Golf 4 Spontane Zylinderausfälle, Kühlwasserverlust: ein Fass ohne Boden...
Hay Servus MotorTalk Com.
Ich fange mal ganz von vorne an.
Ich besitzte einen Golf 4 1.6 SR (APF) EZ 2000 und Schaltgetriebe.
Das Auto hat mein Vater gekauft (2013) und es wurde uns auch damals gesagt, dass das Auto Öl verbraucht (verbrennt besser gesagt), was wir auch bestätigen können, weil wir jede 1000 KM etwas Nachfüllen mussten.
Im April 2015 fing das Auto an, plötzlich nach dem Start wie ein Traktor sich anzühören (Zylinderausfall mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit, da er auch starken Leistungsverlust hatte) und ich fuhr (musste aus finanziellen Gründen!) so trotzdem weiter. Nach 3 Tagen schaltete ich den Wagen wieder an und siehe da, der läuft wieder auf allen 4 Zylindern und auch der Verbrauch war wieder normal, sowie die Leistung.
Dann gings Ende Juli 2015 wieder los. Mitten auf der Fahrt macht ein Zylinder schlapp und hatte wieder die Symptome wie der Fall aus April. Auch hier fuhr ich wie "gewohnt" weiter mit Leistungsverlust, hoher Verbrauch und Öl-Verbrauch (wobei sich das etwas eingepegelt hat und weniger wurde mit der Zeit). Plötzlich ca. Ende September 2015 mitten auf der Autobahn-Ausfahrt laufen wieder alle Zylinder, obwohl ich NICHTS! gemacht bzw. reparieren lassen hab. Da denkt man sich erstmal "Coole Sache er fährt wieder normal mit seinem Normalen verbraucht etc" doch ab dem Zeitpunkt, fing das Auto an sehr viel Kühlwasser zu verbrauchen (ja ich weiß, die Zylinderkopfdichtung hat mal "Hallo" gesagt) und auch hier kann ich mit meinem mini Azubi-Gehalt nichts reparieren lassen.
Ich bin seit Oktober 2015 bis heute mit einer kaputten Kopfdichtung gefahren (wer weiß wie Lange die Kopfdichtung hin ist) aber außer sehr viel Kühlwasser nachfüllen und jeden Monat etwas Öl nachkippen hatte das Auto bis vor 3h keinen mucks gemacht.
Nun zum aktuellen Problem:
Seit einer Woche merke ich, dass die Temperatur schneller steigt und heute ging sie so hoch, dass sie auf 110° Grad war. Bin direkt es einer Werkstatt zeigen gegangen und man hat gesehen, dass das Thermostat und Wasserflansch seine Jahre hinter sich haben, sprich kaputt waren und das Thermostat nicht mehr geöffnet hat.
Das lustige kommt aber jetzt, auf dem Weg zur Werkstatt fing es plötzlich an, hinten starker weißer Qualm aufzusteigen, Leistungsverlust und Zylinderausfall war mal wieder "Programm" bei dem Mi*twagen.. ESP Leuchte leuchtete auf .
Jetzt die aktuelle(n) Frage(n) an euch:
Wie kann das sein, 3x ein Zylinderausfall nach mehreren Monaten stattfindet und sich wieder doch noch anschaltet ohne was zu Investieren?
Kann das Problem mit dem Kühlwasserverbrauch mit dem defekten Thermostat zusammen hängen?
Kann der HEUTIGE! Zylinderausfall was mit dem defekten Thermostat zutuhn haben?
Nebenbei möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass der komplette Motor verölt ist und vor einigen Monaten eine freie Werkstatt herausgefunden hatte, dass die Zündkerzen stark verölt seien.
Sorry für den langen Text aber ich wollte jeden Punkt vom Start an erwähnen, damit man sich ein Bild darunter vorstellen kann.
Kommentare die in Richtung Geld bzw. finanzielles geht braucht ihr mir nicht erzählen^^
Mit freundlichen Grüßen.
Beste Antwort im Thema
ganz ehrlich, über den Thread kann ich nur den Kopf schütteln...
Der Motor hat totalen Wartungsstau, du fährst seit einem Dreivierteljahr mit defekter Kopfdichtung auf 3 Zylindern rum, d.h. der Kat ist vermutlich auch fertig. Ventilschaft- / deckeldichtungen sind fällig. Thermostat kommt ebenfalls dazu. Nun willst du wissen, was du machen sollst?
Dich freuen, dass du bis zu diesem Punkt noch fahren konntest. Kauf dir danach nen BMW und richte den ebenso zugrunde.
Kann nicht nachvollziehen, wie man so drauf sein kann... ja, ist blöd, wenn man wenig Geld zur Verfügung hat. Dann halt mal zwei Wochen Fahrrad fahren und vom Spritgeld Ersatzteile kaufen, im Zweifelsfall jemanden suchen, mit dem man zusammen mit ner Kiste Bier und eigenem Einsatz an die Sache rangeht, aber bei der achselzuckenden "Ist mir egal Einstellung", die aus deinem Posting deutlich wird, wird das keiner machen.
27 Antworten
kann schon ein paar Stunden des Durchpumpens dauern, bis die Luft komplett raus ist... Muss also nicht zwangsweise nach einer Fahrt komplett entlüftet sein.
Sollte ich den Motor dann mal im Betriebswarmen Zustand mal für eine Stunde im Leerlauf laufen lassen?
Ähnliche Themen
stört dich das denn so wahnsinnig, dass die Heizleistung im Innenraum noch verbesserungswürdig ist? Hätte ich jetzt angesichts der vorhergehenden Beschreibung nicht vermutet ;o)
Fahr einfach normal, gibt sich von alleine... Bodenwellen und Kopfsteinpflaster wirken sich übrigens positiv aufs Entlüften aus (dafür auf das Fahrwerk nicht so *g*).
Haha ja aber ich mein ich hab gerade gestern etwas Investiert und dann sollte es ja auch funktionieren^^
Außerdem haben wir hier -1 Grad und ein warmes Auto ist ja nicht schlecht 🙂
Zitat:
@Fressnapf1907 schrieb am 24. Februar 2016 um 10:19:06 Uhr:
Haha ja aber ich mein ich hab gerade gestern etwas Investiert und dann sollte es ja auch funktionieren^^
Dann solltest du als allererstes die kaputte Zylinderkopfdichtung richten lassen... Sonst hält das eh nicht lang und ist m.E. rausgeworfenes Geld. Wundert mich eh, dass das schon so lange gut geht...
Ich kann euren Hass auf mich verstehen, aber ich sehe alles etwas Wirtschaftlicher als ihr. Außerdem muss ich eins erwähnen: nicht immer kommt ein weißer Rauch aus dem Auspuff, das vor paar Tagen war ein Zufall. Ansonsten fährt das Auto ja gerade wieder normal auf allen Zylindern und es kommt kein weißer Qualm aus dem Auspuff. Wenn die ZKD hin wäre, dann müsste doch die ganze Zeit weißer Qualm aufsteigen oder nicht? Bei mir ist das auf keinen Fall die ganze Zeit der Fall. Aber das er viel Kühlwasser braucht ist ja schon ein Zeichen...
Das hat zumindest von meiner Seite aus mit Hass nichts zu tun. Ich verstehe es nur nicht, wie man so eine Mischung aus "ich will kein Geld investieren" und "ich lass es richten" machen kann. Entweder ich lasse etwas so richten dass ich von einer gewissen Restlaufzeit ausgehen kann oder ich lass es gleich bleiben. Wie gesagt es wundert mich, dass der mit einer defekten ZKD so lange halbwegs gesund läuft ohne dass noch mehr kaputt geht... Deshalb ja auch meine Aussage mir dem rausgeworfenen Geld. Hier aber genug von mir :-F
Es kann übrigens auch sein, dass es dir das Wasser einfach nur ins Öl drückt. Auch nicht unbedingt von Vorteil ;-)
Zitat:
@Maxerl223 schrieb am 24. Februar 2016 um 15:14:32 Uhr:
Es kann übrigens auch sein, dass es dir das Wasser einfach nur ins Öl drückt. Auch nicht unbedingt von Vorteil ;-)
und wie behebt man so ein Fehler? Besser gefragt, wie soll ich sowas nachkontrollieren lassen?
Erheblich gelber Schleim am Öldeckel (den wirst du ohnehin haben, aber wenn du ihn wegwischt, wird er schnell wiederkommen). Beheben? ZKD machen lassen, dann ist Ruhe.
Wollte mich wegen der Heizung nochmals melden:
im Leerlauf wird es wieder nur Lauwarm trotz voll aufgedrehte Heizung und bei ca. 3000 U/Min kommt da wärmere Luft raus. Müsste die Heizung im Leerlauf auch nicht die gewünschte Temperatur bringen oder liege ich hier falsch?