Golf 4 Tieferlegung,welches Fahrwerk?
Hallo Leute,
Ich habe mir ein Golf 4 1.9TDI Limousine gekauft und ich möchte das Auto etwas tiefer haben so ca 30-35mm also kein extrem tief😉
Hatte bei meinem alten Golf 4 nur Tieferlegungsfedern einbaut von H&R 30mm mit Seriendämpfer.
Von der tiefe her alles top aber was mich gestört hat war das hüpfen bei unebener Straße also hart fast wie ein Gewindefahrwerk;(
Welches Fahrwerk würdet ihr mir empfehlen bzw welches ist nicht so hart und hüpft nicht bei jedem Huppel usw...???
Also möchte den Wagen wieder ca 30-35mm tiefer haben!!
So ein schön straffes Fahrwerk mit Fahrkomfort(z.B. das Serienfahrwerk wie beim R32 oder gti.)
Wie sind z.B. die Erfahrungen mit dem H&R cup kit Fahrwerk?
Danke für eure Erfahrungen und Beiträge...
Gruß
19 Antworten
Ich glaub, wenn du oben in die SuFu "Sportfahrwerk eingiebst, wirst du mit infos &
Erfahrungswerten zugeschissen😉
Zitat:
@Dreamworldx00 schrieb am 21. Dezember 2015 um 00:18:24 Uhr:
Wie sind z.B. die Erfahrungen mit dem H&R cup kit Fahrwerk?
Zu hart.
Ich empfehle für dein Vorhaben Federn von Eibach.
Mit Seriendämpfern hat er aber (je nach Laufleistung der Dämpfer) auch nicht lange Freude dran. Bin 30000km lang auch die Eibach 30/30-Federn mit Seriendämpfern gefahren, danach waren die ziemlich platt. Habe anschließend bei gleichen Federn die Bilstein B8-Sportdämpfer eingebaut, direkt ein Unterschied wie Tag und Nacht und auch nach jetzt rund 100000km immer noch sehr gut.
Der Komfort ist ausreichend und durchaus mit etwas härteren Seriensportfahrwerken vergleichbar, gleichzeitig liegt der Wagen gut auf der Straße.
Du kannst doch nicht Seriendämpfer mit Bilstein B8 vergleichen...
Selbst wenn die Seriendämpfer neu wären.
Das da ein erheblicher Unterschied besteht ist doch völlig klar.
Ähnliche Themen
H&R wäre schon eine passende Lösung. Allerdings fährt man die auch nicht auf Seriendämpfern 😉
ggf ist auch die Zugstufe deiner Dämpfer ausgelutscht.
Wenn du schon H&R Federn hast dann solltest du die behalten und dazu passende Sportdämpfer einpflanzen.
Dann erledigt sich dein Problem auch von alleine.
Das Cup Kit wäre auch ne Alternative
PS: Seriendämpfer erliegen leider schnell dem Tod mit Sportfedern. Wenn sie eh schon nicht mehr Frisch waren geht so etwas recht kurzer Zeit ~5000 km können da schön den Tod bedeuten .
Ich hätte noch eibach 30 mm Federn mit ABE hier rumliegen ...
500 km gefahren..
Wenn Interesse Pn ..
Zitat:
@Arnimon schrieb am 21. Dezember 2015 um 12:54:20 Uhr:
Du kannst doch nicht Seriendämpfer mit Bilstein B8 vergleichen...
Selbst wenn die Seriendämpfer neu wären.
Das da ein erheblicher Unterschied besteht ist doch völlig klar.
Klar, die beiden sind völlig verschieden ausgelegt.
Ich wollte dem TE nur deutlich machen, dass er an Seriendämpfern mit Sportfedern nicht lange Freude haben wird, und daher besser direkt entsprechende Dämpfer mit einbaut und dadurch auch ein um längen besseres Fahrgefühl bekommt.
Die Kombination aus Eibach-Federn und Bilstein Dämpfern gibt es auch direkt fertig zu kaufen als Bilstein B12 (ProKit mit 30/30, SportKit mit afaik 50/30)
Hallo "Dreamworldxx00"!
Ich war letztes Jahr in einer ähnlichen Situation wie Du derzeit: Mein gebraucht gekaufter Golf hatte die gleichen 30mm H&R Federn verbaut und so sehr mir die Optik zusagte, so sehr nervte mich die unharmonische Federung.
Ich habe daher im Frühjahr auf das B12 Sportline Fahrwerk (Federn und Dämpfer) von Eibach umgerüstet. Optisch liegt das Auto, obgleich das Niveau auch mit -30mm ausgewiesen ist, minimal höher, was mich aber nicht weiter stört. Das Fahren ist jetzt deutlich angenehmer, man merkt einfach, dass Federn und Dämpfer aufeinander abgestimmt sind. Mit den alten H&R Federn ist das Fahrwerk ab und an komplett durchgeschlagen, so etwas ist mir seit dem Umbau nicht mehr passiert.
Natürlich (?) darf man aber keinen Sämftenkomfort erwarten - man verbaut ja schließlich ein Sportfahrwerk.
Darf ich fragen, mit welcher Bereifung Du das Fahrzeug fährst?
ich hab mir damals ein günstiges 30 mm weitec fahrwerk gekauft.
was seit mitlerweile 180k seinen dienst gut verrichtet.
nicht zu straff und auch net zu weich.
das einzigste was damals net so passte war die tieferlegung, statt 30mm kam er 55mm runter.
Ich habe in meinem 2. 4'er wieder das H&R Cupkit verbaut. Sieht gut aus, fährt sich gut, und was mir wichtig war: Es bietet noch genug Komfort für den normalen Strassenverkehr. In Verbindung mit Serienfelgen muss das nichtmal eingetragen werden (ABE).
Gruß
Tom
Ich spiele mit dem Gedanken auf ein H&R Gewindefahrwerk zu wechseln. Ich habe meinen V5 erst 6 Wochen aber ich merke dass die Dämpfer wohl platt sind. Auto hat jetzt knapp 100Tkm.. Kann da jemand was zu sagen. H&R soll ja gute Qualität liefern.
Ich hab in meinem R32 ein Gewindefahrwerk von K&W verbaut.
Über den Preis oder wie tief er nun genau ist weiß ich nix, da dies vom Vorbesitzer eingebaut wurde...aber alles fachgerecht im Schein eingetragen 😉
Der R32 ist Serie ja schon 2cm tiefer als die "normalen" Brüder, aber durch das Gewindefahrwerk liegt er sehr tief.
Ich muss jedoch sagen, dass der Restkomfort durchaus sehr gut ist, schlechte Straßen merkt man natürlich direkt aber das trägt auch zur Sicherheit bei: So hat man keinerlei Lust auch nur ansatzweise zu schnell zu fahren 😁 wobei der Wagen natürlich wie das sprichwörtliche Brett liegt und er genüsslich durch die Kurven saust, ohne Wanken oder dergleichen, also K&W meiner Meinung nach Top 😉 B)
PS: K&W ist etwa gleich teuer wie H&R soweit ich noch weiß..Auf der Seite www.Sportfahrwerk-billiger.de finden sich für fast alle Modelle gute und günstige Fahrwerke oder eben auch nur Federn/Dämpfer, usw (wobei man sich dann doch lieber direkt ein komplettes Fahrwerk kaufen sollte, da dort alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind)
Will das Fahrwerk mit den Santa Monica Felgen fahren 225/45R17...Wie gesagt hatte bei meinem alten 4er Nur Federn von H&R(blau) drin und die Karre war am hüpfen wie Sau😉)) Finde das nicht so toll. Möchte halt diesmal ein komplettes Sportfahrwerk einbauen was nicht so hüpft einfach eins was straff ist??