Golf 4 richtiges Auto?

VW Golf 4 (1J)

Hi,
Hab mal eine Frage. Ich stehe jetzt davor mir einen Golf 4 zu holen. Hab mir einen ausgeguckt, nämlich einen 2002 1.6 16V mit 125k gerannt für knapp 3.000€.
Also ich fange auch im August eine Ausbildung an, der Betrieb ist allerdings nur 4km entfernt, also nicht so weit. Sonst fahre ich nur zu meiner Freundin und halt was sonst so ansteht. Also nichts wildes. Meiner Frage ist also ob ein Wagen wie er oben genannt wurde der richtige Kandidat für mich wäre als Daily Driver (ca. 8.000-10.000km/Jahr) für die nächsten 3,4 Jahre oder länger.

Danke schonmal für die Antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

Solche Menschen wie Lopez gehören standrechtlich erschossen.

Nicht nur dass sie für schlechte Qualität gesorgt haben. Solche Leute sorgen auch für menschen-unwürdige Arbeitsbedingungen.

Solch ein Abschaum...

44 weitere Antworten
44 Antworten

Über einen späten 1.4er mit MKB BCA bei entspr. Fahrprofil könte man nachdenken. Das sage ich nicht nur, weil ich so einen fahre, sondern, weil hier Frost- und Getriebeproblem nicht mehr vorhanden sind.

Leistung ist wenig, das weiß man aber vorher. Klar läuft der 1.6er entspannter und hat mehr Reserven. Mir reicht es im Flachland zum Mitschwimmen, wobei ich nur selten mehr als einen Beifahrer habe.

Gepflegte Gofl IV mit geringer Laufleistung sind erstaunlich wertstabil; lieber etwas mehr für ein gutes Fahrzeug ausgeben, als sofortige Folgekosten bei einem eher mäßien Wagen.

Zitat:

@Bangooo schrieb am 19. Dezember 2014 um 14:31:21 Uhr:



Zitat:

@dennisgl schrieb am 19. Dezember 2014 um 09:59:53 Uhr:



Hab mir einen ausgeguckt, nämlich einen 2002 1.6 16V mit 125k gerannt für knapp 3.000€.
Die Kilometeranzahl ist im guten Bereich 🙂 Kurz Strecke ist für jeden Motor tödlich(dein Arbeitsweg), aber da er ja noch anders weitig bewegt wird, wird er es weg stecken :P

Nach meinem Gefühl widersprichst Du Dir hier möglicherweise.

125.000 km in 12 Jahren sind im Schnitt gerade mal etwas mehr als 10.000 im Jahr. Für mich klingt das schon fast nach Kurzstrecke ...

Zitat:

@dennisgl schrieb am 20. Dezember 2014 um 14:18:37 Uhr:


Ich bedanke mich auf jeden fall für die Antworten. Hab mir den Wagen heute angeguckt und der ist echt top in Schuss, denke der wird es sein 🙂

Wieso soll es überhaupt ein Golf IV sein? Wahrscheinlich bist Du zu jung um Dich an Jose Ignacio Lopez zu erinnern. Google mal Lopez-Effekt.

Lopez hat zu Beginn der 90er die Qualität von Opel ruiniert bevor er in 1993 von Piech abgeworben wurde. In den folgenden Jahren hat er sich daran gemacht, die Zulieferer von VW zu drücken (Entwicklungszeit des Golf IV). Mit den bekannten Folgen für die Qualität der verbauten Komponenten.

Solche Menschen wie Lopez gehören standrechtlich erschossen.

Nicht nur dass sie für schlechte Qualität gesorgt haben. Solche Leute sorgen auch für menschen-unwürdige Arbeitsbedingungen.

Solch ein Abschaum...

Ähnliche Themen

Zitat:

@ingbertschleicher schrieb am 24. Dezember 2014 um 19:28:28 Uhr:


Lopez hat zu Beginn der 90er die Qualität von Opel ruiniert bevor er in 1993 von Piech abgeworben wurde. In den folgenden Jahren hat er sich daran gemacht, die Zulieferer von VW zu drücken (Entwicklungszeit des Golf IV). Mit den bekannten Folgen für die Qualität der verbauten Komponenten.

Was wohl aber nur möglich war, weil die Anderen mitgemacht haben. Es ist nicht nur einer schuldig.

Das ist schon klar. Es ging mir auch nicht darum auf dem Lopez rumzuhacken. Ihm war es bei seiner Drückerei der Lieferanten sicher nicht klar, wie gravierend die Auswirkungen auf die Komponentenqualität sein würden. Das hat sich ja erst in Jahren danach in voller Blüte gezeigt. Sowohl bei Opel wie bei VW.

Die Frage ist: wieso kauft man sich heute, nachdem das ja alles bekannt ist, ein altes gebrauchtes Auto, das unter der Ägide von Lopez entwickelt wurde? Da gibt es am Markt einfach bessere Anwärter.

Frohe Weihnachten

Sorry, ich bin durchaus sehr kritisch mit meinem Oldie (siehe: H4-Teelichter), aber den einzigen echten Lopez-Effekt, den ich wirklich & sachlich finden kann, ist der Kunststoff-Gleitschlitten des elektrischen Fensterhebers.

Wenn das Fenster nicht an der Fensterschachtabdichtung festfriert und man dann nicht -missbräuchlich- versucht, per eFH doch noch zu öffnen (wie es auch mir links vorn schon öfter, allerdings versehentlich/ voreilig passiert ist...), kann aber selbst diese Kunststoffkonstruktion an sich lange halten.
Wie man in meinem Fahrzeugprofil lesen kann, hat sie´s tatsächlich 8 (=links vorn) bzw. 14 (=rechts vorn) Jahre lang getan, bei wirklich intensiver Nutzung rundum (= aller 4 Fensterheber), nicht nur in langen Kroatien-Hochsommer-Urlauben...

Aber ansonsten glänzt der Golf IV für mich mit Solidität, gerade was die Karosseriekonstruktion, Solidität und Rostvorsorge dort anbelangt.
Das wird wohl auch Grund dafür sein, dass man noch immer so viele Golf IV im Straßenverkehr sieht und meist sehen die sogar noch richtig gut und "fast wie neu" aus.

Man darf halt nur nicht den falschen (Problem-)Motor wählen, z.B. den Frosttod-Ölsäufer 1.4 oder den eher lahmen, dafür aber sprit- und ölsaufenden 2.0 Benziner. Beim 100 PS TDI-PD kann man Glück und Pech zugleich haben: Glück, weil das motorindividuelle max. Drehmoment am oberen Ende der Schwankungsbreite dieses Motors liegt, Pech, weil die eh schon recht knapp ausgelegte Kupplung diesen dann gut im Futter stehenden Motor bzw. dessen Drehmoment ggf. durch leichtes Rutschen an seiner Arbeit hindert.
Dem kann man aber abhelfen, spätestens dann, wenn die Kupplung sowieso mal fällig ist.

p.s.: Meine ist, wie eigentlich fast alles am Auto, noch immer die erste... (allerdings: meine Jahresfahrleistung lag in den letzten Jahren auch nicht mehr bei 15tkm p.a., ergo bin ich auch noch lange nicht bei 14,5Jahren x 15tkm angelangt, das will ich hier nicht verschweigen)

Frohes Weihnachtsfest! 🙂

Soo, ich denke du verwechselst das sehr mit dem Golf 3 , das ist eines der schlimmsten Fahrzeuge der letzten Jahre.
Der Golf 4 ist ab dem 1.6er besser und alles was darüber kommt noch besser ( Getriebeproblem ). Der 1.4er ist am häufigsten vertreten aber nicht zu empfehlen. Meine Freundin fährt den 1.4er Bj98 und hat keinerlei der üblichen Probleme (Kinderkrankheiten bis zum Motorschaden sind hier im Forum aufgelistet). Rost ist beim Golf 4 sowieso Fehlanzeige, außer bei den Dieseln am Kotflügel vorne oder wie bei allen, hinten beim Heckklappengriff. Von daher kommt die Rostvorsorge gleich nach dem Golf 2. Was sicherlich jeder Golf 4 Fahrer mal hat sind die Fensterheber, Türkontaktschalter und den Temperatursensor. Das hat mein Golf 4 GTI R auch schon hinter sich. Aber das sind Kleinigkeiten wo im Handumdrehen gemacht werden kann. Klar ist dies minderwertig bei so einem Fahrzeug aber dennoch ist es nicht gleich so schlecht wie manch andere MIT DEM ALTER. Bei meinem 2er GTI funktionieren die Fensterheber schon seit über 25 Jahren. Das war noch Qualität aber naja, wir müssen uns halt damit abfinden was heutzutage Sache ist.

EDIT: War wohl zu lange am Schreiben, aber da ist noch einer der gleichen Meinung.

Rein chronologisch passt halt Golf III und Lopez-Ära/ -Affäre nicht zusammen, daher...

Mein Golf III Variant GT Special war zwar ein wirklich schönes Auto, ich hab ihn nur nicht so lange gehalten wie den Golf II (12 Jahre) oder den Bora Variant unten (derzeit 14½ Jahre), als dass ich wirklich von Langzeiterfahrungen sprechen könnte.

Der IIIer hatte allerdings links vorn schon im 4.Jahr einen eFH-Defekt, das Zündschloss ließ öfter das Einführen des Schlüssels nicht zu und ein paar andere, letztlich aber eher minderschwere Dinge waren noch dran (ach ja: AC-Kondensator nach 4 Jahren defekt 🙁), dafür war sein serienmäßiges Doppelscheinwerferlicht schlichtweg Referenz und entsprach im Abblendlicht in etwa dem, was ich am Bora mit H4 🙁 als Fernlicht habe, wenn überhaupt... (Verwandter von mir hat deshalb seine Bora Limousine auf Xenon umgerüstet, aber das Geld geb ich nicht mehr aus).

Ansonsten kenne ich persönlich weit mehr verrostete Golf III als Golf IV gleichen Alters (also x Jahre Golf III damals, verglichen mit x Jahre Golf IV später).
Vor allem Golf III mit vorn weggefaulter Schwellerstirn oder Loch über diesem kenne ich so etliche...

Da war die ganze Vollverzinkung, Hohlraumversieglung und konstruktive Rostvorsorge beim Golf IV doch eine schlichtweg andere Welt und kommt unterm Strich an die Unverwüstlichkeit des Golf II heran.

Frohes Weihnachtsfest! 🙂

3000 ist viel für einen 1,6er, überhaupt für Deutschland.
Die 1,6er dieses Baujahres bekommt man in Österreich sogar um 2000 Euro.
Wenns ein TDI mit diesen Km wäre, dann wäre es ein Top-Angebot.
Ja keinen 1,4er kaufen, der braucht viel, säuft Öl und ist trääääge und anfällig.

Meine Frau fuhr von 2005 bis 2010 einen Golf IV 1.6 Bj. 2002 (km-Stand 52000 beim Verkauf). Wir haben ihn von meinem Vater übernommen. Der Wagen wurde immer scheckheftgepflegt.

Probleme:

Lichtmaschine ca. bei 17000km

Fensterheber ca. 32000km

Drosselklappe ca. 45000km

Kühlmittelgeber ca. 48000km

Lambdasonde vorn ca. 50000km

Hinterer Bremssattel links fest (neue Scheiben und Beläge) bei ca. 35000km

Keiner der Defekte wurde auf Kulanz von VW übernommen (der Lima Defekt war nur ein halbes Jahr jenseits der Garantiezeit). Soviele Probleme hatten wir noch nie mit einem Fahrzeug. Weder vorher noch nachher.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 26. Dezember 2014 um 12:03:58 Uhr:


...Beim 100 PS TDI-PD kann man Glück und Pech zugleich haben: Glück, weil das motorindividuelle max. Drehmoment am oberen Ende der Schwankungsbreite dieses Motors liegt, Pech, weil die eh schon recht knapp ausgelegte Kupplung diesen dann gut im Futter stehenden Motor bzw. dessen Drehmoment ggf. durch leichtes Rutschen an seiner Arbeit hindert.
Dem kann man aber abhelfen, spätestens dann, wenn die Kupplung sowieso mal fällig ist.
http://www.motor-talk.de/forum/kupplung-rutscht-leicht-t5156038.html

Sag ich ja!
😁

Zitat:

@Taubitz schrieb am 26. Dezember 2014 um 18:17:41 Uhr:



Zitat:

@Taubitz schrieb am 26. Dezember 2014 um 12:03:58 Uhr:


...Beim 100 PS TDI-PD kann man Glück und Pech zugleich haben: Glück, weil das motorindividuelle max. Drehmoment am oberen Ende der Schwankungsbreite dieses Motors liegt, Pech, weil die eh schon recht knapp ausgelegte Kupplung diesen dann gut im Futter stehenden Motor bzw. dessen Drehmoment ggf. durch leichtes Rutschen an seiner Arbeit hindert.
Dem kann man aber abhelfen, spätestens dann, wenn die Kupplung sowieso mal fällig ist.
http://www.motor-talk.de/forum/kupplung-rutscht-leicht-t5156038.html

Sag ich ja!
😁

Dann kann bei meinem ja nur einer der beiden folgenden Punkte möglich sein:

1. Mein AXR liegt am unteren Ende der Streuung der Leistung (bzw. des tatsächlichen maximalen Drehmoments).

2. Es liegt am Fahrstil.

Jedenfalls erfreue ich mich nach 366.000 km immer noch an der ersten Kupplung ... 🙂

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 19. Dezember 2014 um 12:23:52 Uhr:


Mag ja sein, dass der Golf ein beliebtes Auto ist(warum eigentlich ?), aber ich halte 3000 für einen 12 Jahre alten Wagen für vollkommen überzogen.

Wir haben neulich einen Golf 2, 24 Jahre alt, für 3200 EUR gekauft. Na und? Wenn der Zustand ist wie ein Neuwagen, dann ist er das Geld auch wert.

Ich habe auf dem Golf 4 meinen Führerschein gemacht und war immer wieder erstaunt, wie erwachsen dieses Auto wirkt. Hochwertig, relativ leise und bequem, innen optisch ansprechend. Der Golf ist zwar recht kompakt, aber er wirkt nicht wie ein Kleinwagen, sondern eher wie ein Mittelklassefahrzeug. Außerdem ist der Golf 4 der letzte, der noch vollverzinkt ist, ist also eine gute Wertanlage.

Zitat:

@Tobi103 schrieb am 21. Dezember 2014 um 12:44:39 Uhr:


75 PS auf ca. 1,3t sind einfach zu wenig und beschleunigt sehr zäh

Leergewicht VW Golf IV 1.4 16 V: 1083 kg. Am besten, Du rundest gleich auf 1.5 Tonnen auf, klingt noch dramatischer. 🙄

Wenn es ein GTI oder G60 Baujahr 1990 ist,dann sind 3200 ein Sonderangebot.
Aber für einen 1,4er zahlt man um die 1000 Euro, in sehr guten Zustand max 1500.
Über den hohen Spritverbrauch, den Ölverbrauch und den trägen anfälligen Motor muß man sich im Klaren sein.
Ein Golf 4 1.8er Turbo mit 150 PS braucht auch nicht mehr, aber geht wenigstens...

Ein großer VW-Verwerter in meiner Nähe, schlachtet bei den 1,4ern nur die Karosserieteile runter, die ja auch bei den besseren Motorisierungen passen, die Rohkarosse geht gleich samt Motor und Getriebe in den Ofen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen