Abgasrückführsystem Regelgrenze überschritten

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Gemeinde !

Nachdem ich jetzt alles am Auto wieder auf Fordermann gebracht habe, und alles gewechselt habe, was einen Defekt aufweist (Stoßdämpfer, Radnaben vorn, Radlager..., alles was sich so dreht im BEtrieb), musste natürlich 5000 KM später ein verfluchtes Lämpchen angehen... mit dem tollen Hinweis, ABGAS WERKSTATT. Natürlich das Handbuch mal gezückt, da kann ich mich auch mit der Wand unterhalten. Also Notebook und den alten VAG Com raus gekramt und geschaut, was es sein könnte.

Kurze Info zum Auto:

Golf 4 TDI 101 PS
Motorcode: AXR
ZU1: 0603
ZU2: 558
KM-Stand: 270.000 (exakt bei diesem Stand trat der Fehler auf, verdammt)

Folgendes Problem wurde ermittelt:

Code:
VAG-COM Version: AIB 311.3-S
Steuergerät-Teilenummer: 038 906 019 KP 
  Bauteil und/oder Version: 1,9l R4 EDC 0000SG  4902
                 Codierung: 00002
             Werkstattcode: WSC 31414
         Zusatzinformation: WVWZZZ1JZ4D00[gelöscht]     VWZ7Z0C795[gelöscht]
1 Fehler gefunden:
19586 - Abgasrückführsystem Regelgrenze überschritten
        P3130 - 35-10 - - - Sporadisch

Ich habe mich daraufhin hier schlau gemacht und mal geschaut, was kann ich tun, da zwei KFZ Werkstätten gesagt haben tjoa, joa da schaumer mal, müssmer erst mal alles auseinander bauen, das kostet... grml...

Ich bin hin gegangen und habe den Schlauch der zum AGR-Ventil geht ab gemacht und mir das Ventil angeschaut. Bis auf dass alles bissel ölig ist, was aber normal sein soll, konnte ich nichts feststellen, nicht einmal eine großartige verunreinigung, ich konnte ohne probleme eine hauch dünne schwarze schicht mit den Fingern ab machen, habe das Ventil aber mit Bremsenreiniger dennoch mal sauber gemacht, im eingebauten Zustand. Fehler gelöscht, Auto an, lief, kein Fehler mehr.... (Auto war in diesem Zustand noch warm vom Fahren vorher). Dachte mir prima, wars vielleicht schon. Am nächsten Morgen kaltstart. Der Motor war nichtmal ganz an, direkt kam der Fehler wieder.
Habe dann gelesen, könnte auch der LMM sein, der einfach nur falsche Werte liefert. OK, gesagt etan, habe das Teil aus gebaut und komplett gereinigt mit Bremsenreiniger, da kam auch schon schwarze Schlacke raus, aber gut, nach 270.000 km, darf das auch sein, denke ich.

Wieder eingebaut, Fehler gelöscht, konnte ohne Probleme fahren, auch hier war der Motor vorher warm. Habe dann auch eine MEssung mit VAG-Com gemacht und mir ist aufgefallen, dass ein Wert zu hoch ist, im MEsswertblock 3, der den Ausstoß wohl misst, wieviel Abgase zurück geführt werden ?!?
Die MEssung habe ich als Excel Datei angehangen, vielleicht könnt ihr damit mehr anfangen.

Der Motor lief dann im warmen Zustand wieder ohne Probleme. Heute Morgen, Kaltstart, beim Schlüssel herum drehen kam der Fehler sofort wieder.

Das Auto läuft so wie immer, merke nichts, kein Notlauf etc. nur der Fehler kommt immer wieder, das nervt mich.

HAt jemand eine Idee, was man machen könnte ?

Vielen Dank vorab !

Beste Antwort im Thema

Bei der Klappe handelt es sich wie von Klaus schon gesagt um die Abstellklappe. Beim AXR wird diese auch als Drosselklappe verwendet, um die AGR-Rate zu erhöhen. Die Saugrohrklappe wird elektrisch, nicht pneumatisch angesteuert, d.h. dass du sie im Betrieb nicht von Hand verstellen kannst, ist kein Fehler. Grundsätzlich sollte man an der Klappe nicht so viel von Hand herumdrehen, erst recht nicht mit stärkerer Kraft oder gar Gewalt. Fehler der Abstellklappe führen i.d.R. zu einem eigenen Fehlereintrag. Prüfen lässt sich die Funktion der Abstellklappe mit der Stellglieddiagnose - wenn sie funktioniert, geht bei Ansteuerung der Motor aus und man kann bei abgenommenem Druckschlauch die Bewegung beobachten. Zwei schöne Videos dazu gibt es hier:

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?p=180151#180151

Ich würde als nächstes mit einer Handunterdruckpumpe die Druckdose der AGR (und evtl. des AGR-Kühlers) prüfen, d.h. sehen ob sich überhaupt Unterdruck aufbauen lässt und ob er gehalten wird. Falls der Druck entweicht, ist die Membran hinüber, falls er gehalten wird und sich im Ventil nichts bewegt, ist das Ventil wahrscheinlich fest.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

HAt jemand eine Idee, was man machen könnte ?

Hast du dir schon das komplette Unterdrucksystem inkl. Pumpe und Wandler, beim AXR auch den AGR-Kühler angeschaut?

Im Grundeinstellungsmodus kann man die AGR auch auf Funktion überprüfen:

Code:
Steuergerät Grundeinstellung
STG Grundeinstellung -> Funktion 04
Messwertgruppe 003 (-> Abgasrückführung)
Die Abgasrückführung wird jetzt in Zeitintervallen abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
ATD/AXR:
Der Unterschied zwischen "AGR aktiv" und "AGR nicht aktiv" muss mindestens 100 mg/Hub betragen.
Sollwerte bei "AGR nicht aktiv"
Drehzahl : 1350 ... 1450 1/min
Ansteuerung: AGR nicht aktiv
Luftmasse : ? mg/Hub
TVH : 0 ... 40 %
Sollwerte bei "AGR aktiv"
Drehzahl : 1350 ... 1450 1/min
Ansteuerung: AGR aktiv
Luftmasse : ? mg/Hub
TVH : 60 ... 100 %

Hi !

Wusste garnicht, dass das geht. Einfach mit VAGCom in den Modus gehen und den Test durchführen und anschauen.

Die Schläuche um den AGR habe ich mir zwar angeschaut, sehe jetzt aber nichts besonderes. Werde heute nochmal genauer schauen. Ich habe das gefühl, als wenn es sehr laut zischt irgendwo im Motorraum, aber kann auch sein, dass das der Keilriemen ist, der über die rollen gleitet und das Geräusch erzeug....

Welchen schlau kann ich denn abziehen um zu prüfen, ob da der Druck anliegt, den er brauch ?

Die Werte aus dem Log lassen erkennen, daß das AGR-Ventil nicht aufmacht.
Vll. ist das zugehörige Magnetventil im Eimer, oder es gibt eine Undichtigkeit
in den Unterdruckschläuchen. Dein AXR hat eine wassergekühlte AGR, da gibts
daher noch ein paar Udruckschläuche mehr (und ein zusätzliches Magnetventil),
die kontrolliert werden müssen.

Grüße Klaus

Wie kann ich das prüfen ?

Gibts da eine Anleitung dazu, habe jetzt erst 1000 Euro gezahlt um einiges am Auto an verschleißteilen zu reparieren und so langsam würde ich gern einfach fahren damit *G*....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stöpsel2005


Wusste garnicht, dass das geht. Einfach mit VAGCom in den Modus gehen und den Test durchführen und anschauen.

Ja, dann mach das halt mal! Vll. hörst Du bei einer der beiden Ansteuerungsmodi

das vermeintliche Zischen genauer und kannst es lokalisieren.

Grüße Klaus

Super, vielen Dank, werde ich machen, wenn ich heute von arbeit nach hause komme 🙂.

Melde mich dann erneut.

Hi !

So, habe nun das mal gemacht. Anbei die Datei mit den Messwerten.

und ich ich das sehe, ist das agr im eimer, denn die werte ändern sich nicht wirklich viel egal ob an oder aus, aber velleicht irre ich auhc. bei Zündung auf ON ohne Motor starten fiept etwas sehr laut im motor raum und es ist genau das ventil links oben und habe mal den schlauch ab gemacht, es steht auf durchfluss und zittert vor sich hin. Druck wird korrekt aufgebaut, habe den schlauch oben ab gemacht und merkte schon am finger, dass kräftig dran gezutscht wird.

Wenn ich mir so ein neues arg kaufe, für 140 euro, kann ich das als ich sag mal laie selbst einbauen. habe gesehen, sind drumrum schrauben, die sollte ich ab bekommen. einfach austauschen fertig ?

Zitat:

Original geschrieben von Stöpsel2005


habe mal den schlauch ab gemacht, es steht auf durchfluss

Der neue Log sagt genau dasselbe, das AGR-Ventil macht nicht

auf

,

die Luftmasse am LMM ändert sich nicht.

Wenn Du jetzt ein Ventil auf

Durchfluss

(also offen) gesehen hast,

dann ist das ja wohl nicht das AGR-Ventil, eher die Abstellklappe !

Dann ist aber auch die Frage, ob Du am richtigen Schlauch den Unterdruck

gespürt hast, also ob überhaupt Unterdruck ankommt ? Wenn nicht, dann

nützt Dir das AGR-Ersatzteil ja gar nichts ...

Unser AXR ist leider unterwegs, kann Dir kein Bild machen.

Grüße Klaus

Also, ich erkläre mal genauer, was ich gemacht habe.

Motor AN
Kleinen Schlauch ab gemacht an dem Teil, was aussieht, wie eine kleine Untertasse links oben am Motor. Da kommt ein kleiner Metallpin raus wo ein Schlauch auf steckt. Den habe ich ab gemacht und gefühlt. Hier wird ganz klar gesaugt, da konnte ich deutlich spüren.

Motor AUS
Ein höllisches Fiepen ist mir aufgefallen, als die Zündung auf EIN Stand, also der Stand, bevor man den Motor starten kann. Ich habe das Fiepen lokalisiert und den Rückfühungsschlauch ab gemacht, wo die große Metallklammer drum ist. Ich kann dann auf eine Metallklappe schauen, die die Zufuhr auf und zu machen kann. Diese war sehr laut am surren, stand auf OFFEN und zitterte leicht. Sie ließ sich nicht bewegen. Zündung aus. Klappe konnte man ohne Probleme auf und zu machen, hatte auch einen schön straffen Rückzug, auf Position offen.

Habe das Rohr mal ab gelassen und Motor gestartet. Hörte sich leicht wie ne Blechbüchse an, konnte aber dann die Klappe sehen, die ca. 1 cm nur noch offen stand.

Ich vermute, dass es diese Klappe ist, die nicht so will. Aber mir ist auch aufgefallen, dass an dem AGR Ventil unter der Untertasse aus dem kleinen Loch echt viel Öl gekommen sein muss, denn da ist alles voller öl an der stelle, bis auf die Schutzummantelung des Motors.

Hoffe, der Text hilft weiter.

Danke

Bei der Klappe handelt es sich wie von Klaus schon gesagt um die Abstellklappe. Beim AXR wird diese auch als Drosselklappe verwendet, um die AGR-Rate zu erhöhen. Die Saugrohrklappe wird elektrisch, nicht pneumatisch angesteuert, d.h. dass du sie im Betrieb nicht von Hand verstellen kannst, ist kein Fehler. Grundsätzlich sollte man an der Klappe nicht so viel von Hand herumdrehen, erst recht nicht mit stärkerer Kraft oder gar Gewalt. Fehler der Abstellklappe führen i.d.R. zu einem eigenen Fehlereintrag. Prüfen lässt sich die Funktion der Abstellklappe mit der Stellglieddiagnose - wenn sie funktioniert, geht bei Ansteuerung der Motor aus und man kann bei abgenommenem Druckschlauch die Bewegung beobachten. Zwei schöne Videos dazu gibt es hier:

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?p=180151#180151

Ich würde als nächstes mit einer Handunterdruckpumpe die Druckdose der AGR (und evtl. des AGR-Kühlers) prüfen, d.h. sehen ob sich überhaupt Unterdruck aufbauen lässt und ob er gehalten wird. Falls der Druck entweicht, ist die Membran hinüber, falls er gehalten wird und sich im Ventil nichts bewegt, ist das Ventil wahrscheinlich fest.

Hey das ist ja prima.

Also die Klappe sieht bei ihm genau so aus, wei bei mir, genau so sauber 🙂. Bin viel Autobahn immer gefahren. Die Klappe funktioniert auch genau wie bei ihm im Video.

Ich habe zufällig vor deinem letzten Beitrag genau diese Funktion gestartet und SOFORT war der Motor aus. Ich kann alles genau wie in den Videos betätigen. Also ist diese Klappe bei mir scheinbar 100% OK.

Ich werde heute zum freundlichen fahren und mir mal seine Vakuumpumpe ausleihen, dann das Ventil testen. Welchen Schlauch ausser den an dem Ufo muss ich denn noch testen ?

Danke vielmals zusammen !

Ps.: Das Fiepen scheint normal an der Klappe, bei ihm im Video ist es auch da 🙂.

Pps: Kann ich damit noch mehrere hundert KM auto fahren, oder ist das schlimm für den Motor ?

Habe das Gefühl, dass der Motor stärker zieht beim Anfahren, seit dem Fehler...

Hi zusammen !

Ich möchte euch recht herzlich danken. Es war das AGR Ventil, welches vollkommen defekt war. Die Membran war defekt, so dass der Kolben sich nicht mehr bewegt hat. Nun funktioniert alles wieder. ICh habe das Ventil selbst getauscht und den Fehler gelöscht. Alles wieder i.O.

Danke !

Hallo, ich Klinke mich hier auch mal ein. Mein Problem am AXR ist etwas anders. Ich hab es nur durch Zufall gemerkt. Siehe Bild. Kann es sein, dass das AGR einfach nur klemmt?

Asset.JPG

Keiner ne Idee?
Ist @Klausel hier noch aktiv?

Deine Antwort
Ähnliche Themen