Golf 4 1.9 TDI Climatronic Problem (kaum bis gar keine Kühlleistung)

VW Golf

Moin,

ich bin seit Kurzem Mitglied hier im Forum, aber lese mir schon seit einiger Zeit viele Beiträge mit.
Die meisten Beiträge helfen wirklich gut und die Community scheint Ahnung zu haben, deshalb eben MT 😉

Nun zum eigentlichen Problem:
Ich fahre seit einigen Monaten einen Golf 4 1.9 TDI Pumpe-Düse mit 101PS und 215tkm Laufleistung.
BJ: 10/2001 und Motorkennung: AXR
5 Gang Schalter

Diese Frage kam auch schon häufiger vor, ich weiß, aber nichts beschreibt mein Problem so genau. Deshalb versuch ich euch das mal zu erklären 😁

Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Climatronic (Klimaautomatik) spinnt. Das System wurde bereits evakuiert und neu Befüllt (mit Kontrastmittel) und das Gerät konnte keine Undichtigkeiten feststellen.
Die Mitnehmerscheibe wird ebenfalls von der Magnetkupplung angezogen und nimmt auch die Welle vom Klimakompressor mit. Spannung kommt ebenfalls an(sonst würde die Kupplung ja nicht anziehen 😁 ) und sämtliche Sicherungen die die Lüftung/Klima betreffen sind in Ordnung, auch die auf der Batterie.
Die Lüfter drehen beide Sofort nach Motorstart mit voller Leistung.
Was ich seltsam finde ist, dass bei einschalten der Klimaanlage("AUTO" oder Innenraumtemp. unter Außentemp.) die Motordrehzahl so minimal nennenswert ansteigt und sofort wieder fällt. Aber man hört dass der Motor mehr arbeiten muss, der Kompressor dreht auch noch weiter und auch die ganze Fahrtzeit über.
Bei Motorstart kommt auch sehr kurzzeitig 2-3 Sekunden gefühlt kühlere Luft (KEINE KÜHLE LUFT) und dann pustets nur noch wärmere Luft. Ich hab ebenfalls !4 verschiedene! Druckschalter ausprobiert und leider alles ohne Erfolg. Das Klimasteuergerät scheint immer noch das werkseitige zu sein und es werden auch keine Fehlercodes angezeigt, selbst nach erneuter Diagnose nicht. Dann hab ich mich mal durch das Code-Menü geklickt und festgestellt, dass bei Punkt 43 (Kühlmitteldruck in bar) sowohl bei aktiver Zündung und gestartetem Motor 0,0 bar angezeigt werden. Wie kann das denn sein wenn die Klimaanlage mit den vorgeschriebenen 750g befüllt werden und der Druckschalter sogar neu ist? Sämtliche Kabel scheinen in Ordnung, keins sieht durchgeschmort o.Ä. aus. Der Klimakompressor ist übrigens von HELLA Behr.
Habt ihr noch einen Lösungsansatz?
Der Autoverwerter hat mir für 50€ einen Kompressor von VW/Audi angeboten (Sanden-Kompressor mit selber Teilenummer) der erst seit 4 Wochen ausgebaut bei ihm liegt, jedoch weiß ich nicht ob das so ne gute Idee ist einen gebrauchten zu nehmen. Zwar muss der Keilriemen bald eh runter und der Spannarm neu, dann würde ich den Kompressor gleich mit tauschen.
Es wäre aber nett wenn ihr mir noch sagen könntet ob folgende Dinge machbar sind:
- Kann man den HELLA Behr Kompressor einfach durch einen VW/Audi Kompressor (Sanden) tauschen?
- Welche Sensoren/Schalter kann man noch prüfen? Der 3-polige Druckschalter überm Wasserkasten scheint i.O.

Ich wäre über jede Wissenswerte Antwort dankbar!
Bei Fragen einfach melden

Beste Antwort im Thema

Das Expansionsventil sitz links (von vorne gesehen) an der Spritzwand unter einer schwarzen Kunststoffverkleidung ;dort wo die Hoch- und Niederdruckleitung Richtung Innenraum verschwinden. lässt sich problemlos vom Motorraum aus erneuern...
Bevor du das tust,würde ich aber zunächst mal den "alten" kompressor ausbauen ,dessen ölablasschraube öffnen ,das Kältemittelöl auffangen und penibel auf Späne untersuchen...
Wenns silbern glitzert;muss die komplette Anlage gespült werden!
Bei der Gelegenheit auch mal die Leitungen die am Kompressor angeschraubt sind prüfen.Es gibt von Hella kleine Siebeinsätze zum Einpressen in die Hoch- und/Niederdruckleitung die verhindern sollen dass ein "fressender" Kompressor seine Späne im gesamten Kühlkreislauf verteilt oder ein neuer Kompressor alte Späne ansaugt..
Vielleicht wurde der Kompressor schon mal getauscht und die Werkstatt hat diese Siebe verbaut und die sind nun verstopft..
Hatte selber mal so nen Fall und die Fehlersuche hat mich n paar Nerven gekostet .
Falls du den "neuen" Kompressor verbaust ,würde ich diesen auch komplett entleeren (Öl prüfen!!!) und mit frischem PAG Öl befüllen.
Füllmenge ist ca. die Hälfte der Gesamtölmenge des Systems !kann leider grad keine genaue Zahl nennen....
Viel Erfolg!!!
Mfg Hans

15 weitere Antworten
15 Antworten

...schön dass er wieder kühlt !! :-)
Wie gesagt die Diagnose richtung defektem kompressor wäre schneller gegangen wenn derjenige der die Anlage vorher befüllt hat sich die zeit genommen hätte die Drücke mal REAL zu messen...(und die messwerte natürlich auch korrekt zu interpretieren).
Defekte Expansionsventile sind mir bisher extremst selten über den weg gelaufen....
Meist tausche ich die eher prophylaktisch aus wenn die Anlage wegen Zerspanung des Kompressors gespült werden muss..ist auch keine Mehrarbeit da das Ventil eh zum durchspülen des verdampfers ausgebaut und durch einen "Dummy"-Block ersetzt wird...
Ob man nun die armen M5er inbusschräubchen am ex.ventil wirklich "bombenfest" anziehen muss lass ich mal so dahingestellt...bei klimaanlagen bringt das vorgehen nach dem motto "je fester-je dichter " erfahrungsgemäss so gut wie gar nichts..die dichtigkeit wird fast ausschliesslich durch die (hoffentlich passenden und intakten,eingeölten) dichtringe erreicht..und da die meisten bauteile eh aus alu sind hat man schnell n gewinde vermurkst oder irgendwas beim "anknallen" verzogen..

PS : beim lesen deiner sicherheitshinweise (handschuhe,schutzbrille,lüften) hab ich vor begeisterung das Pipi inne Augen gehabt..:-)
VOR - BILD- LICH !!!!!!!
obwohl das bei jedem klimalehrgang an position 1 steht;kannste dir sicher sein dass die werkstattrealität ganz anders aussieht :- D
Und JA ich bin auch schon für meine Faulheit bestraft worden als mir beim lösen des Befüllventils der anschluss abgerissen ist und ich in 2 Sekunden 500 gramm kältemittel im gesicht und den augen hatte....war kein guter Tag...

Mfg hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen