Golf 4 Diesel, welcher

VW Golf 4 (1J)

Hi,
so habe mich entschiede, es soll ein Golf 4 Diesel sein.

Meine Frage ist.

welcher Diesel ist so der unanfälligste ??

es gibt ja den 90PS 101PS 110PS 131PS und 150PS
der 150Ps würde mich ja schon sehr reitzen, allerdings ist der Anschaffungspreis mir etwas zu hoch.

Bis wieviel km kann man solche einen Motor empfehlen ?

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von silverminer


.. Und dass es sich bei denen halt nicht um die Pumpe Düse Technik handelt.....

Ja, veralte VP-Technik, du meine Güte ...

Harmonischerer Durchzug, weniger Ruckel-Ärger,
1 robuste VP37-Einspritzpumpe statt 4 PD-Elemente,
weniger Verbrauch bei sehr flotter Fahrt,
weniger Anlaßprobleme durch niedrigere
geforderte Anlassdrehzahl .....

Bist Du fortschrittsgläubig ?

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von silverminer


Ansonsten halt der 101PS, Vorteil: ab Werk grüne Plakette. 😉

a) nicht alle 101er bekommen eine grüne Plakette

b) ab Werk gibt es auch eine zu schwache Kupplung dazu

118000 km, dritte Kupplung. Ansonsten sehr gutes Auto.

Macht der 110 PS er möglicherweise sogar weniger Probleme als der 131er, da beim 110 VEP ??? Welcher wird sparsamer fahren auf der BAB ??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von markus2222


Macht der 110 PS er möglicherweise sogar weniger Probleme als der 131er, da beim 110 VEP ??? Welcher wird sparsamer fahren auf der BAB ??

Hallo

Ich fahre einen Golf 4 TDI Pumpedüse und bin mehr als zufrieden, hab ihn mit 25 TKM damals als Jahreswagen gekauft und verkauf ihn jetzt schweren herzens weil ich meine Freundin ( 210km ) nicht mehr habe

und zur arbeit hab ich 18 Km und kauf mir daher wieder einen Benziner.

HAb ihn damals bei SKN chippen lassen und muß sagen der zeiht im 6 gang immer noch sehr beachtlich wie machner im 3 gang :-)

Hab ihn immer warm gefahren und der heizer bin ich auch nicht, da ich mehr auf deznetheit gehe.

Hab ihn bei Mobile gerade zum verkauf drin.
einfach mal ansehe.

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

vielleicht hat jemand interesse dran.

gruß
Voodoo_golfer

@Klausel

Ich habe lediglich geschrieben, dass es sich bei denen nicht um Pumpe Düse Technik handelt. Von veraltet oder anderen Wertungen war keine Rede.
Sicherlich ist die VEP Technik älter, Pumpe Düse ist im direkten Vergleich zu Common Rail besonders was Laufruhe angeht auch nicht mehr Stand der Dinge aber trotz allem haben die ihre Vor- und Nachteile. Mir persönlich gefällt z.B. der Durchzug untenrum bei den PD Motoren besser. Harmonisch ist auch kein VEP sondern eher ein V6 Benziner. Untenrum haben die PD mehr Kraft als die VEP, obenrum siehts anders aus.
Der 110PS hat z.B. 235NM während der 10PS schwächere PD TDI mit 101PS ein max. Drehmoment von 240NM aufweist. Vom Verbrauch sind die PD Motoren auch nicht schlechter.
Der 131PS PD TDI hat wenn überhaupt nur einen geringen Mehrverbrauch bei spürbar mehr Leistung.

Wie gesagt, es war meinerseits keine Wertung drin, ist halt Tatsache dass es sich bei denen nicht um Pumpe Düse Technik handelt und Diskussionen "Was ist besser? PD oder VEP?" gibt es auch genug....

mfg

Und was kosten die so an Steuern ??
die 101 und 131 psler ?

Hallo!!

Die kosten beide das selbe da sie beide den 1.9 Liter motor haben...

16,64€ pro 100 ccm +1,20€ pro 100 ccm Strafsteuer ohne Dieselpatikelfilter..

gruß Shrek

Zitat:

Original geschrieben von markus2222


Welcher wird sparsamer fahren auf der BAB ??

Im wesentlichen haben PD und VP dasselbe

Sparpotential. Der Kombiverbräuche beim

100 PS-ler und beim 130 PS-ler liegen nur um

0,1 bzw. 0,2 l höher als beim 110-er.

In der Praxis tun sich VP->PD Umsteiger

offenbar zunächst schwer, Mehrverbräuche von

0,5 - 1 l zu vermeiden. Das hat wohl 2 Gründe:

Erstens sind die möglichen Einspritzmengen

im Bereich von 1900 Touren höher (auch beim

100 PS-ler). Zweitens wird der PD instinktiv

wohl mit höheren Drehzahlen bewegt, um

einerseits das brachiale Drehmoment ab

1800 Touren zu nutzen und andererseits

den (i.V. zum VP) toten Bereich unter

1500 Touren zu vermeiden.

Verbrauchsbewußte kommen offenbar mit

0,2 l Mehrverbrauch hin (siehe auch

Spritmonitor), bei sehr flotten AB-Fahrten

wird aber immer wieder von einem klaren

PD-Verbrauchsnachteil berichtet.

Grüße Klaus

ich fahre meinen axr 101ps variant seit gestern und 155.000km mit der zweiten kupplung. bis dahin keine großen probleme. nur stecker zum beifahrer airbag und fensterheber schalter getauscht. sonnst nur verschleißteile. verbrauch bei zügiger fahrweise 6,3L geht auch unter 5L aber 10l bei vollgas geht auch. ich würde ihn wieder kaufen

Zitat:

Original geschrieben von Shrek110


Hallo!!

Die kosten beide das selbe da sie beide den 1.9 Liter motor haben...

16,64€ pro 100 ccm +1,20€ pro 100 ccm Strafsteuer ohne Dieselpatikelfilter..

Man könnte also auch sagen, daß die VEP nicht mehr an Steuern kosten....

Zitat:

Original geschrieben von markus2222


Macht der 110 PS er möglicherweise sogar weniger Probleme als der 131er???

IMHO geben sich die beiden Motoren in Sachen Haltbarkeit nix.

Zitat:

Welcher wird sparsamer fahren auf der BAB ??

Laut VW und im Vergleich der Daten auf Spritmonitor verbraucht der 110ps TDI am wenigsten.

Die Spannbreite der Verbräuche der TDI Motoren im Golf IV ist aber dermaßen gering, daß man das eigentlich vernachlässigen kann. Es kommt in erster Linie auf das Streckenprofil und den Gasfuß an. Ich persönlich finde es bei meinem 110er aka 132er gechipt ganz nett, daß er selbst bei längerem Dauerfeuer auf das Gaspedal nicht übermäßig säuft.

Ich habe folgende VW Diesel Motoren gefahren: 90 PS VEP --- 110 PS VEP --- 115 PS PD --- 150 PS PD --- 150 PS PD auf 175 Ps PD ABT Chip.

Verbrauch: Hier war der 110 PS VEP ganz klar der beste - die PD Motoren waren deutlich höher bei circa 1 Liter

Fahreigenschaften: der 150 PS TDI insbesondere mit Chip zieht brachial an den Vorderrädern. Selbst hochdrehen geht - dh ist mit einem Leistungszuwachs verbunden. Leider ist unter 1700 Umdrehungen nicht viel Leistung da. Der 115 PD TDI 280 NM war die Enttäuschung schlechthin. Bei der Endgeschwindigkeit war bei 195 Km/h Schluss. Er zog nur um die 2000 Umdrehungen bei 3000 baute er stark ab. Völlig unharmonisch der Drehmomentverlauf. Unter 1700 gar nix ab 1800 fast schon zu viel. Der Drehmomentsverlauf war noch unharmonischer als beim 150 PS TDI. Der 110 PS gefiehl mir sofort besser. Harmonischer Drehmomentverlauf und obenrum kam irgendwie gefühlt mehr Leistung als beim 115 PS PD. Der 90 PS TDI war irgendwie zu lahm.

Empfehlung: Entweder der 110 PS VEP oder 150 PS PD mit ABT Chip (175 PS).

Das mit der rutschenden Kupplung des 101PS TDI stimmt. Der ist ab Werk für 250NM ausgelegt, der 101PS TDI hat aber schon 240NM, wobei die auch noch nach oben streuen können. Da sind die 250NM schnell erreicht.... 😉

Ich hab auch schon wie viele andere auch die 2. Kupplung drin. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Elf


Ich habe folgende VW Diesel Motoren gefahren: 90 PS VEP --- 110 PS VEP --- 115 PS PD --- 150 PS PD --- 150 PS PD auf 175 Ps PD ABT Chip.
... Der 110 PS gefiehl mir sofort besser. Harmonischer Drehmomentverlauf ...

Ich kann beisteuern:

100 PS PD, 115 PS PD, 130 PS PD, jeden mal einen Tag

gehabt.

Ständig fahre ich 110 PS VP, mit schaltbarem

Chip-Tuning auf ca. 130 PS.

Die Erfahrungen mit der Leistungsentfaltung decken

sich mit denen von Elf. Mit den PD wurde ich zumindest

auf die Schnelle nicht glücklich - erst ein großes Loch

und dann bei 1700-1800 Touren ein Schlag ins Kreuz.

Manchen gefällt das allerdings.

Der VP geht dagegen ab 1400 Touren gut los und

obenraus fühlt er sich auch noch kräftig an.

In meiner privaten PD-Wertung schlug sich der

100 PS-ler noch am besten.

Bei viel AB soll allerdings der 130 PS-ler

sehr gut sein, das konnte ich allerdings nicht probieren.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen