Golf 4 richtiges Auto?
Hi,
Hab mal eine Frage. Ich stehe jetzt davor mir einen Golf 4 zu holen. Hab mir einen ausgeguckt, nämlich einen 2002 1.6 16V mit 125k gerannt für knapp 3.000€.
Also ich fange auch im August eine Ausbildung an, der Betrieb ist allerdings nur 4km entfernt, also nicht so weit. Sonst fahre ich nur zu meiner Freundin und halt was sonst so ansteht. Also nichts wildes. Meiner Frage ist also ob ein Wagen wie er oben genannt wurde der richtige Kandidat für mich wäre als Daily Driver (ca. 8.000-10.000km/Jahr) für die nächsten 3,4 Jahre oder länger.
Danke schonmal für die Antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
Solche Menschen wie Lopez gehören standrechtlich erschossen.
Nicht nur dass sie für schlechte Qualität gesorgt haben. Solche Leute sorgen auch für menschen-unwürdige Arbeitsbedingungen.
Solch ein Abschaum...
44 Antworten
Golf II geht auch billiger (also im Ankauf, hinterher muss man noch ein wenig investieren):
https://www.youtube.com/watch?v=6e9e3Oi9CrE&feature=youtu.be
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 27. Dezember 2014 um 14:43:21 Uhr:
Leergewicht VW Golf IV 1.4 16 V: 1083 kg. Am besten, Du rundest gleich auf 1.5 Tonnen auf, klingt noch dramatischer. 🙄Zitat:
@Tobi103 schrieb am 21. Dezember 2014 um 12:44:39 Uhr:
75 PS auf ca. 1,3t sind einfach zu wenig und beschleunigt sehr zäh
Die 1083kg sind dann aber ohne alles komplett nackt. 2 Türen, keine Klima, keine anderen el. Komfortausstattungen etc.
Habe grade mal in meinen Fahrzeugschein geschaut (1.6 16V) - 1245kg Leergewicht. Die 1,3t sind also im normalen Alltagseinsatz nicht unrealistisch!
Zitat:
@Taubitz schrieb am 27. Dezember 2014 um 16:25:45 Uhr:
Golf II geht auch billiger (also im Ankauf, hinterher muss man noch ein wenig investieren):
https://www.youtube.com/watch?v=6e9e3Oi9CrE&feature=youtu.be
Das waren noch Autos!
Meinen Golf 2 hatte ich 2003 einer alten Frau um 250 Euro abgekauft,
ihr hatte der ÖAMTC gesagt, herrichten lohnt sich nicht mehr
(tatsächliche Mängel:1 Achsmanschette und ein Traggelenk - 35 Euro!)
Er hatte 120.000km oben, 50PS Diesel und war wie neu!
Die ersten Jahre lief er nur als Sommerauto,so gut war sein Zustand,
später mußte er fürs gekaufte Cabrio als Winterauto herhalten
und als Hängerzugfahrzeug für den Hausbau daheim,
das österreichische Streusalz beendete sein Dasein beim Tüv 2014 mit 340.000km.
Motor noch immer top, mein Kumpel hat den Golf 2 geschlachtet,
der Motor läuft jetzt in einem T3 weiter!
Eine seiner letzten Aktionen war es, einen Golf 6 mit Turboschaden in die Werkstatt zu schleppen,
mit heißen 50PS Diesel ohne Probleme über 30km in bergiger Gegend mit 1400kg hinten dran...
Der Werkstättenmeister meinte zu meinem Bekannten,
dem Besitzer des Golf 6 1,6er TDIs : "Das waren noch Autos, die hielten (deutete auf den Zweier),
nicht so wie die neuen Schepperkisten" (und deutete auf den Sechser mit 70.000km)
Ich hatte mit ihm tonnenweise Bauschutt zur Recyclinganlage gebracht beim Hausbau,
im Hänger waren bis zu 1800kg Schutt drinnen,
er zog ihn ohne Probleme und ohne heiß zu laufen,
immer noch mit der ersten Kupplung bis zum Schluß...
Den 2000er 1,4er 16V einer Freundin hatte er auch über 60km zum Verwerter geschleppt,
das war 2006...Motorschaden beim 1,4er...
Solch zuverlässige und langlebige Autos sollte VW wieder bauen!
So einen würde ich sofort wieder kaufen, nur kosten die Dinger mittlerweile in schlechten Zustand 1500 bis 2000 aufwärts...
Zitat:
@roehrich6 schrieb am 27. Dezember 2014 um 15:09:58 Uhr:
Wenn es ein GTI oder G60 Baujahr 1990 ist,dann sind 3200 ein Sonderangebot.
Aber für einen 1,4er zahlt man um die 1000 Euro, in sehr guten Zustand max 1500.
Über den hohen Spritverbrauch, den Ölverbrauch und den trägen anfälligen Motor muß man sich im Klaren sein.
Also so langsam reicht es ja wohl auf den 1.4ern so rumzuhaken. Meine Güte man kann es echt übertreiben.
Erstmal vorab. Ich hab auch einen, Opa vorbesitzer, 2hd, 114.000km gelaufen, Klima, das wars, ZV selbst nachgerüstet usw... Ich hab 2400 bezahlt vor 1/2 Jahr. Sonst lagen gleichwertige Fahrzeuge bei AB!!!! 1600-2500€
Hab auch einen besichtigt wo die Verkäuferin zugab das er sich gerne über 1l auf 1000km gönnt 😁
Also ich hab einen von den teureren, dafür hab ich alle Rechnungen, alles wurde bei VW gemacht, ich hab echt jede bekloppte Rechnung, ne Aufstellung, sowie Originale Kaufrechnung... Alles ab Kauf.
Eine mini Delle und kleine hauchfeine Kratzer, aber das ist normal. Sonst super super Zustand.
So und jetzt passt auf, ich hatte einen Auffahrunfall(ich war nicht schuld) und der Wagen wurde von einem DEVK Gutachter ( also auf der Seite der Versicherung, nicht wirklich unabhängig) auf ca. 2400€ geschätzt! Also der Wiederbeschaffungswert lag bei 2400€, für den Preis für den ich ihn gekauft hab 🙂
So, und nunmal zum Rest, es ist kein garagenwagen und wird jeden Tag 20km zur Arbeit und zurück bewegt. KEIN ÖLVERBRAUCH, In den 16 Jahren ist da nichts eingefroren, und verbrauchen tue ich 7-8L in der Stadt...
Ist übrigens auch der erste 1.4er, von 98', AKQ
Nicht jeder 1.4er ist .... Und ich kenne noch mehrere die tipptopp sind 🙂
Ähnliche Themen
Das ist ja gut für Dich.
Der Prüfer hatte wohl einen guten Tag.
Glaub mir, in Österreich sind die Gebrauchten um einiges teurer als in Deutschland.
Einen 98er 1,4er würde ein Gutachter sogar bei uns max. 1000 bis 1500 zusprechen, 114.000 ist für den 1,4er eine durchschnitlliche km- Leistung, bei 150.000 ists bei den meisten aus...
Mein Cousin kaufte für seine Frau bei einem seriösen Händler
einen 1,4er 16V um 1200 Euro, VOR drei Jahren, einen 2000er AKQ mit 103.000km...
Alle 500km einen dreiviertel Liter Öl rein und beim Tanken staunen,
wieviel der schon wieder gesoffen hat...
Der Wagen sieht immer noch aus wie neu, die Qualität der Karosserie ist top, null Rost..
aber der Motor ist Schrott...
Richtig hoch gehandelt werden die 1,9er TDI.
Meinen 2000er Variant Highline habe ich 2011 mit 300.000km um 2500 verkauft,
glaubte schon, ich habe trotz der vielen km für das top gepflegte, rostfreie Auto viel bekommen...
Der Wagen lief in meiner Nähe weiter, jetzt hat er mit 340.000 einen neuen Besitzer,
derjenige zahlte wegen des schönen Zustandes jetzt 2700 Euro und ist hoch zufrieden,
keine Defekte, kein Ölverbrauch...
Mit dem Bild (unten) war er 2011 im Scout inseriert,
nach einer dreiviertel Stunde war er verkauft,
am selben Abend riefen noch ca 20 an, bis ich die Annonce rausnahm...
Natürlich kann man bei einem Motor auch mal Glück haben und er haut hin,
wir haben auf Wechselkennzeichen noch einen Golf 3 TD (AAZ) zuhause,
die gingen reihenweise ein, unserer hält ohne Probleme,
der 75PS war der anfälligste Diesel,den VW im Golf 3 einbaute.
Ich wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr und möge der AKQ weiter störungsfrei laufen!
Solang meiner immernoch so top läuft wie jetzt bin ich zufrieden 🙂
Aber vielleicht liegt das mit dem Ölverbrauch auch am "treten". Weil ich Verbrauch wie gesagt 0l Öl...
Ich trete mein Auto nie außer 1-2 mal auf der Autobahn im Monat, ansonsten wird brav bei 2000u/min hochgeschaltet und bei 1.700-1900u/min gesegelt 🙂
Wie gesagt man muss einfach glück haben denk ich den richtigen zu erwischen, mein nächster Golf wird ein anderen Motor haben 😛 übrigens das mit bei 150.000 isser weg... Guck mal bei mobile.de da gibt es 1.4er von 97 98 99 mit 180-230tkm....
Wie gesagt, es gibt Ausnahmen, aber ein Großteil ist mit mit dem km-Stand fertig mit der Welt.
Zm Beispiel der Golf 3 GTD (AAZ) den ich habe, der ist schon fast auf Null minimiert,
die gingen ziemlich alle bei 250.000 ein, meiner hält (hoffentlich noch eine Zeit).
Die 6Zylinder TDI mit 150PS (AFB) im Passat und A6 machten bis au ein paar Ausnahmen nur Probleme, viele gingen frühzeitig ex, manchmal findet man welche mit 400.000km, aber der Großteil war halt Schrott....
Wenn man schon im Vorhinein weiß, daß eine Motorisierung zu den Problemmotoren gehört, dann sollte man die Fingerr davon lassen,
...außer err ist so unverschämt günstig wie mein AAZ,
der aus Erstbesitz-Rentnerhand mit Arböpickerl kam,
dann kann man das Experiment wagen,
immer mit dem Hintergedanken "wenn er hin ist, ist er hin"...
So gab es halt bei heder Generation Golf die Problemmotoren:
Beim Zweier rieten die Mechaniker vom PN ab, wegen dem 2EE Vergaser
Beim Dreier von den 1,6 Benzinern mit 75PS und vom 75PS AAZ,
Beim Vierer vor den 1,4ern und von den ersten 115PS PD-Dieseln
Beim Fünfer vor den Twinchargern und den 16V TDIs
Beim Sechser ist eigentlich nur der 1,6 mit 102PS Benzin,
der 2,0 TDI und der 2,0 GTI zu empfehlen,alles andere ist nix
Beim Siebener kann mans noch nicht sagen...
Aber 2400 für einen eigentlich guten Wagen (Golf 4) nur mit schlechter Motorisierung zahlen, ist nicht empfehlenswert...
@ Airliveman:
Nur gut,daß in Deinem Fall der Gutachter mit 2400 geschätzten Wert gut drauf war,
in Österreich hätte es wahrscheinlich 1000 Euro Marktwert geheißen,
also jedenfalls Totalschaden und er stünde in der österreichischen Wrackbörse...
Dann wird der erzielbare Wert des Unfallers von der Totalschadenablöse abgezogen, wenn der Wagen mit Heckschaden dann 500 Euro noch wert ist, und der Marktwert 1200 Euro ist, bekommt man bei einem Totalen 700 Euro...
Groß kann bei 2400 nach dm Auffahrer der Schaden nicht gewesen sein,
weil sonst ist er mit 2400 Euro gönnerhaft geschätzten Wert auch ein wirtschaftlicher Totalschaden...
Aber schön, daß alles gut ausgegangen ist.
Der Haken, aufhaken, anhaken, ich häng den Pferdehalfter auf den Haken an der Wand...
Der Hacken (die Ferse) am Fuß, der Hackentrick, auf jemanden oder auf etwas herumhacken
Das ist doch nicht so schwer, spricht sich doch schon ganz anders: Haaaaken / Hackkkkkken 😉
Ihr sprecht in Rätseln 🙂
Edit: Fehler gefunden, is ja nich so schlimm, im Zusammenhang weiß man ja, was er gemeint hat.
Schönen Nachmittag noch!
P.S.: Bei uns schneit es und weht es wie wild, ob morgen die Straßen überhaupt befahrbar sind??
Ich finde auch,man kanns wirklich übertreiben,den 1,4er so schlecht zu reden.
Ich habe seit ein paar Monaten einen Top gepflegten 1,4er mit 75000km Laufleistung,hat alle Wartungen bekommen,eine Rechnung von 580 Euro für Zahnriemen,Wasserpumpe,Spannrolle,Keilrippenriemen und paar Kleinigkeiten liegt bei.
Ich hatte auch von 2002-2007...also 5 Jahre lang einen.....
Obwohl ich den 7er GTI besitze und anderes gewohnt bin muß ich sagen,daß der Motor recht schön und leise läuft,läßt sich im Kurzstreckenbetrieb angenehm und komfortabel fahren und ist sehr sparsam,ich hatte im Sommer ein paar mal unter 7l und jetzt sinds mal knappe 8l.
Und Wartung ist die halbe Miete;Wenn ich hier die schlauen Sprüche höre was man max. dafür ausgeben darf,dann schaut mal im Mobile rein;
Fakt ist,das günstige Autos nicht noch vorher vom Vorbesitzer für teuer Geld gewartet wurden,ist dies aber geschehen und man bekommt ein Auto wo nichts mehr vorläufig reingesteckt werden muß,dann zahlt man auch entsprechend dafür.
Und wenn man dann hört,man bekommt z.B für 1500 Euro ein Auto im Topzustand,dann ists relativ wer was als Topzustand ansieht.
Wenn jemand für 1500 Euro einen im Topzustand ohne Wartungsstau abgeben möchte,dann her damit zu mir.
Und wenn in Austria die Autos geschlachtet werden und die 1,4er Motoren dort weggeschmissen werden,dann kann ich nur sagen,das ist in unserer Region nicht so....
viel Rummgespinne,genau wie die Wellen im Dach des Golf VII,auch ein östereichisches Problem-
Leute bleibt realistisch...in meinem Bekanntenkreis auch über die Werkstatt kenne ich über Jahre unzählige Golf IV mit dem Motor...also die Probleme sind bekannt aber der Großteil der Autos steht selbst im hohen Alter gut da und haben recht hohe Laufleistungen.
Keine Panik angesagt!
Achso, ein österreichisches Problem? auf einer Facebook-Golffanseite hat ein Deutscher erst sein komplett verhunztes Dach mit mehreren Fotos gepostet, ein neuer GTI in schwarz, daraufhin haben sich sogar andere DEUTSCHE zu Wort gemeldet, ein paar haben die Reparatur noch vor sich, es meldeten sich auch welche zu Wort, die es schon wieder gerichtet haben, also hier nicht herumzicken :-)
Und stell dir vor, andere haben die Dellen sogar auf den Fotos gesehen und gleich gefragt, ob ein Vandalismusschaden vorliegt... Den verneinte der User, er hat den Wagen bei Regen aus Wolfsburg geholt und nach der ersten Wäsche ist es ihm erst aufgefallen.
Diese Ignoranz geistert im Golf 7 Forum herum, obwohl schon mehrere Betroffene dazu Stellung genommen haben, es waren auch schon Fotos anderer User drinnen zu finden...
Soviel dazu, ich hatte damals geraten, bei der Abholung auf die Verarbeitung der Dächer zu achten, aber bei den meisten (außer den Betroffenen) erntete ich nur Hohn und Häme, drum war ichs leid, soll doch jeder schauen, wo er bleibt. Spätestens beim Wiederverkauf hat der Händler dann ein gutes Argument zur Preisminderung bei derInzahlungsnahme, wenn man es selbst nicht sehen will.
Wenn du einen VW-Servicetechniker in der Verwandtschaft oder im Freundeskreis hast,
frag mal nach dem AHW-Motor, dem AKQ-Motor...
Du wirst sicher den Rat bekommen, einen großen Bogen um diese Motoren zu machen.
Die späteren BCA haben diese Probleme fast nicht mehr,
sie brauchen noch immer recht ordentlich und sind keine Beschleunigungswunder.
Auch wie gesagt, man kann mit dem 1,4er auch Glück haben, aber die meisten haben Probleme ohne Ende.
Das kann man leicht umgehen...
Der Großteil der Golf 1,4 Motoren halten, aber daß die Probleme bekannt sind schrieb ich ja und streite es ja nicht ab .
Genauso wie die meisten Golf 7, also auch hier der Großteil, keine Wellen im Dach haben, einen kleinen Teil wirds geben .
Servicetechniker und Meister und Monteure bei VW Kenn ich sehr gut .
Ich will damit nur sagen daß man nicht immer solche Sachen dramatisieren soll,da es meist nicht die Masse der Autos ist die diese Probleme haben.
In Foren melden sich Leute gern,die Probleme haben,und zu den Werkstätten gehen die Leute ja auch dann wenn sie Probleme haben.
Aber wie ich schon schrieb;Wenn jemand für 1500 oder 2000 Euro nen Top Golf IV ohne Wartungsstau hat;Her damit!
Zitat:
@roehrich6 schrieb am 28. Dezember 2014 um 07:19:27 Uhr:
Natürlich kann man bei einem Motor auch mal Glück haben und er haut hin,
wir haben auf Wechselkennzeichen noch einen Golf 3 TD (AAZ) zuhause,
die gingen reihenweise ein, unserer hält ohne Probleme,
der 75PS war der anfälligste Diesel,den VW im Golf 3 einbaute.
Auch wenn es hier jetzt OT ist ... aber trotzdem: Ab wann sollen denn die AAZ eingegangen sein? Und warum?
Ich hatte auch einen - aus dem ersten halben Produktionsjahr des IIIer. Dienstags bestellt, nachdem der IIIer eines Novemberwochenendes 1991 bei den Händlern vorgestellt worden ist. Im Juni 1992 ist er geliefert worden. Ich hatte ihn 8 Jahre und 220.000 km und motormäßig eigentlich null Probleme.
Ausnahme: ein neuer Zylinderkopf nach etwa 150.000 km. Den kann ich aber nicht dem Motor als solchem zuschreiben. Bei einer Motorwäsche hatte sich unbemerkt der Stecker vom Lüfter gelöst. Solange ich nur langsam auf der Autobahn rumgerollt bin ist nichts passiert. Aber bei einer Fahrt in den Bergen ist er dann wohl doch etwas zu warm geworden, ohne aber kühlwassermäßig ins Kochen gekommen zu sein. Darauf hatte ich schon geachtet. Bei der nächsten Inspektion war dann aufgefallen, dass ich Öl im Kühlwasser hatte ...
Aber allgemein zum IIIer: Was hat alle Welt über Qualtitätsprobleme in der Anfangszeit des IIIer diskutiert. Und ich hatte auch davon absolut nichts ... Ein 2. (gebraucht erworbener) IIIer aus 12/95 war dann noch besser als der erste.