Golf 4 springt schlecht bzw gar nicht an

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen??

Ich habe mit meiner Schüssel folgende Probleme:

Wenn ich kalt starte springt er beim ersten, manchmal auch beim zweiten Mal nicht an, beim zweiten bzw dritten Mal geht's aber er läuft nur auf drei Zylindern. Nach erneutem Starten läuft er zwar halbwegs ruhig, bringt aber sehr wenig Leistung. Nach einer Schleichfahrt von ca 1km mach ich ihn nochmal aus, starte erneut und dann läuft er weitestgehend rund. Währenddessen ist die MKL fleissig am leuchten. Klemm ich die Batterie für ne Viertelstunde oder länger ab startet der Wagen i.d.R. einwandfrei und läuft ruhig.

Ich komm nicht drauf was das sein könnte, mittlerweile wurde fast alles getauscht, d.h.
AGR-Ventil,
Nockenwellensensor,
Kurbelwellensensor,
Nach-Kat-Lambdasonde,
Katalysator,
Ölstand- und Öldrucksensor,
Zündmodul,
Benzinfilter,
Ventildeckeldichtung nebst Kerzen,

Demnächst kommen noch Zündkabel und MAP-Sensor.
Beim letzten Auslesen wurden Fehler bei beiden Lambdasonden, dem Kurbelwellensenor und der Drosselkappe angezeigt.
Bei den ersten drei frag ich mich warum, da is alles neu und die Teile sind passend für das Modell, bei der Drosselklappe bin ich mir nicht sicher ob die nach dem reinigen angelernt werden muss und wenn ja, ob das wirklich die Ursache für das unrunde Laufen etc is.

Vielleicht hat einer noch nen Einfall wo man suchen könnte, mir gehen langsam die Ideen aus.????

Vielen Dank schon mal??

34 Antworten

Zitat:

@das-markus schrieb am 28. Mai 2024 um 08:31:58 Uhr:


Dann muss man ja mal eine grundlegende Diagnose machen um zu sehen, was dem Motor fehlt:

- Luft
- Kraftstoff
- Zündfunke
- Kompression

Einfach mal "oldschool" prüfen wie vor 30 Jahren.

Dazu müsst ich den jetzt vom Fleck kriegen xD
Mittags müssten allerdings die zündkabel kommen, die tausch ich dann aus, mal gucken was er dann macht.
Ich finds halt nur seltsam dass der auf einmal so dermaßen rumspinnt obwohl alles was für das unruhige lauf-/fahrverhalten verantwortlich sein könnte getauscht wurde.
Maximal dass am steuergerät was undicht is oder die nen schaden hat könnt ich mir noch vorstellen, aber dann fällt mir wirklich nix mehr ein.
An sich wärs mir eh schon egal wenn das Budget ein neues, oder besser neuen gebrauchten, erlauben würd. Tuts aber nicht und so muss ich gucken dass der wenigstens bis zum nächsten TÜV 2026 nich durchhält.. :/

Kann ich nachvollziehen. Umso wichtiger ist es, Teile nicht willkürlich zu tauschen, sondern eine zuverlässige Diagnose zu machen.
Erst wenn man weiß ob Luft fehlt, Kraftstoff fehlt, Kompression fehlt oder Zündfunke fehlt, kann man in dieser Richtung weiter suchen.
Viele Werkstätten arbeiten nach dem Prinzip: Teile tauschen bis es funktioniert. Das geben teilweise sogar die Arbeitsanweisungen und Ablaufprozesse der Hersteller vor. Total unnötig wie ich finde.

Zumal man bei deinem Auto diese 4 Sachen in 30 Minuten schnell prüfen kann.

Er läuft ja warm. Nur kalt tut er es nicht. Kaltstart ist ohne Werte von der Lambdasonde. Also Startprogramm. Wichtigster Wert ist die Temperatur, die dem Steuergerät gemeldet wird. Also Temperatursensor für das Motorsteuergerät prüfen. Und zwar kalt. Man kann sich die im Steuergerät ausgewerteten Temperaturwerte in den Meßwerteblöcken anzeigen lassen.
Ebenso Drehzahlwerte.

Zitat:

@das-markus schrieb am 28. Mai 2024 um 09:03:37 Uhr:


Kann ich nachvollziehen. Umso wichtiger ist es, Teile nicht willkürlich zu tauschen, sondern eine zuverlässige Diagnose zu machen.
Erst wenn man weiß ob Luft fehlt, Kraftstoff fehlt, Kompression fehlt oder Zündfunke fehlt, kann man in dieser Richtung weiter suchen.
Viele Werkstätten arbeiten nach dem Prinzip: Teile tauschen bis es funktioniert. Das geben teilweise sogar die Arbeitsanweisungen und Ablaufprozesse der Hersteller vor. Total unnötig wie ich finde.

Zumal man bei deinem Auto diese 4 Sachen in 30 Minuten schnell prüfen kann.

Geplant wäre ja dass morgen nochmal intensiv ausgelesen wird und die relevanten Teile überprüft werden.
An sich geb ich dir recht dass das teile tauschen eigentlich völliger Nonsens is, aber es ging los mit unruhigem fahrverhalten und schalten in den notlauf und jedes mal wenn das vermutete Teil getauscht wurde waren die Symptome entweder ne zeitlang weg oder zumindest wesentlich leichter. Also gebracht hats schon ein bisschen was. Dazu kommt dass der Wagen 24/7 draussen steht und das is halt auch eher nicht so optimal.
Und wirklich viel is da bisher nicht gemacht worden, der war bis vor kurzem noch quasi im originalzustand, sieht man von so sachen wie bremsen etc ab.
Das was er aktuell hat erkläre ich mir damit dass der wahrscheinlich nicht vernünftig zündet bzw gar nicht und das wird dann vom drehzahlgeber, der DK und den Sonden entsprechend mit den Fehlermeldungen quittiert, sprich die eben genannten Teile sind nicht das Problem sondern einfach eine unzureichende Zündung.
So wie der heut früh geklungen hat zündet der nicht und das is schon auffällig weils heute regnet und gestern recht schwül war, also in beiden Fällen die Luftfeuchtigkeit hoch war.
Gestern musste ich dreimal starten, dann lief er sehr unrund und das hat sich beim vierten Mal auch nicht geändert, erst beim fünften fünften Mal und 200m mehr lief der dann einwandfrei.
Das is ja das faszinierende, wenn der warm is schnurrt der wie ein Kätzchen, wennst zum stehen kommst meinst der Motor is aus so leise läuft der. Nur eben Kaltstart und die ersten 1000m mag er nicht und ich komm nicht drauf was das sein könnte bzw glaub immer mehr dass das mit den Zündkabeln zu tun haben könnte, offenbar bin ich mit dem Problem nicht allein und in ca 85% der Fälle warens eben diese Kabel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@85mz85 schrieb am 28. Mai 2024 um 09:11:53 Uhr:


Er läuft ja warm. Nur kalt tut er es nicht. Kaltstart ist ohne Werte von der Lambdasonde. Also Startprogramm. Wichtigster Wert ist die Temperatur, die dem Steuergerät gemeldet wird. Also Temperatursensor für das Motorsteuergerät prüfen. Und zwar kalt. Man kann sich die im Steuergerät ausgewerteten Temperaturwerte in den Meßwerteblöcken anzeigen lassen.
Ebenso Drehzahlwerte.

Warm hat meiner schon auch hin und wieder minimal nen kleiner schunkler drin, der is aber nicht weiter störend, kommt eh nur wennst das Gas leicht antippst, da kanns mal sein, sonst läuft der ruhig und leise

Mit dem kalt testen wirds halt schwierig weil ich erst zur Werkstatt fahren und dann das Auto den Tag über stehen müsste, selber hab ich nix zum auslesen daheim.

Den radiator haben wir eh getauscht, meinst dass der sensor was abbekommen hat oder davor schon beschädigt war?
Sensorisch bin ich bis auf den Fühler und den luftmassemesser durch, die sind alle neu...😁

Es geht um den Kühlwassertemperatursensor für das Motorsteuergerät. Was die Kühlwasseranzeige anzeigt ist dem Steuergerät egal.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 28. Mai 2024 um 12:23:26 Uhr:


Es geht um den Kühlwassertemperatursensor für das Motorsteuergerät. Was die Kühlwasseranzeige anzeigt ist dem Steuergerät egal.

Ich hab dich schon 🙂
Ich kanns halt leider selber nicht auslesen, das is die krux im moment.

Update 2:
Zündkabel wurden soeben getauscht (war bitter nötig), allerdings unverändert was das anspringen betrifft...

Ich versuche jetzt was ganz verrücktes und schließe die powerbank zum fremdstarten an, vielleicht rührt sich dann was.
Erwarten tu ich aber nix, die Batterie sollte eigentlich noch ok sein..

....was natürlich auch nicht funktioniert hat....

Kommen Zündfunken an den Zündkerzen an? Wie sehen die Kerzen aus?

Wurde die Zündspule / Zündverteiler getauscht?

Dein Vorgehen ist momentan nicht sehr strukturiert, wenn ich das mal so sagen darf. ;-)

Zitat:

@das-markus schrieb am 28. Mai 2024 um 13:24:23 Uhr:


Kommen Zündfunken an den Zündkerzen an? Wie sehen die Kerzen aus?

Wurde die Zündspule / Zündverteiler getauscht?

Dein Vorgehen ist momentan nicht sehr strukturiert, wenn ich das mal so sagen darf. ;-)

Darfst du 😁
Wie gesagt, ich bin Laie, ich kann nur versuchen was mir einfällt und was möglich ist ohne Werkstatt.

Die Spule wurde vor ca 4 Monaten getauscht, die Kerzen vor 6 und die Kabel vor ungefähr einer Stunde.
Funken kamen bisher, bei den neuen Kabeln hab ich zuerst auf try&error gesetzt, werde ich aber später nochmal überprüfen, wenn der Kollege mit dem diagnosegerät und der abschleppstange da is, vielleicht hab ich was übersehen.
Und die Kerzen wurden letztes Wochenende überprüft, die waren ok, im Moment kann ich allerdings nix dazu sagen, weil ich, wie gesagt, kein passendes Werkzeug zur Hand hab. Und bevor ich irgendwas endgültig kaputt mach wart ich lieber.
Wobei ich mir nicht vorstellen kann dass alle vier Kerzen spontan bzw innerhalb einiger Tage kaputtgehen können.*sinnier*

Hört man denn eine Benzinpumpe surren?
Gehen alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument an, wenn man die Zündung einschaltet?

Zitat:

@das-markus schrieb am 28. Mai 2024 um 15:10:37 Uhr:


Hört man denn eine Benzinpumpe surren?
Gehen alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument an, wenn man die Zündung einschaltet?

Das geht alles tadellos, ebenso wie Radio, Innenbeleuchtung etc.
Ebenso wie das Geräusch beim Türe öffnen, wenn die Benzinpumpe vorbereitet.

So´n Kühlmitteltemperaturgeber kostet kaum Geld und ist in ca. 10Sekunden getauscht:
Stecker abziehen, Splint zur Seite schieben, "Geber" rausziehen, "Neuen" reinstecken, Splint reinschieben und Stecker aufstecken!

Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 30. Mai 2024 um 00:39:13 Uhr:


.......
Stecker abziehen, Splint zur Seite schieben, "Geber" rausziehen, "Neuen" reinstecken, Splint reinschieben und Stecker aufstecken!

und nicht vergessen die vorhandene Dichtung (O-Ring) zu entfernen.

Zum testen, kann man den Stecker am Kühlmitteltemperatursensor einfach abziehen, dann nimmt das Steuergerät einen Referenzwert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen