Golf 4 ist Sicher trotz schweren Unfalls
Ich wollte hier nur mal kurz posten was meiner Freundin und mir mit meinen Golf passiert ist.
Wir beide haben verletzt überlebt nur der Golf leider nicht.
(Der gute 150er 4-motion)
Blech ist egal Hauptsache der Mensch überlebt.
Kurz zur Geschichte wir waren auf der Autobahn (Frankreich Urlaub nach Hause)unterwegs als es bei 120 auf einmal laut
gerummst hat und ich im Krankenhaus aufgewacht bin.
Laut Polizei ist ein eingepennter LKW fahrer auf die linke Spur gekommen und hat mein Auto am Heck erwischt.
Daraufhin hat sich das Auto gedreht und sich auf der linken Spur 3-4 mal überschlagen.
Und ein Brückenpfeiler hat den Rest der Energie aufgenommen.
Glück war das das Auto durch die Überschläge genug Energie abgebaut hatte und somit den Pfeiler nicht mit voller Wucht traf.
Aber wir haben überlebt dank der Stabilität der ganzen Golf Karosse.
Über ist nix mehr äusserlich total Schrott 1 Rad ist ab und das Dach mindestens 10cm tiefer und innen ist auch net mehr viel heil.
Und ich rate euch baut eure Navis fest eine diese blöden Saugnäpfe für die Scheibe taugen absolut nichts, ich habe immer noch die Beule von dem blöden Ding am Kopf.
Bilder gibt es leider keine da der Golf in Frankreich auf den Schrott gebracht wurde bei einem Restwert von 500 euro hätte eine Überführung nicht mehr gelohnt.
Ein Kumpel sucht noch in den Zeitungen nach Artikel und Bild
Aber so kann ich sagen der Golf ist sicher selbst bei solchen schweren Unfällen.
Das soll jetzt keine Aufforderung sein riskanter zu fahren sonder nur um zu sagen das Auto ist Sicher.
Daher gilt für mich nächstes Auto wird wieder einer.
P.S.: Die Franzosen waren so freundlich und haben mir den Lenkradairbag gesprent damit ich die Abdeckung mitnehmen kann da der Grill nicht mehr aufzufinden ist.
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dede13
kannst du mir bitte die rechnung aufstellen wie du auf die lösung 40m + 10m reaktionsweg kommst?
das traurige ist, jeder denkt er hat sein fahrzeug unter kontrolle.
frag mal rum, ob einer seinen bremsweg kennt, bei tempo 100 oder 200.
da kommt eh wieder "klar hab ich mein auto unter kontrolle" 🙄 😛
ohne reaktionsweg beim aktuellen Golf 40m beim alten 38m, aber dabei brauchst du so ne kraft, das traut man sich beim ersten mal garnet. mit meinen stahlfelxleitungen geht das recht gut, der hat vollen druck bei der hälfte des bremspedals und man braucht nur ca. 80kg druck. zudem bricht einem das auto fast immer aus trotz abs und esp! bei ner notbremsung geht das so stark auf die reifen, gerade bei winterreifen mit viel profil sollte man es mal versucht haben auf nem übungsplatz...
mitm moped hab ich aus 50km/h schon 6meter fürs moped und 11 für mich geschafft 😁. aber er sagt ich soll ruhig voll in die eisen gehen, das sei net zu nass 😁.
100km/h = 100.000m/h 1h = 60m = 3600sec
--> 1 sek raktionszeit = 100.000/3600 = 27,78m
für 10meter folglich eine reaktionszeit von 0,36sec das ist schneller als ein wimpernschalg, das dies körperlich möglich ist, ist mehr als fraglich....
mfg
Zitat:
Original geschrieben von wing2579
ohne reaktionsweg beim aktuellen Golf 40m beim alten 38m, aber dabei brauchst du so ne kraft, das traut man sich beim ersten mal garnet. mit meinen stahlfelxleitungen geht das recht gut, der hat vollen druck bei der hälfte des bremspedals und man braucht nur ca. 80kg druck. zudem bricht einem das auto fast immer aus trotz abs und esp! bei ner notbremsung geht das so stark auf die reifen, gerade bei winterreifen mit viel profil sollte man es mal versucht haben auf nem übungsplatz...
mitm moped hab ich aus 50km/h schon 6meter fürs moped und 11 für mich geschafft 😁. aber er sagt ich soll ruhig voll in die eisen gehen, das sei net zu nass 😁.
100km/h = 100.000m/h 1h = 60m = 3600sec
--> 1 sek raktionszeit = 100.000/3600 = 27,78m
für 10meter folglich eine reaktionszeit von 0,36sec das ist schneller als ein wimpernschalg, das dies körperlich möglich ist, ist mehr als fraglich....mfg
srry wing,
aber das sind katalog werte, die mit der realität nichts bzw. seeehr wenig zu tun haben.
wie ist der reifendruck? wie ist das gewicht des autos + zuladung? temperatur verhältnisse? fahrbahnoberfläche, zustand der reifen? temperatur der reifen? zustand der bremsen? etc....p.p.
das alles wird nicht in den katalogwerten mit eingerechnet.
deswegen will ich mal jemanden sehen, der sagt ich schaff aus tempo 100 km/h einen bremsweg von 50m.
ist machbar, wenn allerdings alle o.g. kriterien ideal sind.
aber deine antwort ist ein parade beispiel dafür, dass viele diesen denkansatz haben bzw. diese "rechnung" im kopf die aber äusserst fern der realität ist.
nächste goldene frage: wie ist der bremsweg bei tempo 200?
Also nur mal so mein Golf siehe unten (Original VW Beläge)
100-0 = 37m
190-0 =133m Sollte man aber net mit neuen Reifen machen hört sich böse an.
Das Ganze im Sommer mit den 215er Schluffen auf trockener Fahrbahn
Aber wenigstens fange nicht die Scheiben an zu glühen. 🙂
mit der kompletten EBC Belegung (Scheiben+Klötzer) habe ich es noch nicht getestet.
@wing2579 Daher gibt es ja BAS das soll sowas angeblich wieder herausholen. Vielleicht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von jettaflitzer
Also nur mal so mein Golf siehe unten (Original VW Beläge)
100-0 = 37m
190-0 =133m Sollte man aber net mit neuen Reifen machen hört sich böse an.
Das Ganze im Sommer mit den 215er Schluffen auf trockener Fahrbahn
Aber wenigstens fange nicht die Scheiben an zu glühen. 🙂
mit der kompletten EBC Belegung (Scheiben+Klötzer) habe ich es noch nicht getestet.
@wing2579 Daher gibt es ja BAS das soll sowas angeblich wieder herausholen. Vielleicht 🙂
wo hast du die werte her? bzw. wie sind diese entstanden?
Ähnliche Themen
Hier zur Berechnung des relevanten Anhalteweges. Es wird vereinfachend von Näherungswerten ausgegangen. Ist aber immer noch zu kompliziert für Nervensägen, die bereits mit einfachen Texten Probleme haben. 😁
Zitat:
Original geschrieben von notfalluser
Hier zur Berechnung des relevanten Anhalteweges. Es wird vereinfachend von Näherungswerten ausgegangen. Ist aber immer noch zu kompliziert für Nervensägen, die bereits mit einfachen Texten Probleme haben. 😁
link geht nit
Ganz einfach habe es gemacht.
Habe ne Markierung auf die Straße gemacht (keine Angst kein öffentliche) Und sobald die kam hat ein Kumpel Zeichen gegeben und dann Vollbremsung.
Quasi Fuss kurz vor dem Brempedal und wenn die Winke kam reingetreten.
Ist nicht ganz genau der Wert aber man hat einen Anhaltspunkt.
Zitat:
Original geschrieben von Dede13
link geht nit
Bei mir schon. Versuch mal das:
http://de.geocities.com/romildner/anhalteweg.htmlZitat:
Original geschrieben von notfalluser
Bei mir schon. Versuch mal das:
http://de.geocities.com/romildner/anhalteweg.html
Yahoo! GeoCities
Yahoo!
Diese Website ist momentan nicht verfügbar
Die aufgerufene Web-Site hat die Anzahl der möglichen Abrufe überschritten.
Der Zugriff auf diese Site wird innerhalb der nächsten Stunde wieder möglich sein. Versuchen Sie es dann bitte erneut.
http://
Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Hilfeseiten .
Einige nützliche Links.....
Yahoo! GeoCities - erstellen Sie Ihre eigene Web-Site
Yahoo! - der Ausgangspunkt für ganz Yahoo!
Yahoo! GeoCities durchsuchen
das steht da bei mir.
@jettaflitzer.
und was sollte dir dieser versuch nun näher bringen?
wann du zum halten kommst, wenn du ein signal bekommst, bzw. wenn du weißt wann du anzuhalten hast?
sorry, aber sowas ist fürn popo.
ich kann jedem nahelegen ein fahrsicherheitstraining zu absolvieren, da lernt man richtiges bremsen.
und wenn es sich dabei um eine gute schule handelt, bekommt man noch einige grundlagen der physik erläutert, große irrtümer werden widerlegt und alle werden in staunen versetzt was den bremsweg angeht.
manch einem läufts danach kalt den rücken runter.
und eins kann ich schonmal sagen, scheiss egal ob es ein clk320, ein nagelneuer audi oder ein popel golf.
mit deinen werten kommste garantiert nicht hin.
@jettaflitzer
Das bringt nichts, ähnlich wie mit der Handstoppuhr gemessene 0-100 Sprints.
@dede13
Kopier mal den ganzen Link in Dein Browserfenster, weisst schon, rechte Maustaste, copy & paste...
EDIT-falls alle Stricke reißen (Quelle: http://de.geocities.com/romildner/anhalteweg.html):
Für Autofahrer:
Berechnungen zum Anhalteweg
von
Dr. Roland Mildner, Leipzig
In den Lehrbüchern für Fahrschüler werden zur Berechnung des Reaktionsweges, des Bremsweges und damit des Anhalteweges Faustformeln (Näherungsformeln) angegeben. Wir wollen hier kurz darlegen, wie man dazu kommt.
Um es vorweg zu sagen: Es handelt sich bei diesen Faustformeln eigentlich um exakte physikalische Berechnungen, in denen aber der Zahlenwert 3,6 näherungsweise durch den Zahlenwert 10 / 3 ≈ 3,33 ersetzt wird. Und bei der Berechnung des Bremsweges wird eine konstante Bremsbeschleunigung (-verzögerung) von 4,5 m / s² angenommen.
Man kommt als Autofahrer oft in die Situation, dass man vor einem plötzlich auftauchen- den Hindernis anhalten muss. Die Wegstrecke, die man vom Zeitpunkt des Erblickens des Hindernisses bis zum Stillstand des Fahrzeuges zurücklegt, heißt der Anhalteweg. Dieser setzt sich zusammen aus dem Reaktionsweg (das ist die noch ungebremst zurückgelegte Wegstrecke innerhalb der Reaktionszeit von etwa 1 Sekunde, bis der Fuß auf das Bremspedal gesetzt ist) und dem Bremsweg (das ist der Weg vom Bremsbeginn an bis zum Stillstand).
Es gilt also: Anhalteweg (AW) = Reaktionsweg (RW) + Bremsweg (BW) ,oder kurz:
. (1)
1. Näherungsweise Berechnung des Reaktionsweges RW:
Der Reaktionsweg RW ist der Weg, den das Fahrzeug bei konstanter Geschwindigkeit v
in der Zeit t = 1 s (angenommene maximale Reaktionszeit eines Fahrers) zurücklegt:
Sei nun v T der Betrag der Fahrgeschwindigkeit (Tachowert), also v = vT km / h, dann ergibt sich, wenn man 3,6 ≈ 10 / 3 setzt, für den Reaktionsweg:
Die Faustformel für den Reaktionsweg, so wie in den Lehrbüchern für Fahrschüler angegeben, lautet demnach also:
(2)
Beispiel 1: Für v = 50 km / h ergibt sich nach (2) folgender (angenäherter) Reaktionsweg:
RW ≈ (50/10) · 3 m = 15 m. (Der genauere Wert wäre RW = (50 / 3,6) m = 13,89 m.)
2. Näherungsweise Berechnung des Bremsweges BW:
Der Bremsweg BW ist derjenige Weg, den das Fahrzeug zurücklegt, wenn es von der Geschwindigkeit v > 0 gleichmäßig auf die Geschwindigkeit v = 0 (Stillstand) abgebremst wird (mit der Bremsverzögerung a). Nach den Gesetzen der gleichmäßig beschleunigten (verzögerten) Bewegung ergeben sich aus der Formel v - a · t = 0 für die Bremszeit
tB = v / a und für den Bremsweg:
Sei nun wieder vT der Betrag der Fahrgeschwindigkeit (Tachowert), also v = vT km / h, dann ergibt sich nach dieser Formel, wenn man die konstante Bremsverzögerung
a = 4,5 m / s² annimmt und wiederum 3,6 ≈ 10 / 3 setzt, für den Bremsweg:
Die Faustformel für den Bremsweg, so wie in den Lehrbüchern für Fahrschüler angegeben, lautet demnach also:
(3)
Beispiel 2: Für v = 50 km / h ergibt sich nach Formel (3) folgender (angenäherter) Bremsweg: BW ≈ (50 / 10)2 m = 25 m.
(Der genauere Wert wäre: BW = (1 / 9) · (50 / 3,6)2 m = 21,43 m. )
Beispiel 3: Der (angenäherte) Anhalteweg beträgt bei einer Geschwindigkeit von
v = 50 km / h (vgl. Beispiele 1 und 2): AW = RW + BW ≈ 15 m + 25 m = 40 m.
Beispiel 4: Wir berechnen den (angenäherten) Anhalteweg bei einer Geschwindigkeit von v = 100 km / h:
Der Reaktionsweg beträgt nach Formel (2): RW ≈ (100 / 10) · 3 m = 30 m.
Der Bremsweg beträgt nach Formel (3): BW ≈ (100 / 10)2 m = 100 m.
Der Anhalteweg beträgt folglich nach Formel (1): AW = 30 m + 100 m = 130 m.
Es empfiehlt sich, zur Übung den Anhalteweg auch einmal für andere Geschwindigkeiten,
z.B. für v = 80 km / h (AW l 88 m) oder v = 130 km/h (AW l 208 m), zu berechnen.
Abschließend sei bemerkt, dass die obigen Faustformeln allerdings nur gelten, wenn sich
das Fahrzeug auf ebener und trockener Fahrbahn befindet. Wie jeder erfahrene Auto- fahrer natürlich weiß, verlängert sich der Bremsweg und damit der Anhalteweg auf nasser und glatter Fahrbahn, beim Fahren im Gefälle sowie beim Fahren mit einem ungebremsten Anhänger.
@dede13 Nein ich will nicht Wissen wie weit ich gehen kann ich will nur Wissen was geht.
Wieso soll man es nicht mal testen?
Du vergisst ausserdem das in meinen Werten fast kein Reaktionsweg ist.
Und glaub mir beim Fahrsicherheitstraining war ich schon.
@notfalluser hast Recht.
jetzt geht der link.
das sind schon eher werte, die der realität entsprechen!
allerdings hat der schlaue dr. einige wichtige kriterien vergessen, die ich oben aufgezählt habe.
Zitat:
wie ist der reifendruck? wie ist das gewicht des autos + zuladung? temperatur verhältnisse? fahrbahnoberfläche, zustand der reifen? temperatur der reifen? zustand der bremsen? etc....p.p.
ergänzend noch dazu, was mir spontan einfällt, zustand des fahrwerks....
aber als orientierungswert ist das ok 🙂
@jettaflitzer,
nur verstehe ich nicht was du mit "will nur Wissen was geht" meinst? bzw. was es bringen soll.
schießlich kann es täuschend wirken.
@dede13 Dazu steht extra drunter das es sich um eine Formel für ideale Werte handelt. Steht ganz unten 🙂
Wieso soll man es nicht mal machen? So weiß ma auf was man sich einstellen muss oder?
Zitat:
Original geschrieben von jettaflitzer
@dede13 Nein ich will nicht Wissen wie weit ich gehen kann ich will nur Wissen was geht.
Zitat:
Original geschrieben von Dede13
@notfalluser,nur verstehe ich nicht was du mit "will nur Wissen was geht" meinst? bzw. was es bringen soll.
Verwechslung.
Zitat:
Original geschrieben von Dede13
allerdings hat der schlaue dr. einige wichtige kriterien vergessen, die ich oben aufgezählt habe.
Wie ich schrieb: Ist eine idealisierte Näherungslösung. 😉
Zitat:
Original geschrieben von jettaflitzer
@dede13 Dazu steht extra drunter das es sich um eine Formel für ideale Werte handelt. Steht ganz unten 🙂
Wieso soll man es nicht mal machen? So weiß ma auf was man sich einstellen muss oder?
he bin ich blind?
ich übe doch gar keine kritik daran, dass du es machst.
ich versuche nur klarzustellen, dass deine übung bzw. deine werte nichts aussagen über ein bremsmanöver im alltag.
schließlich hast du die werte ohne jeglichen kommentar in den raum geworfen.
daraus kann ein unwissender herleiten, hey cool, das packt mein golf auch....