Golf 4, 1,6 oder 1,6 SR, und Sitze?
Bräuchte mal eure Hilfe.
Ich will mir einen Golf 4 1,6 Automatik kaufen.
Welcher Motor ist besser?
Der normale 1,6 oder der 1,6 SR ?
Und ich habe was von guten und schlechten Sitzen beim Golf 4 gehört.
Welche sind besser?
Die mit weichem Stoff (meist in hellgrau),
oder die mit den dunklen, etwas höheren Seitenwangen wo die mittlere Sitzfläche etwas heller ist?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Da der TE explizit nach dem 1.6l Automatik gefragt hat erübrigt sich die Diskussion, ob der SR (8V) oder der 16V "besser" ist. Es gibt mit Automatik nur den SR.
Auch die Verbrauchsunterschiede dürften witzlos sein, mangels Alternative.
Wir haben den 1.6l SR als Zweitwagen mit Automatik. Ja, der säuft wie ein Loch (im reinen Kurzstart-Betrieb unter 3km) - Über Land kann man dann aber auch unter 6l kommen.
Was wären die Alternativen? Diesel? Kaum mit Automatik zu bekommen und meist viiiiiiele km dann. Ausserdem im Unterhalt wohl teurer bzgl. Steuer, Versicherung und Service.
Den 1.6l FSI würde ich mir ehrlich gesagt nicht antun wegen anfälligerer und teurerer Technik, die weniger ausgereift war. Der 2.0l ist auch nicht eben als Spritsparwunder bekannt, ausserdem schluckt der gerne auch mal etwas Öl.
Bezgl. der Sitze würde ich mich am persönlichen Geschmack orientieren und mal Probesitzen. Jeder Hintern ist schliesslich anders und hat andere Vorlieben ;-) Ein "Besser" oder "Schlechter" in dem Sinne sehe ich da nicht, eher bei den Optionen:
Es gibt hier verschiedenste Ausführungen, die vielleicht einfach mal getestet werden müssen.
Meiner Meinung nach sinnvoll und komfortabel sind Sitzhöhenvorstellung (auch auf der BF-Seite.
Ohne Lordosen-Stütze würde ich eigentlich keinen Wagen mehr haben wollen.
Sitzheizung kann - besonders im Kurzstreckenbetrieb im Winter komfortabel sein, allerdings muss man halt aufpassen, dass die Batterie dann nicht schlapp macht.
Die Rückbank ist meistens 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar. Die "besseren" Ausstattungen haben auch eine Mittelarmlehne mit Staufach hinten.
Die "normalen" Sportsitze sind wohl auch im Highline verbaut und sind eigentlich ganz bequem.
Dann gäbe es noch die Recaro Sitzausstattung, bei der die Sitze wohl noch etwas stärker ausgeformt sind und die Kopfstützen vorne etwas in die Lehne eingelassen sind, wenn man sie ganz runter schiebt. Meist haben die Recaro-Ausstattungen auch 3 Kopfstützen hinten - trotz Mittelarmlehne mit Staufach. Diese lässt sich aber auch nachrüsten. Die Aufnahmen für die Kopfstützenführungen sind vorhanden. Es müssen lediglich die Führungen und die Kopfstütze nachgerüstet werden.
Sinnvoll finde ich auch die Ausführung mit dem 3-Punktgurt auf dem mittleren Platz auf der Rückbank. Diese haben auch 3 Kopfstützen - allerdings in keinem Fall die Mittelarmlehne in der Mitte, soweit ich mich erinnere.
Ja nach Modell/Baujahr gab es die Recaro Sitze auch mit manuell verstellbarer Oberschenkelauflage. Sind aber sehr selten.
Lederausstattungen finde ich sehen nach einigen Jahren deutlich mitgenommener aus als einigermassen gepflegte Stoffsitze.
Ähnliche Themen
45 Antworten
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 29. September 2016 um 12:16:21 Uhr:
Allerdings ist der 1.6 SR, da die Automatik nur 4 Gänge hat, bei Tempi über 140 km/h eine "Saufziege" und wird auch recht laut, weil der Motor dann bereits an die 4000 U/min leistet.
Ich fahre den 1.6 SR als Schalter und bei 130 dreht er wenn ich mich recht entsinne auch rund 4.000 U/min. Wer ein leises Autobahnauto sucht ist hier an der falschen Adresse.
Aber 233.000km hat mein Highline auch schon runter und läuft wunderbar.