Golf 4 1,9 TDI wird nicht warm
Hallo allerseits.
Hatt schon länger das Problem das mein Golf 4 1,9TDI 90Ps Alh nicht warm wird.
Habe jetzt das Thermostat und den Temperaturfühler gewechselt.
Im Stand geht er auf 90 Grad hoch und auch während der Fahrt.
ABER... sobald ich die Lüftung (Stufe4 und warm) einschalte geht er auf 70-80 Grad runter und bleibt da auch.
Bleibe ich stehen und lasse die Heizung laufen, geht er auf 50-60 Grad runter.
Mache ich die Lüftung wieder aus, geht er wieder auf 90 Grad.
Was kann das sein?
Zieht er so enorm die Hitze aus dem Motor?
Und warum wird er so kalt?
Müsste das Thermostat dann nicht den grossen Kreislauf zumachen und die Temperatur halten?
Habe ein 87Grad Thermostat von Mehyle reingemacht.
Vielen Dank schonmal.
77 Antworten
Ein Ablesen der Temperatur im Kombiinstrument wird so genau nicht funktionieren. Zwischen ca. 70°C und 100°C wirst du keine wirkliche Bewegung des Zeigers beobachten können.
Es sei denn du hast mit VCDS / VAG-Com ausgelesen?
Das Thermostat lässt sich auch in eingebautem Zustand überprüfen. Man kann dann zwar nicht den exakten Öffnungsbeginn und das Öffnungsende bestimmen, aber man kann zumindest prüfen, ob es zu früh öffnet. Einfach fahren bis ca. 70 oder 80 Grad auf der Anzeige erreicht sind. Dann den unteren Kühlmittelschlauch anfassen, er muss noch kalt sein. Ist er jetzt schon warm, dann öffnet das Thermostat zu früh.
Wenn man es noch genauer machen will und auch die Plateaufunktion der Temp.-Anzeige berücksichtigen will, kann man sich die exakte Temp. über die Climatroniccodes anzeigen lassen, sofern eine Climatronic vorhanden ist. Ansonsten kann man noch mal prüfen, wenn das Thermometer gerade eben auf 90 Grad gegangen ist, dann muss der untere Kühlmittelschlauch immer noch kalt sein.
Hallo.
Thermostat habe ich ausgebaut und lasse es gerade kochen.
Beide ( das alte und das neue) gehen gleichzeitig auf und auch wieder gleichzeitig zu.
Aber das neue Thermostat geht schneller auf und langsamer zu.
Aber das hat ja eigentlich nix zu bedeuten oder?
Zitat:
@M_Meister1 schrieb am 16. Dezember 2016 um 11:16:09 Uhr:
Hallo.
Thermostat habe ich ausgebaut und lasse es gerade kochen.
Beide ( das alte und das neue) gehen gleichzeitig auf und auch wieder gleichzeitig zu.
Aber das neue Thermostat geht schneller auf und langsamer zu.
Aber das hat ja eigentlich nix zu bedeuten oder?
Mit deinem Problem hat das Thermostat somit nix zu tun. Würde wieder beim Temperatursensor anfangen. Eventuell ist der neue auch defekt.. man kann den glaube ich ausmessen mit einem Multimeter.
Ähnliche Themen
Hab jetzt das neue Thermostat eingebaut und den alten Fühler wieder rein.
Warte jetzt auf das Kühlmittel und dann teste ich. Werde dann direkt zu VW fahren und mir vorsorglich nen neuen Sensor holen. Der ist ja dann schnell gewechselt.
Schonmal den Kühlmitteldurchsatz der WAPU im Warmzustand geprüft ?
Zitat:
@M_Meister1 schrieb am 16. Dezember 2016 um 15:17:27 Uhr:
Nee. Kann nicht messen.🙁
Muss man nich messen.
Machste Deckel Kühlerausgleichsbehälter auf, Schelle vom kleinen Schlauch los und ziehste den Schlauch ab.
Hällst den Schlauch danach oben nei.
Und nu muss einer drinsitze und mal Gasstöße geben.
Kommt aus Schlauch NIX oder nur wenich raus, WAPU genau prüfe, könnte dat Rad der WAPU sich jelöst habe.
So jetzt nochmal meine heutigen versuche:
Neues Thermostat rein, alten Temperaturfühler rein.
Kühlwasser aufgefüllt und laufen lassen 15 min mit offenem Ausgleichsbehälter laufen lassen.Gebläse auf Stufe 1 und warm.
Kleiner Kreislauf wurde warm.
Nichts zu sehen an der Temperatur anzeige.
Dann bin ich ca 15 Km gefahren(Gebläse auf 1 und warm) und Temperaturanzeige kam ein bisschen über 60 Grad.
Dann habe ich den neuen Temperaturfühler eingebaut.
**Finger wurden ziemlich warm durch Wasser**😉
Wieder 15 Km zurück und Themperatur blieb bei knapp über 60 Grad.
Kühlwasser hab ich natürlich vor der Weiterfahrt wieder aufgefüllt.
Gebläse immernoch auf Stufe 1 und warm gelassen.
Kurz vor Zuhause bin ich stehen geblieben und habe das Auto laufen lassen.
Themperatur unverändert lt Anzeige.
Dann habe ich die Lüftung auf Stufe 0 gemacht und das Fahrzeug erreichte die 90 Grad lt Anzeige.
Gebläse auf 4 gestellt und 2Km gefahren.
Temperatur fiel wieder ab.
Auto hab ich jetzt vor die Tür gestellt.
Fahre wohl mal zum :-) VW Händler.
Gute Idee, auch mal mit sonem Infrarotthermometer o.ä. mal die Ist-temperaturen messen. Kühler Motor Heizungsschläuche.
Zitat:
@M_Meister1 schrieb am 16. Dezember 2016 um 15:26:40 Uhr:
So jetzt nochmal meine heutigen versuche:
Neues Thermostat rein, alten Temperaturfühler rein.
Kühlwasser aufgefüllt und laufen lassen 15 min mit offenem Ausgleichsbehälter laufen lassen.Gebläse auf Stufe 1 und warm.
Kleiner Kreislauf wurde warm.
Nichts zu sehen an der Temperatur anzeige.
Dann bin ich ca 15 Km gefahren(Gebläse auf 1 und warm) und Temperaturanzeige kam ein bisschen über 60 Grad.
Dann habe ich den neuen Temperaturfühler eingebaut.
**Finger wurden ziemlich warm durch Wasser**😉
Wieder 15 Km zurück und Themperatur blieb bei knapp über 60 Grad.
Kühlwasser hab ich natürlich vor der Weiterfahrt wieder aufgefüllt.
Gebläse immernoch auf Stufe 1 und warm gelassen.
Kurz vor Zuhause bin ich stehen geblieben und habe das Auto laufen lassen.
Themperatur unverändert lt Anzeige.
Dann habe ich die Lüftung auf Stufe 0 gemacht und das Fahrzeug erreichte die 90 Grad lt Anzeige.
Gebläse auf 4 gestellt und 2Km gefahren.
Temperatur fiel wieder ab.
Auto hab ich jetzt vor die Tür gestellt.
Fahre wohl mal zum :-) VW Händler.
Und, haste den Wasserdurchsatz der WAPU nu geprüft, ?
Kommt richtich wat aus dem kleinen Schlauch raus ?
Muss ich die Tage mal machen wenn ich auf die Bühne komme. Ist mir zu kalt um mich auf den Boden zu legen.
Zitat:
@M_Meister1 schrieb am 16. Dezember 2016 um 15:47:31 Uhr:
Muss ich die Tage mal machen wenn ich auf die Bühne komme. Ist mir zu kalt um mich auf den Boden zu legen.
Der Kühlwasserausgleichsbehälter ist bei Deinem Fahrzeug von unten zu erreichen?
Was willst Du auf dem Boden finden ?
Vielleicht Kleingeld. 🙂
Dachte direkt an die WaPu.
Aus dem kleinen Schlauch kommt ein bisschen raus. Dachte immer das ist der Überlauf.
Das kommt so plätschernd raus. Also immer mal ein bisschen
Zitat:
@M_Meister1 schrieb am 16. Dezember 2016 um 16:11:55 Uhr:
Vielleicht Kleingeld. 🙂
Dachte direkt an die WaPu.
Aus dem kleinen Schlauch kommt ein bisschen raus. Dachte immer das ist der Überlauf.
Das kommt so plätschernd raus. Also immer mal ein bisschen
Ein geschlossenes Drucksystem hat keinen Überlauf.
Über den Schlauch entlüftet das Kühlsystem.
Wenn da nich so richtig was rauskommt bei warmem Motor und Gasstößen liegt die Vermutung nahe, dass die Wapu nicht ausreichend fördert.
Oft ist das Pumpenrad dann lose.