Golf 4 Bj.98 Ölverbrauch

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
hab letzte woche, einen Ölwechsel machen lassen.... und dan müsste ich ja normal gute Kilometer mit fahren können...

doch gestern war ich unterwegs, habe ca. 750 km an stück gefahren und auf einmal ging die Öllampe rot an :-/ und ölstand war schon unter minimum.... sofort nach gekipt natürlich

auch die wochen da vor, vorm ölwechsel bin ich mehr öfters auch autobahn und so und musste auch öfters öl nachkippen... kann doch nicht sein oder?
3 lieter auf 750 km oder wieviel er verbruacht ??

jetzt brauch ich eure Hilfe? was tun ?

mfg

Golf IV bj .98 75ps 1,4 🙁

14 Antworten

Hi

Du fährst also den "berühmten" 1,4l Motor.
Der eine verbraucht kein Öl und der andere frisst mehr Öl als Sprit.

Der 1,4l Motor ist für das Ölfressen bekannt.

Wieviel km hat dein Motor runter?

Welche Motoröl fährst du?

Zum Teil haben die Leute ein anderes Öl genommen wodruch der Ölverbrauch massiv zurückging.

Der Motor ist auch komplett trocken?

Wenn du den Wagen mal läufen lässt musst du beim Auspuff mal gucken ob dort blauer Qualm rauskommt.

MfG
Christian

Der Motor hat jetzt ca. 123.000 runter
10w40 hab ich drauf...

Joa also so weit ich sehen kann ist der Motor trocken

hm.... weil ist echt wohl schlimm so viel öl auf so einer strecke, hab mal gehört 1 liter auf 1000 km aber 3 liter finde ich auch für den komischen 1.4 zu viel

Das 10W40 ist meistens auf den 1,4l Motoren drauf und hat den verbrauch gesenkt.

Laut VW sind 1l auf 1000km "normal".

Wenn der Motor trocken ist wird das Öl verbrannt.
3l sind schon verdammt viel!!!

Dies kann an den verschlissenen Kolbenringen oder Ventilschaftdichtungen liegen.

Laut suche sind es aber meistens die Kolbenringe die so wie ein Forenmitglied geschrieben hat um die 1000€ kostet.

In den meisten Fällen wird aber wohl ein Austauschmotor von VW für 2500€ angeboten.

Dies sind aber wie gesagt Preise die Forumsmitglieder geschrieben haben.

MfG
Christian

Zitat:

Original geschrieben von amd_rulezzz



hab letzte woche, einen Ölwechsel machen lassen.... und dan müsste ich ja normal gute Kilometer mit fahren können...

doch gestern war ich unterwegs, habe ca. 750 km an stück gefahren und auf einmal ging die Öllampe rot an :-/ und ölstand war schon unter minimum.... sofort nach gekipt natürlich

auch die wochen da vor, vorm ölwechsel bin ich mehr öfters auch autobahn und so und musste auch öfters öl nachkippen... kann doch nicht sein oder?
3 lieter auf 750 km oder wieviel er verbruacht ??

Also die 3 l / 1.000 km sind ja schon etwas hoch gegriffen. War der Ölstand nach dem Wechsel auf Max. und gibt es den Ölstandsalarm bei 1/2 l unter Min., beträgt der Ölverbrauch 1,5 l / 750 km, also ca. 2 l / 1.000 km. War der Ölstand dagegen nach dem Wechsel eher bei Min., komme ich auf 1/2 l / 750 km, also umgerechnet ca. 0,7 l / 1.000 km. Nichtsdestotrotz ist natürlich auch ein Ölverbrauch von 0,7 bis 2 l / 1.000 km zu viel, wenn ich daran denke, dass sowohl unser 1,8-l-Benzin-Motor mit 55 kW im 93er Vento (z. Zt. 228.000 km) als auch unser PD-TDI-Motor mit 85 kW im 2000er Golf Variant (z. Zt. 218.000 km) nur ca. 0,5 l Öl auf 15.000 km verbrauchen! Allerdings fahren beide das feste 15.000-km-Ölwechselintervall, ein gutes Öl und nur wenig Kurzstrecke.

Zu diesem Ölverbrauchsproblem beim 1,4er hätte ich dann für dich ein wenig -> Lesestoff, entweder in diesem Thread oder den weiteren in meinem Beitrag dort verlinkten Threads.

Und: Es gibt mehr als eine Vorgehensweise bei dem Problem, als nur ein 10W-40er Öl zu nehmen. 😉

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

so also ich war grade in der Werkstatt wo ich Ölwechsel machen lassen habe, und der hat noch 1,5 liter nachgekippt und ich gestern 1 liter von der Tankstelle jetzt ist wieder voll.

kommt auch qual aus dem auspuff....

der in der werkstatt meinte auch das es schon seltseim ist...
er meine entwerde noch dickflüssigeres öl benutzen, oder so eine flüssigkeit oder so was ins öl mit rein tun damit die dichtungen wieder weicher werden? sagt euch das was ???

Es gibt einige Ölzusätze, die mechanisch noch intakte Dichtugen regenerieren können. Z.B. LM Ölverlust-Stop oder Wynns Ölleck-Stop. Die Wirksamkeit tritt nach ca. 300-800 km ein.
An den Kolbenringen und bei gerissenen Dichtungen wirken die Mittel aber nicht.

der in der werkstatt meine wenn was mit den Kolpenringen wäre hätte ich auch einen starken leistungsverlust deshalb meinte er mann könnt dies mit dem 15w40 öl wäre eine günstige lösung wenns doch klappt da er meint es ist ne andere dichtung wo es helfen könnten

ist das zusatzzeug den schädlich ?

Das 15W40 ist ein recht dickes Öl.

Ist das überhaupt für den 1,4l Motor zulässig?

15W-40er Öle sind nur im kalten Zustand dickflüssiger. Schon bei der Erwärmung auf die normale Betriebstemperatur dünnen diese Öle jedoch stark aus und lösen das Problem nicht.

Ein Teil des Öls verdampft (selbst bei intaktem Motor) und wird verbrannt. Wichtig ist ein Öl zu nehmen, das einen niedrigen Verdampfungsverlust hat. Spontan fällt mir das Mobil1 5W-50 ein, allerdings geht dieses Öl im Falle eines anhaltend hohen Ölverbrauchs stark ins Geld...

Die genannten Ölzusätze schaden m.E. nicht und sind günstig (unter 10 EUR). Aber sie wirken wie gesagt nur, wenn die Dichtungen noch mechanisch in Ordnung sind.

als erstes nimm mal ein öl mit höherer viskosität 5w-40 bitte kein 10w-40 geht zwar ist aber nicht das beste für den alumotor .. 15w-40 kannse in deinen träcker kippen aber nicht in den golf 😁

und dann probier mal den neuen Öldeckel gibts bei VW für ca 8€ der soll irgendwas mit der entlüftung verbessern

mit der Kombination 5W-40 und dem neuen Öldeckel ist der Verbrauch bei meinem 1.4er Bj 98 enorm zurück gegangen 🙂 mich freuts 😁

hoffe das hilft bei dir auch

GreetZ blub 

ok das hört sich für mich als leihe auch besser an weil ich auch gehört hab das, das 5 w 40 besser sein soll... wenn ich das benutzen will muss ich da ganz normal öfwechsel machen altes raus neues rein ?
oder noch was beachten?

hab grade noch ein neues problem gemerkt, wenn das auto anmache und losfahre zieht er im ersten moment gar nicht z.B wenn ich in zweiten gang schlalte und voll durch trete werd er fast langsamer als schneller 😁 und ruckelt etwas ... aber das nur in den ersten 5 sekunden dann fährt er ganz normal....

langsam nervt das AUTO

Altes Öl rauslaufen lassen und Ölfilter wechseln.

Neue Kupferdichtung für die Ablassschraube verwenden.

Neuen Ölfilter reindrehen und neues Öl einfüllen.

Wenn er am anfang so schlecht zieht siehst du durch den Rückspiegel zufällig ne qlaue "Wolke"?

Zitat:

Original geschrieben von Schapy20


Altes Öl rauslaufen lassen und Ölfilter wechseln.

Neue Kupferdichtung für die Ablassschraube verwenden.

Neuen Ölfilter reindrehen und neues Öl einfüllen.

Wenn er am anfang so schlecht zieht siehst du durch den Rückspiegel zufällig ne qlaue "Wolke"?

Ok danke

hmm... ne also nicht wirklich.... seh da so keine wolke.... wenn ich im stehen ohne gang gas gebe kommt da wohl etwas qualm aber sonst ehr nicht...

z.B. heute morgen fuhr das auto wieder ganz normal

Zitat:

Original geschrieben von amd_rulezzz


ok das hört sich für mich als leihe auch besser an weil ich auch gehört hab das, das 5 w 40 besser sein soll... wenn ich das benutzen will muss ich da ganz normal öfwechsel machen altes raus neues rein ?
oder noch was beachten?

hab grade noch ein neues problem gemerkt, wenn das auto anmache und losfahre zieht er im ersten moment gar nicht z.B wenn ich in zweiten gang schlalte und voll durch trete werd er fast langsamer als schneller 😁 und ruckelt etwas ... aber das nur in den ersten 5 sekunden dann fährt er ganz normal....

Da hattest du 5 Stunden Zeit, den von mir verlinkten "Lesestoff" durchzuarbeiten und eine Rückmeldung zu geben, es braucht aber erst einen Beitrag (von blubingame) hier, in dem explizit auf den alternativen Öldeckel hingewiesen wird, damit du darauf aufmerksam wirst. 🙄 Diese Infos und Vorschläge aus den genannten Threads herauszulesen war die wohl zu anstrengend?

Bin ein bißchen sauer, weil ich mir bei solchen Reaktionen ja auch meinen Beitrag nebst Heraussuchen der zu verlinkenden Infos schenken kann. Kannst du das nachvollziehen?

Einen ausrücklichen Tipp habe ich aber trotzdem noch für dich:
Ich weiß ja nicht, unter welchen Betriebsbedingungen dein Motor betrieben wird (viel Kurzstrecke, häufige Kaltstarts, hohe Drehzahlen bei noch kaltem Motor, überzogene Ölwechselintervalle, damit überfordertes Billigst-Öl etc.). Die durchschnittliche jährliche Kilometerleistung (ca. 11.200 km) lässt eher auf besonders ungünstigen Kurzstreckenbetrieb schließen. Normalerweise ist das keine Laufleistung, bei der Kolbenringe schon verschlissen sind - auch nicht beim 1,4er im Golf IV.

Neben erhöhtem Verschleiß würde ich dann auf durch Ablagerungen festgebackene Kolbenringe dals Ursache für den hohen Ölverbrauch tippen. Dagegen könntest du beim nächsten Ölwechsel mal einen Motor-Innenreiniger einsetzen. Hier noch ein paar Ausführungen zu Ablagerungen und Motor-Innenreinigern (inkl. konkreter Empfehlung) -> hier und -> hier. Mit diesem Reiniger haben schon einige Foristen Erfolg gehabt . Ein kleines Risiko besteht angeblich schon dabei für den Motor (durch den Reiniger gelöste Ablagerungen sollen angeblich Ölkanäle verstopfen können), ich habe hier aber noch nie von so einem konkreten Verstopfungsfall gelesen.

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen