Abgasrückführsystem Regelgrenze überschritten

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Gemeinde !

Nachdem ich jetzt alles am Auto wieder auf Fordermann gebracht habe, und alles gewechselt habe, was einen Defekt aufweist (Stoßdämpfer, Radnaben vorn, Radlager..., alles was sich so dreht im BEtrieb), musste natürlich 5000 KM später ein verfluchtes Lämpchen angehen... mit dem tollen Hinweis, ABGAS WERKSTATT. Natürlich das Handbuch mal gezückt, da kann ich mich auch mit der Wand unterhalten. Also Notebook und den alten VAG Com raus gekramt und geschaut, was es sein könnte.

Kurze Info zum Auto:

Golf 4 TDI 101 PS
Motorcode: AXR
ZU1: 0603
ZU2: 558
KM-Stand: 270.000 (exakt bei diesem Stand trat der Fehler auf, verdammt)

Folgendes Problem wurde ermittelt:

Code:
VAG-COM Version: AIB 311.3-S
Steuergerät-Teilenummer: 038 906 019 KP 
  Bauteil und/oder Version: 1,9l R4 EDC 0000SG  4902
                 Codierung: 00002
             Werkstattcode: WSC 31414
         Zusatzinformation: WVWZZZ1JZ4D00[gelöscht]     VWZ7Z0C795[gelöscht]
1 Fehler gefunden:
19586 - Abgasrückführsystem Regelgrenze überschritten
        P3130 - 35-10 - - - Sporadisch

Ich habe mich daraufhin hier schlau gemacht und mal geschaut, was kann ich tun, da zwei KFZ Werkstätten gesagt haben tjoa, joa da schaumer mal, müssmer erst mal alles auseinander bauen, das kostet... grml...

Ich bin hin gegangen und habe den Schlauch der zum AGR-Ventil geht ab gemacht und mir das Ventil angeschaut. Bis auf dass alles bissel ölig ist, was aber normal sein soll, konnte ich nichts feststellen, nicht einmal eine großartige verunreinigung, ich konnte ohne probleme eine hauch dünne schwarze schicht mit den Fingern ab machen, habe das Ventil aber mit Bremsenreiniger dennoch mal sauber gemacht, im eingebauten Zustand. Fehler gelöscht, Auto an, lief, kein Fehler mehr.... (Auto war in diesem Zustand noch warm vom Fahren vorher). Dachte mir prima, wars vielleicht schon. Am nächsten Morgen kaltstart. Der Motor war nichtmal ganz an, direkt kam der Fehler wieder.
Habe dann gelesen, könnte auch der LMM sein, der einfach nur falsche Werte liefert. OK, gesagt etan, habe das Teil aus gebaut und komplett gereinigt mit Bremsenreiniger, da kam auch schon schwarze Schlacke raus, aber gut, nach 270.000 km, darf das auch sein, denke ich.

Wieder eingebaut, Fehler gelöscht, konnte ohne Probleme fahren, auch hier war der Motor vorher warm. Habe dann auch eine MEssung mit VAG-Com gemacht und mir ist aufgefallen, dass ein Wert zu hoch ist, im MEsswertblock 3, der den Ausstoß wohl misst, wieviel Abgase zurück geführt werden ?!?
Die MEssung habe ich als Excel Datei angehangen, vielleicht könnt ihr damit mehr anfangen.

Der Motor lief dann im warmen Zustand wieder ohne Probleme. Heute Morgen, Kaltstart, beim Schlüssel herum drehen kam der Fehler sofort wieder.

Das Auto läuft so wie immer, merke nichts, kein Notlauf etc. nur der Fehler kommt immer wieder, das nervt mich.

HAt jemand eine Idee, was man machen könnte ?

Vielen Dank vorab !

Beste Antwort im Thema

Bei der Klappe handelt es sich wie von Klaus schon gesagt um die Abstellklappe. Beim AXR wird diese auch als Drosselklappe verwendet, um die AGR-Rate zu erhöhen. Die Saugrohrklappe wird elektrisch, nicht pneumatisch angesteuert, d.h. dass du sie im Betrieb nicht von Hand verstellen kannst, ist kein Fehler. Grundsätzlich sollte man an der Klappe nicht so viel von Hand herumdrehen, erst recht nicht mit stärkerer Kraft oder gar Gewalt. Fehler der Abstellklappe führen i.d.R. zu einem eigenen Fehlereintrag. Prüfen lässt sich die Funktion der Abstellklappe mit der Stellglieddiagnose - wenn sie funktioniert, geht bei Ansteuerung der Motor aus und man kann bei abgenommenem Druckschlauch die Bewegung beobachten. Zwei schöne Videos dazu gibt es hier:

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?p=180151#180151

Ich würde als nächstes mit einer Handunterdruckpumpe die Druckdose der AGR (und evtl. des AGR-Kühlers) prüfen, d.h. sehen ob sich überhaupt Unterdruck aufbauen lässt und ob er gehalten wird. Falls der Druck entweicht, ist die Membran hinüber, falls er gehalten wird und sich im Ventil nichts bewegt, ist das Ventil wahrscheinlich fest.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ach so, ich dachte, wenn Abgas in dem Kühler gekühlt wird, dann entzieht das Kühlwasser dem Abgas ja die Wärme und wärmt sich somit auf.

Also war mein Empfinden doch richtig, irgendwie wurde er langsamer warm. Zuerst dachte ich es liegt am neuen Fahrprofil, aber auf der gewohnten Strecke, war es dann auch anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen