Golf 4 Tunen
Hallo,
Ich bin schon längere zeit daran interessiert meinen Golf zu tunen.
(Golf 4 1.9l TDI 110PS).
Jetzt habe ich ein paar chiptunig anbieter gefunden wo ich zb. auf 143PSkomme.
Meine Frage: Kann ich ausser dem Chip der mich auf 143PS bringt noch mehr machen bzw. was kann man da noch sinnvolles machen? (stärkerer Turbo, größerer LLK? usw.)
Danke schon mal ich vorraus!
MfG Supermati
13 Antworten
Ja, größere Bremsanlage z.B.
An die Sicherheit nicht zu letzt denken. Dazu kommen natürlich auch Reifen, die der neuen Endgeschwindigkeit stand halten. Ein Getriebe welches die Mehrleistung aushält. Ganz zu scweige vom Motor, ob der die Mehrleistung aushält, sollte man auch vorher prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von Frada84
ob der die Mehrleistung aushält, sollte man auch vorher prüfen.
wie um himmelswillen willst du das zuverlässig prüfen ob der dauerhaft gut mit klar kommt?
Zitat:
Original geschrieben von schmittlein
wie um himmelswillen willst du das zuverlässig prüfen ob der dauerhaft gut mit klar kommt?Zitat:
Original geschrieben von Frada84
ob der die Mehrleistung aushält, sollte man auch vorher prüfen.
hellsehen?
Ist mir ehrlich gesagt egal, wie man das Prüft. Eventuell gibt es Daten womit der Motor getestet wurde. Aber ich seh schon kommen, dass es nach einiger Zeit dann heißt, Motor läuft nicht rund, was kann es sein.
Man sollte bedenken, dass nicht unbedingt alle Bauteile eine Mehrleistung aushalten. Sei es die Ventile, die Kolben oder der Kopf. Wenn was kaputt geht wird es meist teuer. Nicht zu vergessen, der Aufwand um die mehr Leistung überhaupt zu bekommen.
Davon mal abgesehen, gibt es grade einen aktuellen Thread, in dem es über Mehrleistung ohne Chip geht.
Ähnliche Themen
Wenn man das prüfen könnte wie lange das gut geht, würde ich mich selbstständig machen 😁
143 PS aus dem 110ner sind noch ein ganz humaner Wert, entscheident ist auch wie viel Drehmoment am Ende raus kommt, soll die ja nicht den Antriebsstrang ruinieren.
Also dann fangen wir einmal an was man machen kann, Die Betonung liegt aber an KANN! 😉
- Turbolader: GT1749VA (131PS - ASZ) oder gleich einen GT1749VB (150 - ARL) wichtig ist nur dass es ein Quereinbau ist und kein Längseinbau. Beide müssen aber den Krümmer schon integriert haben. Natürlich müssen danach auch die LLK Schläuche bis zum LLK nachgebessert bzw. Verändert werden denn diese Lader haben einen Clipverschluss und keine Schelle mehr. Lässt sich aber mit Adapter und Schlauchverbinder machen.
- Enspritzdüsen: im Moment hast du 205 er Düsen eingebaut die für die ~ 140 Ps reichen. Du kannst aber andere verwenden die einen größeren Lochdurchmesser haben. Also z.B. 216 bis 260 er Düsen.
- Pumpenkolben der Einspritzpumpe: wenn du mehr einpritzen willst musst die Vördermenge anheben und dies hält ein größerer Pumpenkolben besser aus und schafft auch mehr Vördermenge.
- LLK: du kannst dir den LLK vom ARL einbauen der ist ein Front LLK und steht somit direkt im Fahrtwind und wird deshalb auch besser gekühlt was der Verbrennungstenperatur und der Ladelufttemperatur gut tut. Du kannst natürlich auch jeglichen anderen Front LLK einbauen mit ein bisschen basteln.
- Kupplung: entweder eine verstärkte als original Ersatz oder du baust gleich auf EMS um weil dein ZMS sowiso irgenwann den Geist aufgeben wird.
- Ansaugweg Entdrosselung: da du mehr Leistung herausholst solltest du auch den Weg dafür schaffen. Das heist das originla verbaute Rohr zwischen Luftfilterkasten und Scheinwerferblende gegen ein demenstprechend größeres tauschen. Dies kannst du z.B. vom R32 DSG original kaufen und mit ein bisschen basteln schauts original aus.
So wenn mir noch was einfällt schreibe ich es noch. 🙂
Die angepasste SW dafür hast du noch vergessen 😉
Und ja, mit solchen Setups fahren einige rum mit den VP TDI´s. Da kann man über 200PS realisieren und das alles recht standfest (natürlich nicht mit der Serie vergleichbar).
Die schonendste Methode wäre 0.216er Düsen mit SW auf ~150PS, das geht nicht schlecht und der Motor hält das problemlos aus. Die TDI´s, gerade die alten VPs sind echt hart im nehmen, Kupplung ist da eher der Schwachpunkt...
Gruss
Ja wie konnte ich die nur vergessen. 😁
Ich sage einmal so es kommt immer darauf an wie man mit dem Auto umgeht und damit fährt. Meine Kupplung hält seit nun mehr 270000km und rutscht nur hin und wieder. Aber Ersatz liegt notfalls zu Hause. 😁
Da stimme ich dir zu, der grösste Verschleissfaktor sitzt immer hinterm Lenkrad, und auch einen Serienmotor kann man in recht kurzer Zeit killen.
Das Problem eine sporadisch rutschenden Kupplung kenne ich. Ich dachte mir beim Ford den ich mal kurz hatte, na bravo jetzt is die Kupplung hin, weil sie im vierten kurz einen Drehzahlüberschwinger erlaubte. Jedoch war das Phänomen nur sehr selten zu beobachten und lag anscheinend an der "Tagesverfassung" des Motors. Vielleicht hatte er an diesen (meist kalten) Tage genau den Schuss Drehmoment mehr den die Kupplung genau nicht mehr verkraften konnte.
Gruss
Welchen Chip hatte er denn gefunden der es auf realistische 143 PS bringt? (oder 134)
Ich wüsste da nu MTM Chiptuning aber das kostet auch dementsprechend...
Die Umrüstungsarbeiten kosten zum Schluss mehr als ein guter gebrauchter oder neuer Motor...?
Also ich kann leider überhaupt keinen Zusammenhang mit dem Rutschen feststellen. Es ist egal welche Temperatur, Witterung oder was weis ich was. Sie rutscht einmal eine Woche im 4. und 5. Gang bei max Drehmoment und dann wieder ein halbes Jahr nicht. Natürlich kann man einen Motor auch im Serienzustand über die Grenzen bewegen und regelrecht maltretieren: 🙂