Abgasrückführsystem Regelgrenze überschritten

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Gemeinde !

Nachdem ich jetzt alles am Auto wieder auf Fordermann gebracht habe, und alles gewechselt habe, was einen Defekt aufweist (Stoßdämpfer, Radnaben vorn, Radlager..., alles was sich so dreht im BEtrieb), musste natürlich 5000 KM später ein verfluchtes Lämpchen angehen... mit dem tollen Hinweis, ABGAS WERKSTATT. Natürlich das Handbuch mal gezückt, da kann ich mich auch mit der Wand unterhalten. Also Notebook und den alten VAG Com raus gekramt und geschaut, was es sein könnte.

Kurze Info zum Auto:

Golf 4 TDI 101 PS
Motorcode: AXR
ZU1: 0603
ZU2: 558
KM-Stand: 270.000 (exakt bei diesem Stand trat der Fehler auf, verdammt)

Folgendes Problem wurde ermittelt:

Code:
VAG-COM Version: AIB 311.3-S
Steuergerät-Teilenummer: 038 906 019 KP 
  Bauteil und/oder Version: 1,9l R4 EDC 0000SG  4902
                 Codierung: 00002
             Werkstattcode: WSC 31414
         Zusatzinformation: WVWZZZ1JZ4D00[gelöscht]     VWZ7Z0C795[gelöscht]
1 Fehler gefunden:
19586 - Abgasrückführsystem Regelgrenze überschritten
        P3130 - 35-10 - - - Sporadisch

Ich habe mich daraufhin hier schlau gemacht und mal geschaut, was kann ich tun, da zwei KFZ Werkstätten gesagt haben tjoa, joa da schaumer mal, müssmer erst mal alles auseinander bauen, das kostet... grml...

Ich bin hin gegangen und habe den Schlauch der zum AGR-Ventil geht ab gemacht und mir das Ventil angeschaut. Bis auf dass alles bissel ölig ist, was aber normal sein soll, konnte ich nichts feststellen, nicht einmal eine großartige verunreinigung, ich konnte ohne probleme eine hauch dünne schwarze schicht mit den Fingern ab machen, habe das Ventil aber mit Bremsenreiniger dennoch mal sauber gemacht, im eingebauten Zustand. Fehler gelöscht, Auto an, lief, kein Fehler mehr.... (Auto war in diesem Zustand noch warm vom Fahren vorher). Dachte mir prima, wars vielleicht schon. Am nächsten Morgen kaltstart. Der Motor war nichtmal ganz an, direkt kam der Fehler wieder.
Habe dann gelesen, könnte auch der LMM sein, der einfach nur falsche Werte liefert. OK, gesagt etan, habe das Teil aus gebaut und komplett gereinigt mit Bremsenreiniger, da kam auch schon schwarze Schlacke raus, aber gut, nach 270.000 km, darf das auch sein, denke ich.

Wieder eingebaut, Fehler gelöscht, konnte ohne Probleme fahren, auch hier war der Motor vorher warm. Habe dann auch eine MEssung mit VAG-Com gemacht und mir ist aufgefallen, dass ein Wert zu hoch ist, im MEsswertblock 3, der den Ausstoß wohl misst, wieviel Abgase zurück geführt werden ?!?
Die MEssung habe ich als Excel Datei angehangen, vielleicht könnt ihr damit mehr anfangen.

Der Motor lief dann im warmen Zustand wieder ohne Probleme. Heute Morgen, Kaltstart, beim Schlüssel herum drehen kam der Fehler sofort wieder.

Das Auto läuft so wie immer, merke nichts, kein Notlauf etc. nur der Fehler kommt immer wieder, das nervt mich.

HAt jemand eine Idee, was man machen könnte ?

Vielen Dank vorab !

Beste Antwort im Thema

Bei der Klappe handelt es sich wie von Klaus schon gesagt um die Abstellklappe. Beim AXR wird diese auch als Drosselklappe verwendet, um die AGR-Rate zu erhöhen. Die Saugrohrklappe wird elektrisch, nicht pneumatisch angesteuert, d.h. dass du sie im Betrieb nicht von Hand verstellen kannst, ist kein Fehler. Grundsätzlich sollte man an der Klappe nicht so viel von Hand herumdrehen, erst recht nicht mit stärkerer Kraft oder gar Gewalt. Fehler der Abstellklappe führen i.d.R. zu einem eigenen Fehlereintrag. Prüfen lässt sich die Funktion der Abstellklappe mit der Stellglieddiagnose - wenn sie funktioniert, geht bei Ansteuerung der Motor aus und man kann bei abgenommenem Druckschlauch die Bewegung beobachten. Zwei schöne Videos dazu gibt es hier:

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?p=180151#180151

Ich würde als nächstes mit einer Handunterdruckpumpe die Druckdose der AGR (und evtl. des AGR-Kühlers) prüfen, d.h. sehen ob sich überhaupt Unterdruck aufbauen lässt und ob er gehalten wird. Falls der Druck entweicht, ist die Membran hinüber, falls er gehalten wird und sich im Ventil nichts bewegt, ist das Ventil wahrscheinlich fest.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 17. Februar 2019 um 22:22:51 Uhr:


Keiner ne Idee?

Das ist wohl der MWB 3.

Das ist der Zustand, wenn das AGR aufgemacht hat (oder zumindest den Befehl dazu bekommen hat).

Dann ist zu erwarten, daß die Luftmasse (gemessen durch den Sensor am LMM) sinkt,

denn ein Teil der Luft, die die Zylinder erreict, kommt dann über das AGR-Ventil,

der Frischluftanteil muß daher sinken.

Der gemessene LMM-Wert ist aber (zu diesem Zeitpunkt) nicht hinreichend gesunken.

Das kann ein momentaner Zustand sein, der sich wegen der Trägheit gleich wieder

einregelt, oder das mechanische AGR-Ventil klemmt tatsächlich.

Aufschluß kann hier nur ein Log über größere Zeitspanne geben, eine Momentaufnahme

ist bei den Regelungsvorgängen prinzipiell ungeeignet.

Ich glaube aber nicht, daß Dein AGR ernstaft klemmt, beim AXR würde man auf Dauer

nämlich einen Fehler bekommen (Lampe).

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 17. Februar 2019 um 22:22:51 Uhr:


Ist @Klausel hier noch aktiv?

Hin und wieder.

Grüße Klausel

Guten Morgen Klausel!

Dann hab ich ja Glück gehabt, dass du gerade aktiv warst. Vielen Dank schon mal für deine rasche Antwort.

Ich glaube das war MWB 3, ja. Der Istwert veränderte sich über eine Minute lang kaum. Da ich etwas anderes schauen wollte, brach ich erstmal ab und machte etwas anderes. Dann schaute ich nochmal in den MWB. Im standgas ist das gleiche zu verzeichnen.
Wie lange und bei welchen Lastverhältnissen soll ich loggen?

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 18. Februar 2019 um 04:43:23 Uhr:


. Im standgas ist das gleiche zu verzeichnen.

Werte von MWB 3,8,11 sind im Standgas eigentlich uninteressant.

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 18. Februar 2019 um 04:43:23 Uhr:


Wie lange und bei welchen Lastverhältnissen soll ich loggen?

Wenn Du sagst, die Situation blieb eine ganze Minute unverändert, dann ist das eigentlich schon genug Info und Du brauchst keinen Log.

Das AGR geht wohl nicht auf oder der Durchlaß ist so verschlammt, daß keine oder kaum Luft durchkommt.

Solange keine Lampe kommt, ist alles im grünen Bereich und ich würde gar nichts machen. Der Motor reagiert bei dieser Konstellation sogar etwas fixer auf Gasbewegungen.

Grüße Klaus

Ach so, ich dachte, dass das AGR im offenen Zustand verklemmt ist und evtl. nicht richtig schließt. Ich muss mich mit der Materie mal genauer befassen.
Das ist sozusagen, als wäre es stillgelegt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 18. Februar 2019 um 12:26:20 Uhr:


Das ist sozusagen, als wäre es stillgelegt?

ja, oder besser gesagt, was die meisten mit Stilllegung meinen bzw. beabsichtigen.

Aber solange kein Fehlereintrag entsteht (bzw. keine Lampe leuchtet) ist er TÜV-fähig.

Im Sinne der Umwelt kann man aber dafür plädieren, daß es optimal arbeitet.

Grüße Klaus

Wenn man beschleunigt, merkt man, dass er agiler ist irgendwie. Wenn es also nicht schadet, dann lass ich es so. Ich dachte es anfänglich es steht offen. Da der Istwert höher ist als der Sollwert, lässt das AGR also mehr Frischluft durch, als es soll. Verstehe ich das richtig?

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 18. Februar 2019 um 17:56:42 Uhr:


Da der Istwert höher ist als der Sollwert, lässt das AGR also mehr Frischluft durch, als es soll. Verstehe ich das richtig?

Nein, es ist anders, und die Messwerte spiegeln nicht den Durchsatz vom AGR wieder sondern den Durchsatz vom LMM.

Also:

Die Ladeluftstrecke geht i.w. beim Luftfilter los, dann durch den LMM, dann durch den Turbo, und auf dem Weg zu den Zylindern gesellt sich dann ja der Schlauch dazu, der Abgasluft führt. Dort sitzt das AGR-Ventil.

Wenn es geschlossen ist, werden keine Abgase der Frischluft dazugemischt. Steht es mehr oder weniger offen, dann werden der Frischluft Abgase dazugemischt.

Unter Last und ab einer bestimmten Drehzahl ist es geschlossen, es wird dann nur sauerstoffreiche Frischluft in die Zylinder gepumpt, so wie es zur Leistungsentfaltung sein soll. Die Werte des LMM sind dann logischerweise auch hoch.

Unter geringer Last wird AGR geöffnet. Da der Ladedruck im Frischluftschlauch geringer ist als der im Abgasschlauch, strömt dann automatisch Abgas in die Ladeluftstrecke über, und dadurch verringert sich natürlich der Durchsatz von Frischluft (sie wird ja teilweise von Abgasen ersetzt), also verringern sich die LMM-Werte.

Der programmierte Sollwert des LMM (bei Dir waren es 205 mg/H) dient dem Steuergerät dazu, das richtige Maß für die AGR-Öffnung zu finden: das AGR-Ventil wird soweit geöffnet, bis der LMM-Wert auf den Sollwert gesunken ist.

Sinkt der LMM-Wert jedoch nicht (z.B. weil das AGR-Ventil dicht ist), dann merkt das Steuergerät: "da stimmt was nicht" und schmeißt, wenn die Abweichung zu groß ist, einen Fehler ("Abgasrückführung ..."😉

Grüße Klaus

Hallo Klausel,

vielen Dank für die (wie immer) ausführliche Erklärung. Das hilft zu verstehen.
Also könnte es irgendwann schon noch passieren, dass er mir eine Fehlerneldung ausgibt. Ich habe zur Not noch ein gereinigtes AGR Ventil liegen.

Viele Grüße

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 18. Februar 2019 um 22:32:52 Uhr:


Also könnte es irgendwann schon noch passieren, dass er mir eine Fehlerneldung ausgibt.

Wir hatten mal einen AXR im Polo, der EURO 4 hatte. Der hat beim Abklemmen der AGR zügig einen Fehler geworfen.

Aber Du hast, so viel ich weiß, einen früheren AXR im G4, der EURO3/D4 erfüllt. Es kann sein, daß sich der noch anders verhält und Ruhe gibt.

Ich weiß es nicht. Du mußt entscheiden, wie es Dir besser geht.

Klar ist: dem Motor geht es gut so.

Grüße Klaus

Hallo Klausel.
Also wenn es dem Motor gut geht, dann geht es mir auch gut.

Ich danke dir vielmals für deine Hilfe. Ich hoffe du gehst dem Forum nicht irgendwann verloren.

Viele Grüße

Ich würde den Druckschlauch trotzdem mal abmachen und reinschauen. Wenn da nicht viel an Ruß zu sehen ist, gute Fahrt. Aber ist der Teil bis zur Ansaugbrücke relativ zu gerußt das sogar das AGR Ventil von betroffen ist (was ich auch kaum glauben kann) gute Nacht. Aber ein Blick schadet nie.

Kannst du das genauer erklären?
Bei Gelegenheit mache ich mal Bilder.
Was ich auch festgestellt habe oder mir evtl. einbilde ist, dass er schlechter warm wird. Kann das sein, dass durch die Wassergekühlte AGR auch das Kühlwasser gewärmt wird, wenn alles i.O. ist?

Dein Motor benötigt Sauerstoff für die Verbrennung. Wenn die Ansaugbrücke aber so extrem verußt ist (Blow by + Abgase) das sogar das AGR nicht korrekt öffnen kann dann stelle ich mir vor das der Querschnitt für die Sauerstoffversorgung ebenso stark verringert sein wird. Dazu existieren aber wirklich schöne Bilder im Netz.

Werd ich mir mal anschauen, danke.

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 19. Februar 2019 um 20:18:54 Uhr:


Was ich auch festgestellt habe oder mir evtl. einbilde ist, dass er schlechter warm wird. Kann das sein, dass durch die Wassergekühlte AGR auch das Kühlwasser gewärmt wird, wenn alles i.O. ist?

Da liegst Du richtig:

Verschlossenes AGR Ventil ==> Motor wird mühsamer und schlechter warm.

Aber mit der Wasserkühlung der AGR hat das nix zu tun.

... der Grund ist: bei geschlossenem AGR : Abgaswärme wird nicht in Lufttrakt zurückgeleitet sondern ausgestoßen.

Wärme geht schlicht verloren.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen