Golf 4 BJ98 AKL 1.6 SR - Probleme wenn kalt
Hallo zusammen, ich habe seit einigen Wochen Probleme mit meinem Golf 4 AKL, diese jedoch nur wenn er kalt ist (< 70 Grad).
folgende Probleme treten auf:
- unrunder Lauf (Stottern / Spucken)
- sporadische Drehzahlachwankungen (bis 3000 U/min)
- säuft ab wenn im Leerlauf und Gas bzw. Kupplung betätigt (oft Kreuzung)
Folgendes ist neu:
- Zündverteiler, Zündkabel, Zündkerzen
- Lambdasonde (beim auslesen zu fett)
- Drosselklappe wurde gereinigt und in der Werkstatt angelernt
Beim Auslesen des Fehlerspeichers stand lediglich einmal, dass Lambda zu fett ist. Wir haben auch geschaut, ob er Nebenluft zieht, dies scheint aber nicht der Fall zu sein. Die Schläuche wurden kontrolliert, diese sind allesamt noch intakt. Wenn man den Stecker der Drosselklappe abmacht, ist die Drehzahl konstant bei 1200 U/min, jedoch fragt sich, ob es an der Drosselklappe liegt oder an einem Wert, den diese bekommt. Ich habe mich schon in diversen anderen Foren belesen, diese sagen jedes mal irgendwas anderes.
Kennt einer von euch vielleicht das Problem? Wo würdet ihr als nächstes angreifen?
Wie gesagt, sobald er über 70 Grad hat, läuft er einwandfrei.
Fahrzeugdaten:
Motor: 1.6 SR AKL
Baujahr: 1998
Kilometerstand: 145.000
23 Antworten
Ich hatte mal die Ansaugbrücke abgebaut, die Dichtungen am Motorblock waren schon wie Plastik. Nachdem ich alle 8 neu gemacht habe, schnurrt er wieder. :)
Zitat:
@xLucas schrieb am 1. Juni 2025 um 22:50:33 Uhr:
Ich hatte mal die Ansaugbrücke abgebaut, die Dichtungen am Motorblock waren schon wie Plastik. Nachdem ich alle 8 neu gemacht habe, schnurrt er wieder. :)
Genau so ist es. Deswegen die Tendenz zur Falschluft-Ansaugung.
Danke für die Rückmeldung und schön dass die Probleme behoben sind.
Hi, schön das dein Problem behoben ist…und für die Zukunft alles Gute…
Für die Mitleser ist es wichtig wirklich die Punkte zu prüfen.
Die Aussage…Wir haben auch geschaut, ob er Nebenluft zieht, dies scheint aber nicht der Fall zu sein…
ist daher nicht brauchbar gewesen….
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Zitat:@VWveteran schrieb am 2. Juni 2025 um 19:15:12 Uhr:
Hi, schön das dein Problem behoben ist…und für die Zukunft alles Gute…Für die Mitleser ist es wichtig wirklich die Punkte zu prüfen.Die Aussage…Wir haben auch geschaut, ob er Nebenluft zieht, dies scheint aber nicht der Fall zu sein…ist daher nicht brauchbar gewesen….Mit freundlichem GrußVWveteran
Wir hatten alles mit Bremsenreiniger abgesprüht, sind wohl doch nicht überall rangekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@xLucas schrieb am 3. Juni 2025 um 07:12:56 Uhr:
Zitat:@VWveteran schrieb am 2. Juni 2025 um 19:15:12 Uhr:
Wir hatten alles mit Bremsenreiniger abgesprüht, sind wohl doch nicht überall rangekommen.
Genau das war auch bei mir so. Hab dann kurzen Prozess gemacht und siehe da er läuft.
Allseits gute Fahrt!
Zitat:
@orion2000 schrieb am 24. Mai 2025 um 17:22:58 Uhr:
Da muss ich wieder mal das Bild rausholen.
Das ist ein Febi. Nach wenigen Kilometern war das komplette Kühlwasser draußen.
Jetzt ist ein Original VAG Teil eingebaut.
Der war niemals nur ein paar Km verbaut.
Zitat:
@Foxhunter schrieb am 4. Juni 2025 um 12:38:31 Uhr:
Der war niemals nur ein paar Km verbaut.
Das habe ich auch nicht behauptet. Den Geber hatte ich gewechselt, da die üblichen und hier im Forum oft genannten Symptome aufgetreten sind. Der dann ausgebaute Original VAG Geber hatte natürlich keinen Riss.
Der Febi hat dann funktioniert und die Fehler waren verschwunden. Er war natürlich längere Zeit verbaut - ich weiß aber nicht mehr genau wie lange.
Ich hatte vorher keinen Wasserverlust, der Riss ist also nicht allmählich, sondern plötzlich aufgetreten.
Dann lief das Wasser in kurzer Zeit leer. Die Ursache würde wohl niemand zuerst am Doppeltemperaturgeber suchen.
Doch, hast du, hier dein Post:
Da muss ich wieder mal das Bild rausholen.
Das ist ein Febi. Nach wenigen Kilometern war das komplette Kühlwasser draußen.
Jetzt ist ein Original VAG Teil eingebaut.
Was sonst soll das in Verbindung mit dem Bild denn aussagen? Der Geber auf dem Foto ist schon ordentlich gealtert, also welche Märchen möchtest du uns erzählen? ;) Das übliche Febi-Bashing wieder?
Muss hier allerdings einlenken und dazu sagen das mein Thermostatgehäuse Anfang letztes jahr neu kam auch von Febi, und im sommer also ungefähr 5 monate später war der Febi sensor hin. Auch ein fetter Riss in der Messinghülse. Febi Ansich ist nicht schlecht aber 5 Monate sind auch keine lange spanne.
Gruß