Golf 4 1.6 FSI (BAD) – P1031 – Drosselklappe defekt?
Hallo zusammen,
ich fahre einen:
- VW Golf 4 (Benziner)
- 1.6 FSI – Motorkennbuchstabe: BAD
- Baujahr: 2002
- 110 PS / 81 kW
- HSN/TSN: 0603 / 666
- Getriebe: 5-Gang-Schalter
- Laufleistung: ca. 200.000 km
Problem:
Ich habe schon länger das Problem, dass die Motorkontrollleuchte (MKL) kommt und der Wagen im Leerlauf unruhig läuft.
Er wackelt leicht, als hätte er „Husten“. Manchmal fängt er sich wieder und läuft ruhig, dann plötzlich wieder das Ruckeln.
Fehlercode (VCDS + Werkstatt):
P1031 – Ventil für Saugrohrklappe / Luftstromsteuerung: Sollwert nicht erreicht
Was ich bisher gemacht habe:
- Luftmassenmesser (LMM) ausgebaut & geprüft → war sauber, keine Auffälligkeiten
- Drosselklappe ausgebaut & mit speziellem Drosselklappenreiniger gereinigt
- → Leichte Ablagerung, aber nichts Dramatisches
- KGE-Schlauch (Kurbelgehäuseentlüftung → Ansaugbrücke) geprüft → kein Riss, kein Öl, frei durchgängig
- Alles wieder korrekt zusammengebaut
Danach per VCDS Block 060 die Grundeinstellung der Drosselklappe durchgeführt → ADP i.O.
Aktuelles Verhalten:
- MKL leuchtet dauerhaft bei Zündung an
- (bleibt an, geht nicht wie die anderen Lämpchen aus)
- Sobald der Motor startet, geht die MKL aus
- Motorlauf bleibt aber unruhig
- Fehler P1031 kommt immer wieder zurück, trotz mehrfacher Löschung und erneuter Grundeinstellung
Anhang:
Ich habe ein Bild vom Messwertblock 062 und Messwertblock 060(Grundeinstellungen) hochgeladen, Messung 060 ist halt nur mit Zündung an und Messung 062 war sowohl mit Zündung als auch bei laufendem Motor eigentlich gleich.
Ich hoffe, ihr habt vielleicht noch eine Idee, was ich prüfen oder testen könnte, bevor ich die Drosselklappe wirklich tauschen muss.
Ich würde den Tausch natürlich machen, wenn es sein muss, aber da die FSI Klappen ja preislich leider nicht ganz ohne sind, will ich sicher sein, dass sie auch wirklich die Ursache ist und ich nicht am Ende umsonst getauscht habe.
17 Antworten
Zitat:
@Pilsi schrieb am 3. August 2025 um 09:10:34 Uhr:
Deine Punkte 12&13 könnten auch auf ein defektes Poti hinweisen oder Kabelbruch. Im Video bewegt sich ja offensichtlich die Klappenwelle dann müsste sich auch der Wert ändern. Es gab aber auch schon den Fall wo sich der Arm von der Welle gelöst hat..
Du meinst die Spannung vom Poti die sich nicht geändert hat oder? Ich kann diesen Messwertblock noch einmal messen und dann auch schauen ob sich der Hebel dabei bewegt. Wenn die Spannung dann trotzdem gleich bleibt, müsste ja das Poti hinüber sein denk ich?
Heute habe ich mir endlich Zeit genommen, das Projekt rund um die Saugrohrklappen anzugehen. Der erste Schritt war, den Zugang zu den Klappen freizulegen, um die Mechanik genauer zu überprüfen.
In einem älteren Beitrag hatte ich bereits ein Video verlinkt, in dem zu sehen war, dass der kleine Hebel, der die Klappen bewegt, stark in seiner Bewegung eingeschränkt war, weder per Hand noch mit einer Zange ließ er sich vernünftig bewegen.
Ich habe die Klappen heute geöffnet und gründlich gereinigt. Anschließend habe ich die Funktionsweise sowohl manuell als auch durch Saugen am kleinen Unterdruckschlauch getestet. Das Ergebnis: Die Klappen lassen sich jetzt deutlich leichter und geschmeidiger bewegen.
Ein Video habe ich ebenfalls aufgenommen und auf YouTube hochgeladen, hier kann ich leider nur Bilder teilen. Nach aktuellem Stand würde ich sagen, dass die Bewegung nun wieder im normalen Bereich liegt. Ich bin mir zwar noch nicht sicher, ob diese Maßnahme mein eigentliches Problem lösen wird, aber sobald alles wieder eingebaut ist, werde ich euch selbstverständlich erneut berichten.
Falls euch noch etwas einfällt, das ich vor dem Wiedereinbau überprüfen sollte, gebt mir gerne Bescheid.
Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=6d13D_QCJ-w
So jetzt mein Feedback nach ca 2Wochen, der Wagen fährt wieder und der Fehler ist auch raus 🙂 Also hat wohl wirklich nur diese Saugrohrklappe in der Fuelrail da geklemmt.