Golf 4 (1.6 16V) läuft nur auf 3 Kolben und klingt wie ein Traktor / Diesel
Hallo,
ich weiss nun nicht mehr weiter und zwar geht es um folgendes:
Mein Zylinderkopf und meine Ventile mussten komplett neu gemacht werden da der Riemen während der Fahrt vor 2 Monaten übergesprungen war. Seitdem stand er beim Kollegen in der Garage und nach und nach kamen neue Teile.
Motorblock wurde eben fein glatt geschliffen, Kolben von Ölverbrennungen frei geputzt.
Zylinderkopf war bei einer Motorinstandsetzung dort wurden alle 16 Ventile komplett neu gemacht mit ausfräsen, Shaftdichtungen etc. Der Kopf wurde ins Hitzebad gesteckt und Plan geschliffen
Ventildeckel von Rückständen gesäubert und mit Dichtungspaste mit dem Zylinderkopf verbunden.
Nockenwellen und alles dazugehörige wurden eingestellt. Riemen und Rollen wurden alle richtig eingestellt und gespannt, Schrauben fest angezogen, DK letztens gereinigt und neu angelernt. AGR-Ventil komplett neu, Rohr sauber.
Alle Riemen neu, Krümmer und Zündkerzen neu.Wir haben alles montiert und alle Schläuche verbunden. Haben den Motor dann heute gestartet ABER der Motor klingt wie ein Diesel oder Traktor, läuft richtig unruhig und auf 3 Kolben. Zudehm verbrennt die 1 Zündkerze von Rechts das Öl nicht richtig. Kompression ist auch vorhanden. Alle 4 Zündstecker bzw. Zündkerzen geben Funken ab
Wir sind alle ratlos denn es wurde alles neu gemacht und alles ist dicht. Aber warum läuft der wieder nur auf 3 Kolben, muss man was beachten oder sind iwelche Einstellungen falsch...?
Ich weiss so eine Ferndiagnose ohne Videos und Ton ist immer schwierig aber ich hoffe ihr könnt mir iwie helfen oder Tipps geben.
Danke schonmal im vorraus.
p.S.: Motorkennung: AZD / BCB, BJ 2001~180.000km gelaufen...
Gruß Manuel
34 Antworten
Also kann ich es am besten auch lassen damit zur nächstgelegenen Werkstatt zu fahren oder?
Dann kann ich ihn morgen nämlihc auslesen lassen / Fehler löschen.
Das mit den Kabeln hab ich mir auch schon gedacht hatte schon eine Zündspule erneuert.
Am besten alle 4 + Kablen erneuern lassen oder?
Hatte mal das Problem, dass mein 1,6er Öl verbraucht hat. Hatte damals die Zyl. Kopf Dichtung im Verdacht. Die getauscht und die Ventilschaftsdichtungen gleich mit. Zusammengebaut. Hat sehr stark gequalmt und nur noch Öl verbrannt. Wieder auseinander. Grund war, dass die Ölabstreifringe fest waren. Da ich den Kolben hin und her bewegt habe, hat der sich noch mehr verkleinert und damit das Öl garnicht mehr von der Wand abgestreift. Das nur mal als Überlegung.
Wie habt Ihr denn Zahnriemen eingestellt. Auf der Zahnriemen Seite sind Markierungen. Die sind aber ungenau, oder nach den sollte garnicht eingestellt werden, sonder auf der Getriebe Seite. Dort ist ein Guckloch, dort den OT einstellen.
Der Motor läuft nach dem starten schlecht, weil die Hydrostössel entspannt wurden und müssen erst Öl ansaugen, bevor die anfangen zu arbeiten. Das dauert aber nicht all zu lange.
Wo liegen die Ölabstreifringe denn genau?
Ja zahnriemen haben wir auf getriebe seite eingestellt zusätzlich aber auch auf zahnriehmen seite geguckt und siehe da es passt alles haargenau.
Also die Punkte und im Loch stimmen alle überein. Haben mit arretierung gearbeitet, das ist soweit alles auch richtig auch die nockenwelleneinstellung etc.
Sollte ich alle Stabzündspulen austauschen?
Auf dem Kolben sind 3 Ringe. Die oberen sind kompressionsringe, die unteren, Ölabstreifringe. Der mittlere fällt mir grad net ein..
Ähnliche Themen
Hmm, ok ich hoffe mal die sind in Ordnung aufjedenfall waren an der Wand keine abschürfungen und verschlissen war von der Oberfläche des Blocks und der Kolbenauch nichts.😉
Mal schaun was die Werkstatt morgen sagt
Zitat:
Original geschrieben von stormraider86
Die Ventilshaftdichtungen sind auch neu und können nicht undicht sein da der wagen kompression hat.
Du bringst da was gewaltig durcheinander!
Die Ventilschaftdichtungen haben rein gar nix mit der Kompression zu tun.Sie dichten lediglich den Schaft des Ventils nach oben zwecks unerwünschter Ölverbrennung ab.Die Kompression wird auschliesslich durch die Kolbenbewegung,samt dessen Kolbenringen und das korrekte Schliessen der Ventile in den Ventilsitzen erzeugt.Dafür könnte man notfalls auch die Schaftdichtung gänzlich weglassen.
Zitat:
Original geschrieben von stormraider86
a.) Kann es an den Zündkabeln, Zündspulen oder am Verteiler liegen?
Welcher Verteiler?
Zitat:
Original geschrieben von stormraider86
c.) Wieviel BAR Kompressionsdruck sind beim Golf 4 Normal?
10-15 bar,Verschleissgrenze weniger als 7 bar.
Zitat:
Original geschrieben von stormraider86
Sollte ich alle Stabzündspulen austauschen?
Ich denke die habt ihr geprüft?
Was hat die erneute Fehlerspeicherauslesung ergeben?
Wir haben heute meinen Wagen zur nächstgelegenen Werkstatt abgeschleppt, leider hatten die nich tmehr viel zeit. Konnten aber noch sich alles anhören und uns etwas mitteilen..
dieser meinte zu uns da ja alle 4 Zylinder laufen und mein Wagen ja nur 50 kmh von selbst schafft es ein reines Leistungsproblem ist. "Also haben die Zündkerzen, Zündspulen und der Kabelstrang nichts damit zu tun, vorher gingen sie ja auch und warum sollten die jetzt defekt sein". Zitat von ihm. 😉
Er meinte es liegt bestimmt am Zahnriemen bzw Keilriemen (Bringe die immer durcheinander) weil die bestimmt beim spannen oder vorher nicht auf Punkt saßen. dazugehörig auch die Nockenwelle die ja auch eingestellt werden muss. Daher der Leistungsverlust bzw. die quälerei beim motorstarten und fahren.
Was meint ihr.?
p.S.: Da im tacho nichts aufleuchtet ist ja auch kein jetziger fehler gemeldet. Muss aber den alten Fehlerspeicher löschen lassen.
pp.S.: Damit ist aber glaub ich mein Ölproblem an der Zündkerze nicht behoben. Kann ich mir weiterhin nicht erklären da der Zylinderkopf und der Ventildeckel 100& in ordnung ist. Evtl. Ventilführungen?
An alle die auch schon verzweifelt sind mit Ihrem Gtolf 4.
1.Zwingend notwendig ist das auslesen und löschen des Fehlerspeichers.
Habe schon viele Golf repariert und instand gesetzt.
Der Fehlerspeicher merkt sich den voran gegangenen Stand und das Steuergerät schaltet nicht unbedingt wieder in den normalen Modus zurück sondern ist der Meinung das es weiterhin auf drei Zylindern laufen soll da der Klopfsensor das dem Stg so mitgeteilt hat.
So jetzt an alle MUTIGEN unter euch mach doch mal bei laufendem Motor den Öldeckel ab so,was passiert jetzt?
Genau der Wagen läuft wie ein Sack Nüsse und geht in den Notlauf und wenn du Pech hast bleibt er da auch und alle Lampen werden dir nacheinanander ein Discolicht zaubern und ECP geht an er nimmt kein Gas mehr an, danach Motorkontrolle an, dann(wenn vorhanden die Leuchtschrift-Abgas Werkstatt) Also es ist so das der Druck im Kurbelgehäuse dem Druck des Ansaugkanals entsprechen muss.Hierbei hat das Steuergerät ein gewaltiges Wörtchen mitzureden.
Bekannte Fehlerquellen sind der Ansaugkrümmer die 4 Dichtungen zum Z-kopf
AGR Ventil(testweise den Durchgang am Metallrohr zur Drosselklappe verschliessen.am besten beide Seiten ich hatte mal ein durchgerostetes Rohr war aber von oben nicht sichtbar.
Und der banalste und wirklich einfachste Fehler ist ein defekter Öldeckel. Hierbei testweise den Zwischenflanch vom Gehäusedeckel entfernen und dabei den kompletten Dämmschutz weglassen und den Öldeckel direkt auf die Nockenwellenhaube schrauben.Danach zwingend auslesen lassen und DK anlernen.
Ich habe es sehr oft erlebt das hieran schon viele Schrauber gescheitert sind.Gebt mir mal nen Feedback falls es bei mal so einen Fehler gab Gruss J Holzkamp
Achtung bitte versucht nicht bei einem intakten Golf 4 den Öldeckel bei laufendem Motor abzudrehen.Es ist kein Witz sondern Tatsache das er dann nicht mehr richtig läuft und in den Notlauf geht,also Finger weg
Zitat:
Original geschrieben von juergen2605
Achtung bitte versucht nicht bei einem intakten Golf 4 den Öldeckel bei laufendem Motor abzudrehen.Es ist kein Witz sondern Tatsache das er dann nicht mehr richtig läuft und in den Notlauf geht,also Finger weg
Notlauf bei abgeschraubtem Öldeckel? Wo hast du die Info her? Habe ich schon bei einigen Fzgen gemacht ( Mazda 323, Golf 4 1.4, Oktavia TDI). Der Motor läuft natürlich etwas unrunder aber mehr passiert nicht.
Zitat:
Original geschrieben von JacK2003
Notlauf bei abgeschraubtem Öldeckel? Wo hast du die Info her? Habe ich schon bei einigen Fzgen gemacht ( Mazda 323, Golf 4 1.4, Oktavia TDI). Der Motor läuft natürlich etwas unrunder aber mehr passiert nicht.Zitat:
Original geschrieben von juergen2605
Achtung bitte versucht nicht bei einem intakten Golf 4 den Öldeckel bei laufendem Motor abzudrehen.Es ist kein Witz sondern Tatsache das er dann nicht mehr richtig läuft und in den Notlauf geht,also Finger weg
Mein AVU Motor macht nicht mal das
Es ist auch einfach Unsinn, alles was an Gasen und Druck über den geöffneten Öldeckel entweicht, entweicht sonst über die KGE.