Golf 4 ,100PS, läuft nicht sauber ?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute hab da ein problem mitn 4er Golf ,Motor 100PS ,AKL, BJ1998
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen???
Also der golf läuft im stand wenn er schon warm ist etwas unruhig, und wenn ich drehzahl gebe so auf 2800 -3000 u/min wie bei einer au dann blubbert er immer so also ich denkemal das ich es so beschreiben kann ,ich meine er läuft nicht sauber!!!
auf der straße egal ob autobahn oder landstraße läuft er eigentlich ruhig bring auch leistung 
habe schon LMM ,drosselklappe ,und einen temperaturfühler gewechselt weißt jetzt leider keine lösung mehr zumindest nichts was noch mehr kostet und nichts bringt
 
Fehlerspeicher hab ich auch schon ausgelesen nichts!!!
 
hoffe auf euch
danke x-men40

Beste Antwort im Thema

Das ist sozusagen das große "Standardproblem" beim AKL. Mach mal die Haube auf, halte den Wagen an der DK etwas auf Drezahl und schau Dir die Motorbewegung an. Wetten der zuckt sporadisch deutlich sichtbar ein wenig?

Die Zündanlage ist beim AKL in der Regel okay, der User danjan und ich haben da testweise schonmal alles gewechselt und die leichten Zucker sind geblieben.

Eine heisse Spur scheint momentan das Krafstoffsystem zu sein, denn bei manchen AKLs dreckt der Sprit durch irgendwas zu, keine Ahnung woher (wohl irgendwo ne Dichtung kaputt oder mangelhaftes Leitungsmaterial). Meine Vermutung ist, dass sich die Einspritzventile aufgrund dieses Drecks zusetzen bzw. beschädigt werden und dadurch das Spritzbild im Eimer ist und/oder die Ventile nachtropfen. Zeigt sich bei meinem auch dadurch, dass der Wagen manchmal nicht richtig starten will, wenn er warm war und kurz stand. Lässt sich dann nur durch den Tritt aufs Gaspedal wieder starten (-->Zylinder abgesoffen, bei viel Luft gehts wieder!).

Habe hier noch gebrauchte Einspritzventile aus nem 99er AKL liegen, die ich gestern mal im SuperPlus-Ultraschallbad grob gereinigt habe (sehen von aussen aus wie neu, jedenfalls alles was man sieht). Dazu neue Dichtungen und mal gucken was sich ändern wird. Gehe da mal nächste Woche dran.

370 weitere Antworten
370 Antworten

*merde*....dann können wir das wohl auch abhaken....

Ich bin mal raus den 20er und 22er loggen. Werde die Warmfahrphase mitloggen und die Geschwindigkeit, damit man auch gut sieht ob während der Fahrt oder Stillstand 😉

So, hier einmal der Fahrtlog (keine Ahnung, in was ihr das konvertiert haben wollt):

Und im Stand:

Ähnliche Themen

Luftmasse = Einspritzmenge, ist bei der Version fehlerhaft beschrieben.

Welche Version hast du da ?

Machste mir noch eins mit MWB 11 + 12 im Leerlauf ?
Dein AKF ist wieder "funktionstüchtig" angeschlossen ?

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach


(keine Ahnung, in was ihr das konvertiert haben wollt):
zeige es dir mal:oben geöffnet, so wie du es postest, wildes durcheinanderunten nach dem durchjagen durch den converrtor, der bei ordentlichen vagcom bestandteil ist

"Welche Version hast du da ?"

311.3S

"Machste mir noch eins mit MWB 11 + 12 im Leerlauf ?"

Kommt sofort!

"Dein AKF ist wieder "funktionstüchtig" angeschlossen ?"

Jap.

Danjan, mein OpenOffice zeigt das gleich so an, wie bei Dir konvertiert 😉

OO ist ein wenig klüger als das MS Office 😉

Hallo Fehlersucher,

ich kenne mich zwar bei Weitem nicht so gut aus wie Ihr, aber ich würde zu diesem Zeitpunkt mal mit angeschlossenem Ladegerät und stabilisierter Bordspannung den Leerlauf beobachten.

Viel Glück noch,
pinguino

P.S: Kopfschütteln über das Kleinkind, das alle Beiträge generell negativ bewertet.

und an den User DANJAN: Könntest Du bitte Deine Schriftart auf normal stellen?

So, hier 11+12:

"ich kenne mich zwar bei Weitem nicht so gut aus wie Ihr, aber ich würde zu diesem Zeitpunkt mal mit angeschlossenem Ladegerät und stabilisierter Bordspannung den Leerlauf beobachten."

Die Boardspannung hatte ich auch mal geloggt und auch sämtliche Massepunkte neu gemacht, brachte nix.

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach


"ich kenne mich zwar bei Weitem nicht so gut aus wie Ihr, aber ich würde zu diesem Zeitpunkt mal mit angeschlossenem Ladegerät und stabilisierter Bordspannung den Leerlauf beobachten."

Die Boardspannung hatte ich auch mal geloggt und auch sämtliche Massepunkte neu gemacht, brachte nix.

Die Abtastrate vom VAG-COM ist zum Aufspüren von kurzen Spannungsschwankungen deutlich zu gering.

Du müsstest schon mit besserer Messtechnik ran.

Das mit dem Ladegerät würde ich testen. Kostet nichts.

Und danach die Lambdasonde ins Auge fassen (Ich weiß, dass das bereits ein anderer User gesagt hat, dieser Tip wurde allerdings leider gleich als Schmarrn übergangen).
Es gilt auch hier, das kurze Zucken würde man bei der geringen Abtastrate nur mit viel Glück mitloggen können.

Gruß
pinguino

Tjo, hatte bis vor kurzem ja nen Oszi, bis es meinte nicht mehr funktionieren zu wollen😉

Müssten ja schon nahezu nadelförmige Einbrüche sein, wenn die Boardelektrik ansonsten stabil ist, nen Versuch ist es nat. Wert.

Zucken ist auch bei Lambdaregelung im Grundeinstellungsmodus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen