Golf 4 TDI 101 PS geht während Fahrt aus

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute
Seit 3 Tagen geht mein Wagen während der Fahrt einfach aus. Letztens auf der Autobahn bei zirka 100 km/h. Dann an der nächsten Ampel wieder nach zirka 2 km. Er lässt sich dann immer gleich wieder starten. Aber ich habe das Gefühl, dass es immer dann passiert, wenn der Motor nicht unter "Last" fährt. Kann mich aber auch täuschen. Auch leuchtet dabei diese gelbe Zündungsspule in der Anzeige kurz auf (sorry bin kein "Schrauber"😉. Was kann das sein? Gestern leuchtete sie auch kurz während der Fahrt, er ruckelte gleichzeitig kurz und dann wars wieder weg, ging nicht aus dabei, konnte weiterfahren!!
Manchmal dreht er auch leicht höher im Leerlauf wenn ich anhalte (So 500 bis 100 Umdr). Nach Neustarten ists dann aber weg. Dann heult er kurz auf beim Starten so auf 3000 Umdr...

Please help.

Gruß
Thomas

Beste Antwort im Thema

Fehlerspeicher aller Steuergeräte auslesen, da dürfte dieerkannte Ursache hinterlegt sein.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von TOKH1


--- dann leuchtete ein orangenes Dreieck mit Ausrufezeichen und außenrum ein "gegendenuhrzeigersinn" gedrehten Pfeil auf (im anderen Display).
Wenn diese Warnlampe aufleuchten ist in mindestens einem Steuergerät auch ein Fehlereintrag vorhanden.

Eindeutig nein, ich hatte das Problem der leuchtenden ESP Lampe mal aufgrund einer lockeren Polklemme an der Batterie. Im Fehlerspeicher wurde dabei kein permanenter Eintrag geschrieben, nach Neustart des Fahrzeugs war alles wieder in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von TOKH1


Jo, ist ein Diesel. Kann ich den Temp-Geber selbst wechseln? Und was kostet der so?
Warum will man Bauteile auf "blauen Dunst"ersetzen, von denen man bislang noch nichtmal weiß, ob diese auch als möglich Ursache erkannt wurden und heult gleichzeitig über mögliche Kosten rum ???
Ist doch nicht wirklich logisch nachvollziehbar.

Das Hochdrehen beim Start ist in meinen Augen etwas mehr als "blauer Dunst". Das Problem wird hier oft in Zusammenhang mit einem defekten Temperaturgeber geschildert und nicht jeder hat den VAG Tester um die Messwertblöcke zu prüfen oder kennt die Kennlinie der einzelnen Geber. Nebenbei bemerkt erzeugt ein defekter Temperaturgeber noch nicht mal zwingend einen Eintrag im Fehlerspeicher und den hat der TE nach eigenen Angaben erfolglos auslesen lassen.

Rumheulen kann ich in der Frage nach den Kosten nicht erkennen. Ich finde es normal, das man bei Reparaturen vorher nach den Kosten fragt.

@TOKH1
schau mal HIER

Zitat:

Original geschrieben von alex771225



Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Wenn diese Warnlampe aufleuchten ist in mindestens einem Steuergerät auch ein Fehlereintrag vorhanden.
Eindeutig nein, ich hatte das Problem der leuchtenden ESP Lampe mal aufgrund einer lockeren Polklemme an der Batterie. Im Fehlerspeicher wurde dabei kein permanenter Eintrag geschrieben, nach Neustart des Fahrzeugs war alles wieder in Ordnung.

Eindeutig ja, es kommt nur drauf an, in welchem Steuergerät man nachschaut.

Desweiteren sind auch sporadisch erkannte Fehler und deren Einträge relevant, da der Fehler NICHT statisch vorliegt.

Bei einem Problem mit nicht korrekt sitzender Polklemme und daraus resultierenden Unterspannungsproblemen findet man i.A. auch die entsprechenden Einträge, u.U. auch im Airbagsystem, da das eines der Systeme ist, die am empfindlichsten auf Unterspannung reagieren.

Man muss halt nur in der Lage sein, Fehlereinträge und Ursachen einander zuzuordnen.

Und genau deshalb ist es am Besten, nicht nur ein Steuergerät auszulesen, sondern ALLE Steuergeräte und die Einträge zu beachten.

Zitat:

Original geschrieben von alex771225



Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Warum will man Bauteile auf "blauen Dunst"ersetzen, von denen man bislang noch nichtmal weiß, ob diese auch als möglich Ursache erkannt wurden und heult gleichzeitig über mögliche Kosten rum ???
Ist doch nicht wirklich logisch nachvollziehbar.
Das Hochdrehen beim Start ist in meinen Augen etwas mehr als "blauer Dunst". Das Problem wird hier oft in Zusammenhang mit einem defekten Temperaturgeber geschildert und nicht jeder hat den VAG Tester um die Messwertblöcke zu prüfen oder kennt die Kennlinie der einzelnen Geber. Nebenbei bemerkt erzeugt ein defekter Temperaturgeber noch nicht mal zwingend einen Eintrag im Fehlerspeicher und den hat der TE nach eigenen Angaben erfolglos auslesen lassen.

Rumheulen kann ich in der Frage nach den Kosten nicht erkennen. Ich finde es normal, das man bei Reparaturen vorher nach den Kosten fragt.

@TOKH1
schau mal HIER

Das Hochdrehen kann ggf. durch einen fehlerhaften Tem. Geber erzeugt werden.

Der TE beschreibt aber, das der Motor sporadisch abstirbt.

Das wiederum ist bei einem TDI kein Indiez für den G62.

Nebenbei bemerkt wird ein fehlerhafter G62 oftmals z.B. im Kombi hinterlegt, NICHT im MSG.

Zitat:

Original geschrieben von TOKH1


...
Hab echt Muffe wegen der Kosten...!!
Da schreibt der TE eindeutig was dazu.
Mit Bauteiletausch, die ggf. nicht ursächlich sind, werden die Kosten eher in die Höhe getrieben als erst eine Dignaose zu erstellen, bei der ggf. ALLE relevanten Dinge beachtet werden und dann das tatsächlich erkannte Bauteil ggf. zu prüfen und bei Defekt zu ersetzen.

Der Link ist ebenfalls ganz nett, nur werden dort völlig andere Symptome beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen