da gleichziehen können?
Diesel hat einen Energiegehalt zwischen L und H Gas. 11,9kWh/kg.
Diesel ist nen Tick teurer und Steuern auch.
Wenn man aber vernünftige Serienautos sucht, ist der Kaufpreis enorm größer als die bei den Diesel. Vom anfälligen Opel mal abgesehen.
Hinzu kommt ein Argument für mich, dass die TDIs mit weniger UPM auf der Autobahn zu bewegen sind, was den Verbrauch und den Komfort sehr beeinflusst.
Unser G4 CNG konnte verbrauchstechnisch mit dem vergleichbaren Diesel locker mithalten. Kosten waren deutlich günstiger, sowohl Treibstoffkosten, als auch bei Versicherung und Steuer. Reparaturen an der CNG Anlage auf 270tkm: 300€ (Einblasdüsen getauscht).
Die Gebrauchtwagenpreise spiegeln Angebot und Nachfrage wieder. Wer will schon noch einen (gebrauchten) Diesel? ;-) Es gibt aber mittlerweile auch einen guten Gebrauchtwagenmarkt für CNG Serienfahrzeuge. Für fast jede Budget was dabei.
Hallo zusammen. Ich habe einen bifuel Golf. Die Tanks müssen 2023 erneuert werden. Kann mir jemand sagen was es kosten würde bzw was man machen muss um nur noch auf Benzin zu fahren?
bei Serienausstattung CNG nicht so einfach abzurüsten.
AU muß ja auch im Gasbetrieb gemacht werden.(höherer Energiegehalt)
Zulassung / Betriebserlaubnis wird ja auch auf die Schadstoffklasse bezogen.
Müsste dann ja umgeschlüsselt werden.
Dazu muß die Anlage ausgebaut werden so das sie nicht einfach wieder in Betrieb genommen werden kann.
Jeder Prüfer ist da unterschiedlich streng, was alles ausgebaut werden soll.
Gastanks wechseln lassen ist aber auch kein Schnäppchen, aber dann kannst du wieder günstig weiter fahren.
Auto fängt mit Au an und hört mit O auf.
Lass dir doch mal vom freundlichen einen KVA incl. GAP machen.
Die Teilenummern kannst du dann zur Suche im freien Markt nutzen.
Tank selbst besorgen und einbauen lassen.
Wenns die Firma mitmacht, muß sie nicht.
Vorher abklären.
Zitat:
@Tanja1986 schrieb am 24. Januar 2021 um 21:19:56 Uhr:
Die Tanks müssen 2023 erneuert werden. Kann mir jemand sagen was es kosten würde bzw was man machen muss um nur noch auf Benzin zu fahren?
Wenn du nicht sehr günstig an gebrauchte Tanks kommst, kannst Du eigentlich nur noch die Anlage stilllegen. Andere Tanks einbauen wird schwierig, da Du annährend die gleiche Größe verbauen musst. Nur wird sich dadurch das Fahrzeuggewicht ändern (CFK/Alu ist leichter).
Zum Stilllegen/Austragen der Anlage reicht es einigen Prüfern wenn der Tankstutzen weggebaut wird. Andere wollen, dass die komplette Anlage (Tankstutzen, Tanks, GDR, Einblasventile) ausgebaut wird. Da der Motor (BEH) mit dem AZJ annährend baugleich ist, könnte der wahrscheinlich umgeschlüsselt werden. Bei dem BJ gehts ja eh nur um die Abgasnorm. Ich denke allerdings, dass allein der finanzielle Aufwand den Zeitwert übersteigen wird.