Golf 4 16V 105PS ruckelt bei Teillast und Leerlauf
Hey Leute,
mein Golf lässt mich nicht in Ruhe. Nachdem in den letzten 10tkm (Langstrecke, fast nur Touren größer 300km) der Vorkat zugesetzt war (geleert), die MFA abgestürzt war und noch andere Kleinigkeiten auftraten (Wasser in Reserveradmulde, Wischwasser im Himmel), ist nun immer noch etwas mit dem Motorlauf nicht in Ordnung.
2tkm zuvor trat ein Ruckeln im unteren Drehzahlbereich beim Beschleunigen auf und nach 15km war die Zündspule 2 ganz hin, nur 3 Zylinder blieben. Es wurde zunächst nur die eine Zündspule getauscht und es war 500km alles OK.
Nun aber gibt es kurze Aussetzter im Leerlauf (selten) und fast regelmäßig, insbesondere wenn der Motor Betriebstemperatur hat, kleine Aussetzter wenn man unter Teillast dahinrollt und die Geschwindigkeit hält (50km/h, 100km/h, etc). Diese Aussetzer/ Ruckler verschwinden schon bei leichtem Beschleunigem.
Heute habe ich alle Zündkerzen gewechselt und die restlichen 3 Zündspulen getauscht, keine Besserung. Wo suche ich nun mit der größten Erfolgschance?
Falschluft?
Lambdas? (Habe ich zwei? Evtl. beschädigt durch zugesetzten Kat, 5km vorsichtige Stadtfahrt auf 3 Zylindern, etc?)
Drosselklappensteller? (Glaube kaum, da abrupte aussetzer)
Saugrohrdrucksensor?
Einspritzventile?
Hallsensor? (Unwahrscheinlich, da nur bei Teillast)
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Gruß,
Bucky
34 Antworten
....ich würde Dir raten, erstmal so mit dem neuen SW-Stand weiterfahren.
Sollten die Probs erneut auftreten, kannst Du das AGR immer noch
reinigen.
Übrigens, das ARG muß auch an das Motor-STG angepasst werden.......
viele Grüße
Das AGR war optisch sauber und nicht verdreckt. Die Leerlaufaussetzer waren nur für die Heimfahrt weg und auch die Leerlaufschwankungen waren ab und zu da. Bin dann 800km in zwei Etappen gefahren und die ganze Zeit konnte ich aussetzter im Teillastbereich nur durch leichtes Beschleunigen, wieder ausrollen, erneut Beschleunigen verhindern. Am Ende dieser 800km traten auch schon wieder Aussetzer im Leerlauf auf ("blubbern"😉, jetzt gerade 5km gefahren, Abgasleuchte, nur noch 3 Zyl. beim Beschleunigen...
Wer jetzt gerade in der Nähe Hamburgs ist kann einen sehr sehr günstigen Golf kaufen :-)
Nochmal kurz der Ablauf:
Erstmals Aussetzer beim Fahren bis nur noch 3 Zyl. liefen und Abgaskontrolle kam: ATU Wechsel Zündspule Nr. 2
Weiterhin Aussetzer im Teillastbereich beim Geschwindigkeit halten: Zündkerzen und restliche 3 Spulen neu (Zubehör), weiterhin Aussetzer
Drosselklappe gereinigt (kaum verschmutzt), Dichtring erneuert, weiterhin Aussetzter
Nach 500km wieder lauf auf 3 Zylinder, keine Meldung im Fehlerspeicher. Abziehen der Einspritzventile ergab Zündspule 4 (eine der neuen). Alte Zündspule eingesetzt, Motor läuft, weiterhin Teillastaussetzter.
Softwareupdate, 15km guter Motorlauf, dann wieder Teillastaussetzter
800km Fahrt
Teillastaussetzter und unruhiger Leerlauf
Nach 5km heute mit Aussetztern wieder 3 Zylinder, Abgaskontrollleuchte....
Bald verzweifle ich hier, ich habe absolut keine Zeit, VW sagt mir die finden nix, jetzt kommt teurer Teiletausch und Inspektion, Zahnriemen und Kupplung steht an... Muss er denn nun nachdem ich ihn nur 15tkm gefahren bin und viel Geld bezahlt habe nun schon in den Export?
....wurde das betreffende Einspritzventil vom 3. Zylinder schon geprüft ?
wie sieht es mit dem Benzinpumpendruck aus ?
Entschuldige, mit 3 Zyl. meinte ich nicht, dass der 3. Zylinder ausfällt, sondern dass er nur auf 3 läuft.
Da ich dieses Wochenende den Golf brauchte habe ich nochmal die Zündspulen getestet. Habe die Einspritzventile der Reihe nach abgezogen, aber jedes führte zu einem noch unrunderem Lauf. Bei Tausch der Zündspulen der Reihe nach gegen eine der alten waren bei Tausch von Zündspule 1 wieder alle 4 Zylinder da, lediglich der unruhige Leerlauf blieb. Die Aussetzter bei Teillast sind verschwunden und das Auto läuft gut in allen Lastzuständen. Habe nochmal um einen Kabelbruch auszuschließen die Zündspule zurückgetauscht -> nur 3 Zyl. -> alte wieder rein -> alles Ok bis auf unruhigen Leerlauf.
Damit sind jetzt zwei der 3 zuletzt eingebauten neuen Zündspulen aus dem Zubehör schon wieder defekt!?
Sobald ich wieder etwas Zeit habe werde ich Kompression testen um sicher zu stellen, das einige Ventile nicht undicht sind und den Leerlauf verursachen. Alle Zubehör Spulen werde ich wieder rauswerfen und Originale einsetzen.
Gibt es eine Möglichkeit die Motorkontrolleuchte zurückzusetzen ohne Tester?
Vielen Dank übrigens für all die hilfreichen Tipps, rolo1
Ähnliche Themen
Und weiter geht der Spaß:
Heute kamen die originalen Zündspulen und inzwischen habe ich auch ein eigenes Diagnosegerät. Zündspulen gewechselt, Lernwerte gelöscht, Drosselklappe angelernt, AGR Ventil versucht anzulernen -> geht nicht da Motor kalt. Probefahrt, alles bestens, aber immernoch leicht unruhiger Leerlauf. An der Tanke angehalten, vollgetankt, Motor gestartet -> Motorkontrolleuchte plus Abgaswarnung wieder da *kurzvormexplodierensei*
Parkplatz angesteuert, Laptop ran:
17812 - EGR System: Basic Setting not Performed
P1404 - 35-00 - -
17847 - Potentiometer for EGR (G212): Error in Basic Setting
P1439 - 35-00 - -
Ahh dachte ich mir, jetzt kannst ja adaptieren, Motor ist warm: Kennfeld 074 aufegrufen: Error, adaptieren nicht möglich...
Nach hause gefahren und AGR zum zweiten Mal abgenommen (Beim letzten Mal alles sauber und ok) -> Edelstahl-Blechstücke im Ventil und Ventil dadurch blockiert. Wo zum teufel kommen diese Teile her und was wollen die direkt vorm Ansaugtrackt (sicher bereits einige durch den Motor gegangen). Die Bleche sind sehr dünn (5-10 x Alufolie) und gefaltet. Ich kenne sowas nur aus dünnen Flex-Rohren. Aber das AGR Rohr ist doch nur Einwandig oder? Es müssen dann ja Reste des Vorkats oder des Flexrohres sein, wie auch immer die dort hinkommen.
Wie auch immer, er läuft jetzt wieder, Leerlauf ist auch wieder ruhiger wie es scheint. Bin aber noch nicht wieder ein längeres Stück gefahren...
...hier die deutsche Fehlercodebeschreibung:
17812 - EGR System: Basic Setting not Performed
P1404 - 35-00 - -
...Abgasrückführungssystem Grundeinstellung nicht durchgeführt-
Grundeinstellung - Messwerteblock 74 durchführen.
17847 - Potentiometer for EGR (G212): Error in Basic Setting
P1439 - 35-00 - -
.....Potentiometer f. Abgasrückführung -G212 Fehler in Grundeinstellung-
Ventil f. Abgasrückführung prüfen.
Sollte mit einer lizenzierten Vollversion z.B, VCDS funktionieren.
I'm back!
Ok, habe länger nicht gepostet, der Golf lief aber trotzdem nie wie er soll.
Nachdem das AGR freigeräumt wurde und auch heute, den Werten der Adaption zufolge (1,09 Volt Ruhestellung, 4 V offen), auch freigängig ist, ruckelt der Motor immer noch auf Teillast. Readiness Code alles passed
Von Hamburg nach Köln problemlose Fahrt, bei 120 km/h durchgehend ist der Lastzustand so hoch, dass keine Aussetzer aufreten. Dann ohne Auffälligkeiten im Fahrverhalten bei Konstanter Fahrt:
17563 - Manifold Pressure Sensor (G71): Short to B+
P1155 - 35-10 - - - Intermittent
17811 - EGR System: Regulation Divergence
P1403 - 35-10 - - - Intermittent
In Köln angekommen Fehlerspeicher gelöscht, Stellglieddiangnose -> AGR und DK laufen einwandfrei. Adaption DK und AGR -> beides OK
Abgastrackt auf Undichtigkeiten untersucht (Falsche Gemischbildung durch Fremdluft vor Lambdasonde) -> alles bestens
Leitungen und Stecker -> alles augenscheinlich OK
Köln nach Hamburg: Problemlose fahrt, nur wenige Ruckler eben dann, wenn man im kritischen Teillastbereich fährt (20-90 km/h)
In Hamburg angehalten und Motor 3 Minuten im Stand laufen lassen, angefahren -> starke Aussetzer, keine Gasannahme, 500m weiter zuhause angekommen, Kupplung getreten -> Motor stirbt ab.
1. Startversuch -> Erfolglos
2. Startversuch -> läuft, aber starke Aussetzer und kaum Gasannahme
3. Start -> Alles wieder OK...
Was kann es denn noch sein??? Inzwischen ist die Entschidung zugunsten einem VW-BUS gefallen, aber den Golf kann ich so ja nicht verkaufen. Abgastrackt ist dicht, Ansaugtrackt scheint OK, Drosselklappe sauber und ruckelfrei bei Stellglieddiagnose, Zündkerzen und Spulen neu, Lamdawerte pendeln fleißig um 1 im Leerlauf mit OBD-Tester...
Temperatursensor Wackelkontakt?
Nockenwellensensor etwas ölig am Stecker -> kann der sowas verursachen?
Doch das AGR?
Ich würde ja klein bei geben und ihn zur VW Werksatt geben, war aber bei dreien und nach meiner Schilderung, was ich bereits getan habe, sagten die nur, sie würden nun mit Teiletausch DK, AGR, etc anfangen -> Kosten um und über 1000 Euro...
Nach hause gefahren und AGR zum zweiten Mal abgenommen (Beim letzten Mal alles sauber und ok) -> Edelstahl-Blechstücke im Ventil und Ventil dadurch blockiert. Wo zum teufel kommen diese Teile her und was wollen die direkt vorm Ansaugtrackt (sicher bereits einige durch den Motor gegangen). Die Bleche sind sehr dünn (5-10 x Alufolie) und gefaltet. Ich kenne sowas nur aus dünnen Flex-Rohren. Aber das AGR Rohr ist doch nur Einwandig oder? Es müssen dann ja Reste des Vorkats oder des Flexrohres sein, wie auch immer die dort hinkommen.
Hallo zusammen.
Seid neuestem habe auch ich wieder einmal Probleme mit dem unruhigen Motorlauf. Die kleinen Blechstücke sind Teile des Vorkats, da wette ich drauf. Hatte ich bei mir auch drin und die haben das AGR-Ventil verstopft.
Ehrlich gesagt, was ich in deinen ganzen Threads vermisse ist der Luftmassenmesser.
Gerade das Ruckeln im Teillastbereich wird dadurch sehr beeinflusst.
Ansonsten finde ich es beachtlich was du schon alles gemacht hast, würde auch gerne mal so etwas mehr Wissen mit so Diagnosezeug machen.
So nochmal zur Zusammenfassung meiner Geschichte.
Ruckeln im Teillastbereich bis hin zum Absterben des Motors beim Treten der Kupplung. Jedesmal wenn ich das AGR Ventil rausgenommen habe konnte ich Späne drin sehen, welche das Ventil leicht und später auch weit haben offen stehen lassen.
Vorige Woche hat es mir dann gereicht und ich habe den Krümmer ausgebaut. Der Vorkat hat sich aufgelöst und ich konnte die wohlbekannten Späne da erkennen. Jetzt hat der Kat also nicht mal ganz 80 tkm gehalten. Hut ab.
Irgendwann läßt sich dann das AGR Ventil auch nicht mehr anlernen und man muß es erneuern.
Jetzt geht meiner zwar nichtmehr aus, jedoch habe ich nun die sporadisch leichten Aussetzer im Leerlauf und im Teillastbereich bei 50 - 80 km/h.
Werde mich nunmal an dieses Thema ransetzen und berichten was gefunden wurde.
Kopf hoch an alle Leidensgenossen!
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Ehrlich gesagt, was ich in deinen ganzen Threads vermisse ist der Luftmassenmesser.
Gerade das Ruckeln im Teillastbereich wird dadurch sehr beeinflusst.Ansonsten finde ich es beachtlich was du schon alles gemacht hast, würde auch gerne mal so etwas mehr Wissen mit so Diagnosezeug machen.
Der Luftmassenmesser wäre hier fehl am Platz, denn der AZD besitzt gar keinen ;-) Gemischbildung wird durch Drosselklappenstellung, AGR-Durchlass, Saugrohrdruck, Temperatur, etc. anhand von Kennlinien bestimmt.
@edi696 :
Nachdem ich die Späne entfernt habe, waren auch bei mir die Leerlaufprobleme verschwunden. Als auf der Autobahn noch einmal die AGR Warnung kam, könnten sich natürlich zeitlich weitere Späne festgesetzt haben. Am meisten Sorge bereitet mir, das die lieben Dinger ja in den Ansaugtrackt wandern - herzlichen Glückwunsch wenn sich ein Blech zwischen Kolben und Zylinderwand setzt oder im Ventil verfängt.
Ohne den Krümmer abzunehmen bekomme ich die Späne nicht weg oder? Nachdem der Vorkat zugesetzt war, wurde dieser im VW Haus einfach ausgeräumt, leider sind wohl Reste drin geblieben. Ich habe auch schon vermutet, das der Motorlauf mit den Aussetztern im Teillastbereich auf den fehlenden Vorkat zurückzuführen ist (fehlender Gegendruck?). Aber nach dem Ausräumen des Kats fuhr der Wagen wie eine 1 für mehr als 4000 km.
Halt mich bitte in jedem Fall auf dem Laufenden was deinen Golf und das Problem angeht!
Hi,
bei mir fing dieses neue Ruckeln erst an, nachdem die Reste des Vorkats in meiner Garage liegen. Also der Einfachheithalber sollte man den Krümmer schon rausnehmen. Aber auch ich hatte das Problem das ich nach ca 2000 km mal wieder Späne am Ventil hatte und habe es nun erstmal wieder verschlossen.
Ich möchte garnicht wissen wo die Späne überall im Motor schon sind.
Ich habe in einem Beitrag gelesen, dass es auch mal Probleme mit dem Massekabel Batterie <-> Motor gab. Ich bezweifle das es daran liegen kann, aber ich werde die Verbindung mal prüfen.
Wie schon weiter oben glaube ich erwähnt, hat der Sensor oben an der einen Nockenwelle etwas Öl an der Steckverbindung, ist also nicht mehr ganz dicht. Wozu dient dieser Sensor und wie würde sich eine Fehlfunktion äußern?
Kann ich, und wenn ja wie viele, Signale mit der VAG Scope Funktion während der Fahrt anzeigen lassen? Dann könnte man einfach mal z.B. Saugrohrdruck, Temperatur, Lambdawert, Drehzahl, etc. auf Sprünge untersuchen?!
Meiner Meinung nach, kann das Problem nur mit Falschluft zusammenhängen, da sobald der Motor wieder mehr Luft-Gas-Gemisch bekommt, diese Sympthome nicht mehr an den Tag legt. Jedes weitere Problem, wie Zündkerzen oder Kontaktschwierigkeiten würden doch bei steigender Drehzahl und Last zu noch stärkeren Störungen führen.