Golf 4 2.0 BJ 2002 Rappeln beim beschleunigen

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfgemeinde,

ich habe seit über einem halben Jahr ein Problem mit meinem Golf 4 2.0 BJ 2002 Sportline mit Schaltgetriebe. Motor ist AZJ. Getriebe weiß ich jetzt nicht. Fahrzeug hat jetzt knapp 170 TKM drauf. Ich bin der Erstbesitzer.
Das Problem trat letztes Jahr im Sommer nach einer längeren Fahrt auf. Davor war es meiner Meinung nach OK.
Und zwar rappelt der Vorderbau, bzw. Antrieb beim Beschleunigen aus allen Gängen. Im Schiebebetrieb ist alles OK. Auch in Kurven ist beim beschleunigen alles OK.
Letztes Jahr war ich schon ein paar mal in der VW Werkstatt und bei Bekannten die in VW Werkstätten arbeiten. Im Rahmen dessen wurden mir beide Antriebswellen getauscht da man sich bei VW sicher war dass dies der Grund sei. Hat allerdings nichts verändert. Die Hälfte der Kosten habe ich immerhin nach einer Beschwerde wieder zurückbekommen da es ja nicht ganz billig war. Radlager schließen die freundlichen auch aus. Zwischenzeitlich hatte man auch die Kupplung in Verdacht was sich aber auch nicht bestätigte. Dann hat man festgestellt, dass das Getriebe etwas schief eingebaut ist. Das hat man dann auch berichtigt, aber natürlich ohne Erfolg. Der Meister (der sich vorher sicher war es seien die Antriebswellen) meinte dann es seien sicher die Stoßdämpfer. Allerdings hätte das nur für die beiden vorderen über 1000 Euro gekostet. Der Meister meinte auch er würde dies ungern durchführen da es doch sehr teuer wäre.

Jetzt möchte ich die Fehlersuche selber noch mal betreiben.
kennt jemand von euch ähnliches ?
Herausgefunden habe ich bis jetzt lediglich, dass es in Kurven nicht auftritt, in allen Gängen auftritt und auch nur beim Beschleunigen. Nicht im Scchiebebetrieb. Stärker wirde es je mehr Last anliegt. Wenn ich zum Beispiel Bergauf fahre. Wenn ich einen Beifahrer mitnehme habe ich das Gefühl es wird schwächer. Wenn ich also rechts vorne das Auto belaste. Ich habe überhaupt das Gefühl es kommt eher von rechts. Das bestätigten auch die ganzen freundlichen die schon Probefahrten gemacht haben. Man sieht aber an Fahrwerksteilen keinen Defekt von aussen. Querlenker und Aufhängung zeigen keinen von aussen sichtbaren Defekt.
Ich fahre jetzt seit bestimmt 4000 km so herum. Allerdings ist es deutlich stärker als noch zu Beginn. Man hat das Gefühl, dass das Vorderrad eiert (was es aber nicht tut).
Reifen sind auch ausgeschlossen. Tritt mit den Winterrädern und Sommerrädern auf.
Was halt auffällt ist, dass das Fahrwerk mittlerweile sehr schwammig ist. Von Sportline merkt man da nichts mehr. TÜV habe ich jetzt vor 3 Wochen ohne Beanstandung bekommen.
Von was könnte so ein Verhalten kommen ? Fahrwerk ? Wenn ja welches Teil ? Differential vielleicht sogar ? Würde aber dann keinen Sinn machen, dass es in Kurven nicht auftritt, oder ?

21 Antworten

Ich hab gestern meine radlager gecheckt und die haben nix... aber was mit auffiel war das die äußeren antriebswellengelenke etwa 1-2° Spiel haben... normal?

Ach ja und wie ich das auto wieder auf den Boden gestellt hab und damit gefahren bin is es weg.. ich hatte es aber vorher schon mehrere tkm.... kommt dicher wieder^^

Ich glaube das bei mir die antriebswellengelenke am arsch sind.. is ja nicht normal wenn ich am rad vorbei greife (fahrzeug steht am boden) und die lassen sich in alle richtungen hin und her bewegen oder?

Sry der satz ist nicht ganz deutsch,aber ich denke ihr wisst was ich mein^^

Wenn Deine Gelenke Spiel haben und das Rappeln nach dem Absetzen von der Hebebühne weg ist könnten es die Gelenke wirklich sein.
So war es bei meinem 2 er Golf den ich vor 14 Jahren hatte. Das war aber ein richtiges lautes Klappern, eher metallisch. Und nach dem hochfahren auf der Hebebühne war das Klappern für ein paar Tage weg. Kam dann aber wieder.

Mein Problem konnte ich jetzt aber auch etwas mehr einschränken. Wahrscheinlich sind die (oder ist das) Domlager kaputt.

So, also das Motorlager, Getriebelager ist OK.
Aber mein Stabilisator sieht ziemlich schlecht aus. Die Gummis sind schon halb abgefault und der Stabi ist da wo das Gummi sitzt und drumherum total verrostet. Die Beschichtung ist da komplett ab. Der sieht aus als wenn er demnächst einfach durchknackt oder er hat sogar schon ein Riss. Die Dämpfer sind alle leicht Ölfeucht und das rechte Domlager hat irgendwie Spiel.

Wie schwer ist es den Stabi zu tauschen ? Wenn man sich das anschaut sieht das nach ziemlich Arbeit aus.

Ähnliche Themen

Muß ich bei mir auch machen...poltert bei immer schön..bei schlechter Straße

http://shop.ahw-shop.de/...ummis-set-vw-audi-original-golf-4-a3...?...

Ich muss nicht nur die Gummis tauschen sondern den ganzen Stabi.
Hab mich jetzt dazu entschlossen gleich einen Rundumschlag zu machen. Neue Dämpfer, Domlager, Federn, Stabi mit Gummis, Querlenkerbuchsen, Spurstangenköpfe, Hinterachslager, neue Bremsscheiben hinten plus Beläge, vorne und hinten neue Bremsschläuche, Bremsflüssigkeitswechsel, Motorölwechsel mit Filter, Getriebeölwechsel und Schaltgestänge schmieren und ein paar Roststellen ausbessern. Dann noch Unterbodenschutz ausbessern und Hohlraumkonservieren.
Mal schauen mit wieviel Euro ich da rechnen muss. Ich lasse es von einem Bekannten machen.

Nach längerer Zeit mal ein Update:

Es sind die Innengelenke der beiden Antriebswellen. Links ist richtig kaputt und rechts schon fast kaputt.

Was ich irre finde:
Meine alte VW Werkstatt hat mehrmals hin und her probiert und auch zweimal die Aussengelenke beide getauscht und danach quasi das Auto als irreperabel verbucht da sie den Fehler nicht mal lokalisieren konnten. Jetzt nach Umzug zurück in meine Heimat habe ich von meinem Bruder eine frei Werkstatt empfohlen bekommen. Der Meister dort hat zwei Minuten gebraucht um eindeutig festzustellen, dass es die Innengelenke sind.
Grund ist wohl der, dass das Getriebe eine Weile schief eingebaut war was übrigens die alte VW Werkstatt immerhin entdeckt und behoben hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen