Golf 4 Radlager-, Stabilager- und Domlagerwechsel - Polterndes Geräusch BFS

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

seit Langem melde ich mich mal wieder mit einem Thread.
Gestern haben Markus und ich die Radlager, Domlager und Stabilager bei meinem V5 wecheln wollen.

Auto aufgebockt, Räder ab, Koppelstange ab, Stabigummihalter ab, Gummis raus.
Die neuen Stabigummis von Meyle waren leider 2mm größer als die Originalen, obwohl passend zur PR-Nummer gekauft. Demnach wurden die alten Gummis beibehalten (ausgebaut, geschmiert und wieder eingebaut).

Danach ging es an die Radlager (SKF):
Achsmutter ab, Radnabe extrahiert, Traggelenk gelöst (vorher markiert), Federbein gelöst und Achsschenkel gespreizt, Radlager ausgepresst, alles gereinigt, eingefrohrenes Radlager wieder verbaut, Sicherungsring wieder verbaut, Radnabe wieder eingpresst.
Der ABS Ring ist sehr nah am Achsschenkel. Normal so?

Danach die Domlager (Sachs):
Federteller ab, Federbein ausgebaut Domlager abgezogen (da Mutter nicht zugänglich), Mutter gelöst, neue Domlager verbaut, Mutter befestigt, Federbein wieder eingebaut.
Gibts Spezialwerkzeug zum lösen dieser Mutter (Stoßdämpfer dreht ja mit)?

Dies haben wir aber bisher nur auf der Beifahrerseite durchgeführt.
Vom Fahrverhalten ist alles gut wie vorher, die Radlagergeräusche auf einer Seite sind weg,
doch bei Straßenunebenheiten poltert es rechts vorne.

Die Frage: Radlager, Domlager, Stabilager oder was anderes?
Man hört es eher, wenn man langsamer fährt, auf der Autobahn kaum.
Die Radschrauben wurden natürlich wieder fest- und nachgezogen.

Im Vergleich (Bilder) das neue und das alte Domlager (eingebaut).
Optisch sahen die Neuen etwas anders aus (unten länger, Dreckschutz?).

Man sieht auch gut die Beschädigungen im alten Radlager.
Wodurch entstehen diese genau? Sieht nicht nach normalem Verschleiß aus.

Gebt doch mal eure Ratschläge dazu ab. 🙂

Danke und Gruß 🙂

P.S. Audiodatei folgt in zweitem Post.

Stabilager
Erst Flex, dann Dremel, dann Abzieher
Mit der Flex und dem Dremel
+12
22 Antworten

Sollte man bei Arbeiten am Fahrwerk nicht nachher grundsätzlich zum Vermessen fahren?

Zitat:

@Ludwig7107 schrieb am 6. November 2016 um 11:44:56 Uhr:


Sollte man bei Arbeiten am Fahrwerk nicht nachher grundsätzlich zum Vermessen fahren?

Richtig, so steht es auch in den Handbüchern und Vorgaben von VW-
Aber der Herr @JulHa wollte sparen. 😁
Wobei man ja sagen muss, dass die linke Seite auch noch gemacht wird, von daher ist es nachvollziehbar dass man nicht jedes mal 70EUR oder mehr für eine Achsvermessung ausgibt.

Zitat:

@Ludwig7107 schrieb am 6. November 2016 um 11:44:56 Uhr:


Sollte man bei Arbeiten am Fahrwerk nicht nachher grundsätzlich zum Vermessen fahren?

Zitat:

@das-markus schrieb am 6. November 2016 um 13:10:03 Uhr:


Aber der Herr @JulHa wollte sparen. 😁

Ja doch, aber erst wenn alles erledigt ist, wie Markus ja (zum Glück noch) erwähnt hat. 😁

Domlager, Koppelstangen, Querlenkerbuchsen, Radlager, Stoßdämpfer, etc. sollte man nach Möglichkeit immer beidseitig erneuern.

Beim nächsten Mal besser am Essen sparen... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 6. November 2016 um 18:42:09 Uhr:



Beim nächsten Mal besser am Essen sparen... 😉

Erzähle nicht so ein Quatsch. Bring ihn nicht auf dumme Ideen. Das ist ja mal unverzichtbar gewesen! 🙂

😉

Wenn Markus schon hilft, musste es sich doch für ihn lohnen.

Für die andere Seite liegt doch schon alles bereit 😉

Wenn es neue Teile an der Vorderachse gibt kann man ruhig Markieren, aber und ne Spureinstellung kommste nicht drumrum. Daher erst alle relevanten Teile tauschen und das 2te Domlager sowieso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen