Golf 4 oder Bora Variant
Moin Moin
Hätte mal ein Paar Fragen zu den 2 besagten Fahrzeugen
Welcher ist der bessere oder der langlebigere? Sind ja wohl anscheinend
2 verschiedene Motoren welcher hält vom Prinzip her länger? Macht die Kilometerzähler den beiden was aus?
Worauf sollte ich bei den beiden noch drauf achten? Ich bedanke mich im Vorraus
Hoffe ihr könnt mir helfen
Lg golfi
http://m.mobile.de/portal/index.html#Car/DES/196696584
http://m.mobile.de/portal/index.html#Car/DES/198262391
22 Antworten
Zitat:
Dass die H4-Scheinwerfer im Bora ein Unding waren (an dem VW bis heute bei einigen Modellen in der Basis-Variante festhält oder bis vor kurzem festhielt, siehe VW up, siehe VW Polo V 6R),
Oder Beim T5.
Zitat:
Der 1.9er TDI gehört für mich noch immer zu den besten Motoren, die VW je gebaut hat
Da stimme ich zu, allerdings eher für die 1.9 TDI mit VEP, wie z.B. mein AHF. 😛
Die PD-Technick war dann doch eher eine Sackgasse.
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
Die PD-Technick war dann doch eher eine Sackgasse.
Das ist, so verkürzt, schlicht falsch.
Der PD war insofern keine größere oder andere Sackgasse als der VEP, ggü. dem VEP aber ausbaufähiger aufgrund der weit größeren Einspritzdrücke, weshalb der VEP ja auch vom PD abgelöst wurde.
Beide hatten vor dem Hintergrund der Emissionsschutzgesetze keine Chance vor dem Hintergrund der Kosten, die Einspritzung (Mehrfach-, Nach-) auf die erforderlichen Techniken wie z.B. einen geregelten DPF anzupassen, zudem war der PD letztlich teuer durch 4 einzelne, hochpräzise gefertigte PD-Elemente.
Die CR-Pumpe braucht nur 20 Nm Antriebsdrehmoment, belastet den ZR oder die Kette weit weniger und ist vor allem bei weitem günstiger als 4 PD-Elemente und das CR-System lässt aufgrund der Druckspeicherung halt eine flexiblere Einspritzung zu als das selbst den Druck erzeugende PD-Element.
Wenn da die Nocke nicht drückt, gibt´s eben auch keinen Druck, das ist beim CR anders, daher ist das ganze vor allem bei weitem billiger als PD - und dieser Aspekt hat PD vor dem Hintergrund von Euro4+5 das Genick gebrochen. Die Anpassungen wäre möglich, aber viel zu aufwändig und damit zu teuer geworden! 😰
Insofern war PD nur vor dem Hintergrund der gesetzl. Vorgaben eine betriebswirtschaftliche Sackgasse, aber nicht prinzipiell oder konstruktiv technisch, ganz im Gegenteil (das wissen auch viele Motorbauer, bis heute).
Am Ende zählt aber auch, was unten raus kommt!
Und damit meine ich vor allem die Fahrbarkeit.
Die VEP TDI ohne den rasant ansteigenden Druck des PD-Systems lassen sich ähnlich entspannt bewegen wie die CR-Diesel.
Den heftig ansteigenden Drehmomentverlauf der PD-TDI muß man mögen, harmonisch zu fahren ist das nicht immer.
Ich lehne PD nicht ab, mag es sogar recht gerne in meinem T5 2.5 TDI, finde aber, daß sich mein AHF/TDI am besten fahren lässt.
Mag sein, aber mein AJM ist da offenbar eine Ausnahme, wie ich von Vergleichen mit dem 130 PS TDI weiß.
Auch was die möglichen Gänge (und somit das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen) in der Stadt anbelangt, wie ich aus dem up-Forum weiß, wo jemand mit 130 PS Passat meint, in der Stadt mit 50 bis knapp 60 km/h müsse er immer soviel schalten bis in den 6.Gang.
Meiner dreht im 4.Gang bei 50 km/h 1.250 1/min und 1.500 bei 60 km/h, warum sollte ich da im 5.Gang fahren (es sei denn, ich könnte garantiert ohne Ampelstopps etc. ewig so rollen, dann ja).
Und obenherum zugeschnürt ist er auch nicht, wie div. BAB-Vergleichsfahrten selbst mit 130 PS Golf oder Passat offenbarten. Warum das so ist, weiß niemand. Für einen Leistungsprüfstand ist mir mein Geld und meine Zeit zu schade, gechippt ist er nicht, er geht halt gut.
Vor Golf IV Variant und A3 mit PD hatten wir Firmen Golf IV-Variant mit VEP.
Angefixt war ich erst vom PD, daher kenne ich den Vergleich und hab erst beim PD privat selbst zugegriffen.
Der VEP mag harmonischer sein, was auch seine Drehmomentkurve belegt.
Aber die Abstimmung meines PDs mit dem 6-Gang-Getriebe finde ich bei weitem spaßiger, sorry.
Von daher: Niemals besseres (i.S.v.: vergleichbares) gefahren!
Gg. einen 1.6er TDI CR würde ich ihn niemals tauschen wollen, dazu ist der Antritt auf der Landstraße einfach viel zu geil! 😁
Und innen rumpelig ist er auch nicht. Warum, weiß ich, seitdem ich mal den Teppich im Fahrerfußraum hoch genommen habe: Die Dämmmatten sind wirklich sehr, sehr dick!
Ähnliche Themen
Zitat:
Gg. einen 1.6er TDI CR würde ich ihn niemals tauschen wollen, dazu ist der Antritt auf der Landstraße einfach viel zu geil! 😁
Wir sind uns ja auch bezüglich der Qualitäten des 1.9 TDI einig! 😉
OT----> Und ja, der Antritt von meinem 2.5 TDI/BNZ ist auch heftig. 😎
Ab 3000 Umdrehungen wird der aber Zäh, der 1.9 TDI/AHF oder der 2.0 TDI/CFCA drehen da willig weiter hoch.
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
Den heftig ansteigenden Drehmomentverlauf der PD-TDI muß man mögen, harmonisch zu fahren ist das nicht immer.
Ich lehne PD nicht ab, mag es sogar recht gerne in meinem T5 2.5 TDI, finde aber, daß sich mein AHF/TDI am besten fahren lässt.
Dann musst du mal im ARL mit fahren ;-) Es kommt ein Grinsen ins Gesicht. Und zwar auch wenn man ihn schon lange Zeit fährt.
Der AJM hatte schon diesen Kick in den Rücken, bei dem ARL noch heftiger. Verstärkt wird dies nämlich durch den großen erst zu befüllenden Ladeluftküfler an der Front. Möge wohl das Ansprechverhalten verschlechtern, aber der Mundwinkel öfnet sich nach oben 🙂😁
Das sind natürlich keine Supersportwagen, aber dafür dass ich den AJM und jetzt den ARL seit Jahren nicht über Verbräuche über 5,0 l/100km bekomme, geht das in Ordnung. Denn das schaffen die modernen 1.6er nicht wirklich besser, und der Spaßfaktor ging weit nach unten.
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
Wir sind uns ja auch bezüglich der Qualitäten des 1.9 TDI einig! 😉
OT----> Und ja, der Antritt von meinem 2.5 TDI/BNZ ist auch heftig. 😎
Ab 3000 Umdrehungen wird der aber Zäh, der 1.9 TDI/AHF oder der 2.0 TDI/CFCA drehen da willig weiter hoch.
Ja, absolut.
Ich verstehe auch total Deine Beispiele, denn ich kenne sie ja selbst und sie werden einem gerade in Bezug auf den Vergleich der VEPs mit dem ersten PD (AJM) ja immer genannt, auch im späteren Vergleich mit dem, auch nach meiner Meinung, im allg. besseren 130 PS, weil ausgereifter.
Allerdings wurde von den 130 PS-Besitzern eben immer ins Feld geführt, dass dieser nach oben mehr Luft habe und obenherum besser ginge etc. und das hat sich in entspr. Vergleichsfahren eben nie bestätigt, komischerweise. Daher ja immer die Vermutung, mein AJM sei gechippt, was er nicht ist.
Auch für mich damals überraschend bei diesen Vergleichen (z.B. mit Firmen Golf IV Variant mit 130 PS) auf leerer A250 (heute A39) zwischen Kreuz Maschen und LG, wie gut mein AJM bis zur Vmax durchzieht, ohne dass der Eindruck eines Zugeschnürtseins oberhalb von z.B. 3.000 1/min entsteht, das man ihm immer nachsagt.
Ggf. liegt es daran, dass ich ihn von Anfang an in diesem Bereich eher sportiv und benzinähnlich gefahren bin und ergo auch gedreht habe, k.A.