Golf 4 TDI - starte sehr schlecht bei warmen Motor?
Hallo an alle,
hab schon seit geraumer Zeit ein blödes Problem wobei mir noch keiner richtig weiterhelfen konnte. Mein Golf 4 Bj-. 98 TDI 90 PS startet sehr schlecht, allerdings nur bei warmen Motor. Selbst im Winter und bei kaltem Motor hab ich damit gar keine Probleme. Vielleicht hat von euch kundigen Leuten einer ne Idee woran das liegen könnte und wie ich diesen Mist in Griff bekomme. Ist echt manchmal peinlich wenn die Karre so am leiern ist. Vielen Dank im voraus für gute Einfälle🙂
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wenn ein Warmer Motor mehr Kraft zum Starten / Durchdrehen benötigt, warum ist dann:
-Bei kaltem Motor der Kraftstoffverbrauch höher als bei warmem Motor ?
Weil der Motor nicht optimal läuft.
Zitat:
-Ein kalter Motor nicht so hoch zu drehen, wie ein warmer Motor, ohne dass etwas kaputt geht?
Weil der Ölfilm nicht ausreicht wenn das Öl kalt ist und schlecht schlecht schmiert.
Zitat:
-Ein warmer Motor belastbarer?
Steht eins drüber.
Zitat:
-Warum werden in sehr kalten Gegenden Motoren im abgestellten Zustand vorgeheizt?
Damit du was zu fragen hast. Warum glaubst du nicht das, was hier anscheinend den Tatsachen entspricht und von vielen bestätigt wird? Stell dir vor es gibt Gegenden in denen fließt Wasser augenscheinlich bergauf.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Weil der Motor nicht optimal läuft.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wenn ein Warmer Motor mehr Kraft zum Starten / Durchdrehen benötigt, warum ist dann:
-Bei kaltem Motor der Kraftstoffverbrauch höher als bei warmem Motor ?
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Weil der Ölfilm nicht ausreicht wenn das Öl kalt ist und schlecht schlecht schmiert.Zitat:
-Ein kalter Motor nicht so hoch zu drehen, wie ein warmer Motor, ohne dass etwas kaputt geht?
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Steht eins drüber.Zitat:
-Ein warmer Motor belastbarer?
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Damit du was zu fragen hast. Warum glaubst du nicht das, was hier anscheinend den Tatsachen entspricht und von vielen bestätigt wird? Stell dir vor es gibt Gegenden in denen fließt Wasser augenscheinlich bergauf.Zitat:
-Warum werden in sehr kalten Gegenden Motoren im abgestellten Zustand vorgeheizt?
Jaja, die Erde is ne Scheibe.
Mal da reinschauen
Und da auch noch reinschauen
Irgendwie gibts da völlig andere Informationen !
Warum ist eigentlich gerade beim Kaltstart der Verschleiß am Motor so hoch ?
Übrigens is bei modernen Motoren das Öl / der Öldruck verdammt FIX aufgebaut und ein vernünftiger Schmierfilm im Motor vorhanden.
=> Am nich vorhandenen Schmierfilm liegts nich !!
Beim A3 (90 PS TDI MKB: ALH) eines Verwandten hat das erneuern der Batterie, des Temperaturgebers und des Anlassers nichts gebracht!
Nur das vortäuschen einer falschen Temperatur und die Erhöhung der Startmenge hat geholfen das der Motor heiß schneller startet.
Beim 110 PS TDI meines Kumpel (TDI Motor aus Bj.'97 in Passat Bj. '87) hat der Tausch des Motorsteuergerätes das Warmstartproblem behoben.
Nach der Erhöhung der Startmenge bei meinem TDI PD springt er warm besser an als kalt.
Ähnliche Themen
Also die einzigste Erklärung warum ein Diesel warm schwerer Anspringen sollte könnte mir auf Grund der enormen Verdichtung in den Sinn kommen.
Oder was elektrisches.
Ansonsten ist bei Benzinmotoren der Kaltstart das schlimmste.
Hallo.
Das Thema wurde hier schon diverse Male diskutiert.
Wenn dein 90PS TDi im warmen Zustand schlecht startet ist es sehr sehr wahrscheinlich das der Starter (Anlasser) defekt ist. Die Batterie sollte zwar mal geprüft werden aber beim Kaltstart ist die Batterie (durch die Vorglühanlage) wesentlich stärker belastet und wenn das problemlos klappt ist sie okay!!
MfG
ich weiß net mehr warum hier noch manche schreiben. hier wurde alles gesagt und jetzt fangen die meisten leute an mit dem anlasser der am teuersten ist von den drei dingen. warum nicht ganz klein anfangen mit dem Temperaturfühler und danach mit der batterie.
und wenn hier fragen auf tauchen warum und wie geht das dann soll er zu VW fahren und sich informieren weil die haben diese scheiße erfunden
grüße
Zitat:
Original geschrieben von Labtec-VW
ich weiß net mehr warum hier noch manche schreiben.
Bei vielen liegt es daran, daß ihr Vorstellungskosmos das nicht erfassen will, daß in den meisten Fällen die Batterie schuld ist.
Sollte aber letztlich auch wurscht sein. Wer hat, der hat, und kann gleich erstmal mit den teuersten Sachen anfangen: Steuergeräte, elektrische Leitungen, Austauschmotor.....scheiß drauf. Vielleicht landet man dann irgendwann ganz zuletzt beim Kühlmitteltemperaturgeber.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Irgendwie gibts da völlig andere Informationen !
Ist doch auch ganz normal so. Wir spielen Golf!
Relais 109 austauschen. Kostet nur ein paar Euronen und hat das selbe Problem bei mir beseitigt.
Hendrik
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Bei vielen liegt es daran, daß ihr Vorstellungskosmos das nicht erfassen will, daß in den meisten Fällen die Batterie schuld ist.Zitat:
Original geschrieben von Labtec-VW
ich weiß net mehr warum hier noch manche schreiben.Sollte aber letztlich auch wurscht sein. Wer hat, der hat, und kann gleich erstmal mit den teuersten Sachen anfangen: Steuergeräte, elektrische Leitungen, Austauschmotor.....scheiß drauf. Vielleicht landet man dann irgendwann ganz zuletzt beim Kühlmitteltemperaturgeber.
Is ja toll, dass Dein "Kosmos" nicht ausreicht, überhaupt mal das Preiswerteste zu erfassen !
Fehlerspeicher auslesen.
Fehler zum Temperaturgeber werden i.A. in selbigem abgelegt.
Weiterhin ist die Batterie in den seltensten Fällen der Fehlerauslösen, zumindest bei reinen Heißstartproblemen.
Is auch genial, wie einige physikalische Gesetzmässigkeiten auf den Kopf stellen .
Und wie "Gora Driver" schon richtig geschrieben hat, wird die Batterie beim Kaltstart deutlich stärker belastet als beim Heißstart !
Eine Batterie hat zudem bei einem Heißstart eine deutlich bessere Spannungslage, da sie ja noch vom Generator geladen wurde, während bei einem Kaltstart nunmal eine gewisse Standzeit notwendig war, damit der Motor halt kalt werden konnte, und somit die Batterie eben nicht "frisch geladen" ist.
Wäre aber mal nett, wenn Du oder Kami die von Euch gemachten Aussagen evtl. mal mit irgendwelchen Dingen (Links oder sonstigen Diagrammen / Messergebnissen9 belegen könntet.
Dabei solltet Ihr aber auf das "Ohmsche Gesetz", sowie die el. Leistungsberechnung achten.
Zitat:
Wäre aber mal nett, wenn Du oder Kami die von Euch gemachten Aussagen evtl. mal mit irgendwelchen Dingen (Links oder sonstigen Diagrammen / Messergebnissen9 belegen könntet.
Ich hab Google aufgemacht, Warmstartprobleme TDI eingegeben und bin die ersten Seiten durchgegangen. Viel Spaß dabei!
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Weiterhin ist die Batterie in den seltensten Fällen der Fehlerauslösen,
Korrektur: in den meisten Fällen! Egal wie skeptisch die Leute vorher waren.
Zitat:
Is auch genial, wie einige physikalische Gesetzmässigkeiten auf den Kopf stellen .
Das ist deutsche Wertarbeit. Und wenn du dazu nähreres wissen willst, hat dir Laptec dazu 'nen brennend heißen Tip gegen. VW hat diese Scheiße erfunden!
Zitat:
Wäre aber mal nett, wenn Du oder Kami die von Euch gemachten Aussagen evtl. mal mit irgendwelchen Dingen (Links oder sonstigen Diagrammen / Messergebnissen9 belegen könntet.
Ich schließe mich Kami an. Google kann auch dein Freund sein.
Die Probleme beim TDI sind bekannt !
Bei der Suche über Google bekommt man "Laienseiten" .
Es geht um die Aussage, "ein heißer Motor benötigt mehr Kraftaufwand zum Starten, als ein kalter Motor".
Für diese Aussage solltet Ihr Links / Informationen posten.
Motor-Talk ist auch eine Laienseite.
Mal ein paar Anstätze aus der Google-Suche:
Zitat:
Hi,
das problem bei warmstart hab ich auch und hab hier auch schon mal einen tread dazu gelesen.
finde ihn leider nicht mehr :?
... aber clever wie ich bin hab ich ihn mir ausgedruck:
Zitat: Generell, wenns Probleme mit dem Anspringen beim warmen Motor gibt, liegt´s am Anlasser.
Der dreht über die Jahre langsamer un OT wird über den Motordrehzahlfühler schlecht erkannt.
Wennder Motor kalt ist hat das MS sein Kaltstartprogramm Einspritzzeitpunkt wird vorverlegt und vorgeglüht.
Wenn durch Standheizung das Kaltstartprogramm nicht aktiviert wird, (Motortemeratur erhöht) springt die Kiste warm schlecht an.
Geprüft wird es in dem man den Motortemperaturgeber abzieht.
Motorsteuergerät aktiviert dann immer Kaltstartprogramm.
So kann man das Anspringverhalten warm testen... Mfg. Sebastian
Vielleicht kann ja jemand nen link zum originaltread setzten.Gruß Holger
Hier jetzt auch mal was wieso es mehr Kraft braucht um den TDI warm zu starten:
Zitat:
Hallo, habe einen New Beetle gehabt Bj. 1999 90 Ps TDI das gleiche warmstart Problem gehabt. VW hat mehere Bastelstunden gehabt hat auch viel Geld gekostet.
Der Fehler, VW hat bei den TDI`s zumindest meines Baujahres Anlasser eingebaut die die Drehzahl bei warmen Motor nicht erreichen dadurch das lange anlassen ca 5 Sek.
Da bei warmer Temperatur dem Steuergerät mitgeteilt wird das der Motor warm ist und die Anlasserumdrehung XXX sein muß. Sowie wahrscheinlich auch der Einspritzpunkt geändert wird.
Gibt es Probleme mittlerweile ist einigen Werkstätten das bekannt, da sie von VW Infos bekommen haben.
Bei mir wurde der Anlasser mit teilweiser Kostenübernahme im 4 Jahr ausgetauscht weil ich schon seid dem 2 Jahr damit Probleme habe Mototyp ALH
Gruß
Uwe
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie bahalten!
Mach dir die Mühe und such selber mal, dann kannst du mich uns Ossi verstehen warum wir das mit der Batterie in Betracht gezogen haben.