Golf 4 1.4l klackert
Guten Tag.
Mein Golf klackert wie wahrscheinlich die meisten anderen auch.
Ich wollte den Motor nicht zerlegen um herauszufinden, ob es sich um einen „Kolbenkipper handelt oder nicht, da der Kolbenkipper ja ohnehin ein wirtschaftlicher Totalschaden wäre.
Nun habe ich aber gesehen das ich die hydraulischen Ausgleichselemente (Hydro's) von INA für ca. 2,30 € Stk. Bekommen würde (x 16 Ventile).
Nun weiß ich aber nicht, ob man die Rollenschlepphebel mit tauschen muss/sollte.
Falls es nicht an den Hydro’s liegt könnte ich die 40–50 € die ich dann in den Sand gesetzt habe verkraften, falls man die Rollenschlepphebel mit tauschen sollte/muss würde mich das ganze dann aber schon 130–140 € kosten und das wäre ich nicht „auf gut Glück“ breit zu zahlen.
Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.
Bild (Nummer 6 & 7)
Fahrzeug:
Golf 4 1.4l 16V 75PS
Bj. 2002 (Model 2003)
Motor/Getriebe: BCA / DUW
Laufleistung ca. 170Tkm
(Das Geräusch fing vor ca. 10-15 Tkm / 2 Jahren an)
26 Antworten
Zitat:
@E_V_E_R schrieb am 29. Dezember 2019 um 17:17:29 Uhr:
@Wendtland
Zitat:
@E_V_E_R schrieb am 29. Dezember 2019 um 17:17:29 Uhr:
Zitat:
@E_V_E_R schrieb am 29. Dezember 2019 um 16:31:35 Uhr:
Der Zahnriemen wurde nur einmal bei VW gewechselt. Glaube die machen das ja bei 60-80tkm.
Ohne jetzt im Auto nach zu schauen würde ich sagen der Zahnriemen ist ca. 100tkm und 9-10Jahre alt. Und auf der Umlenkrolle ist sehr viel Schwarz eingebranntes Gummi.
Die Spannrolle sieht man ja nur wenn man die Abdeckung abnimmt.
Hab ich wohl gelesen. Es gibt durchaus VW-Betriebe, die ohne Aufforderung des Kunden da tatsächlich nix machen oder unabhängig vom Alter erst bei ca. 120 tkm tätig werden. Daher meine Nachfrage und der Hinweis (s. o.) auf ein fehlendes, konkretes Intervall bei den Benzinern.
Der Pumkt mit der Abdeckun geht an Dich 😉. Sorry, übersehen.
Zitat:
@E_V_E_R schrieb am 29. Dezember 2019 um 17:28:34 Uhr:
@pinasco86
(...)
Und wieso soll ich 5w40 benutzen (wenn ich 10w40 benutze) wenn man wie ja beim Golf 4 1.4l bekannt ist mehr Ölverbrauch hat???
Leuten mit einem 1.4l wird ja nicht Grundlos geraten dickeres Öl wie 5w40 oder 10w40 zu nutzen.
Kann man so machen. Viele User haben gute Erfahrungen mit 10W-40 im Hinblick auf den Ölverbrauch gemacht. Ich habe mich damals beim Umstieg auf Festintervall bewusst für ein gutes 5W-40 entschiednen, dass die geforderte VW-Norm 502.0 erfüllt und nebenbei noch eine gute Daimler-Freigabe hat (s. Sig.). 5W-40er sind meist die neueren Öle und haben ein besseres Additivpaket.Diese Öle sind - wenn überhaupt - nur minmal teurer als die 10W-40 Öle.
Meine alte Geschichte mit LL-Öl in Verbindung mit Kurzstrecken und Langzeitrückmeldungen hier:
https://www.motor-talk.de/.../...uch-golf-1-4-50-tkm-t1724168.html?...Ob sich meine Erfahrungen auf ein Fahrzeug mit jetzt 170 tkm noch übertragen lassen? Kein Plan.
Im Serviceheft ist Zahnriemen eingetragen. Ob mit Wasserpumpe oder ohne weiß ich nicht.
Glaub der erste Zahnriemenwechsel ist nach X tkm wie vorgeschrieben, das wird auch der sein den VW (laut Serviceheft) gemacht hat und danach wurde am Zahnriemen nichts mehr gemacht. (wie gesagt glaub bei 60-80Tkm)
Der wagen ist von 12/2002 und war wohl bis 2012 (bei VW) Checkheft gepflegt.
Laut Serviceheft habe Sie in 10 Jahren 1 Zahnriemenwechsel und Innenraumfilter gewechselt.
Gestempelt wurde er aber regelmäßig.
Laut Serviceheft hat er nie neue Zündkerzen (4Jahre wechsel Intervall) oder einen neuen Motorfilter (2Jahre wechsel Intervall) oder sonstiges erhalten.
Scheinbar zählt bei VW eher das er da war als das was gemacht wurde.
Als ich den Wagen gekauft habe habe ich "jedes" teil was im Checkheft steht ("ja" auch das Getriebeöl für die Hinterachse XD ) erneuert + alle Bremscheiben & Klötze neu. Kupplung hat wohl der Vorbesitzer in einer Hinterhofwerkstatt ohne Nachweiß gemacht.
Ich benutze immer das teuerste Castrol Öl der jeweiligen klasse also 5w40 bzw. 10w40.
Wobei 10w40 gibt es nur eine Variante von und bei 5w40 habt Castrol 2 oder 3 Varianten.
Ich habe wie gesagt immer die teuerste/hochwertigere Variante gewählt.
Wobei ich in den letzten Monaten nur noch mit 5w30 aufgefüllt habe (trotz 10w40 beim Ölwechsel).
Wird Zeit für eine genaue Diagnose.. ich sehe ihr betreibt schon wieder das Spiel Glaskugeln
Da kommt wieder nix bei raus ausser sinnfreier Teiletausch mit Geldverbrennung.
Ich würde mir mal nen anstädniges Stethoskop nehmen , nochmal hören ggf mit abdeckungen abbauen.
Wenn Zylinder 2 Geräusche macht den Ventildeckel abnehmen und mit Folie ( Müllbeutel) ausgekleidetem Motorraum nochmal laufen lassen .
Vor allem Hydros und Ventilfedern prüfen.
Ähnliche Themen
Ich sehe da liest schon wieder einer nicht worum es sich in dem Thread eig. geht.
Ich möchte keine Fehlerdiagnose, sondern habe 1 einzige frage die sich mit "Ja" oder "Nein" beantworten lässt.
Was bringt es die Verkleidung abzunehmen? Ich schrieb doch das ich auf dem Ventildeckel angesetzt habe. Und um an den Motorblock zu kommen müsste ich die Ansaugbrücke abbauen oder den Krümmer. Ist dann aber doof mit Motor laufen lassen.
Und mit einem anständigem Stethoskop guck ich auch in die Glaskugel. Oder stellst du mit einem Stethoskop eine 100% Fehlerdiagnose?
Und den Motor beim 1.4l BCA Motor laufen zu lassen nachdem man die Ventildeckel abgenommen hat wird auch schwer, äußer du baust die Nockenwellen aus dem Ventildeckel aus, legst sie wieder auf den Zylinderkopf und hältst sie gut! fest.
Okay, dann steht Dein Golf bei Dir ja jetzt gut im Service.
Will jetzt nicht das große Öl-Fass aufmachen - habe einfach immer die passenden Freigaben zum vernnftigen Kurs gesucht. Bisher kein Internet, sondrn bequem beim Einkaufen erledigt.
Vielleicht bekommst noch Hinweise zumn Klackern. Ansonsten evt. weiterfahren? Wie lange willst den Golf denn behalten?
@MVP-Cruiser
Am Rande: Hab ich was von sinnlosem Teiletausch gesagt?
Ich habe das Öl sehr billig meist sogar noch im Angebot im Internet gekauft. Würde ich es im Geschäft kaufen würde ich es dort auch nicht kaufen sondern zu einem anderen günstigerem greifen.
Öl ist ja eh eine Wissenschaft für sich und viele sagen auch das z.B. Liquid Molly was Preisich auf jeden fall unter Castrol und auch alle Normen erfüllt, auch reicht genau so wie andere Öle auch.
Was ich bzgl. des Ölverlustes zum 1.4l gelesen habe war das man den Ölabscheider tauschen könne und es einen Öldeckel von VW (von neueren Modelen) mit entlüftung gibt. Die der 1.4l nicht hat.
Der 1.4l soll wohl zu viel drück erzeugen wodurch das Öl... irgendwie so was... bekomme das jetzt auch nicht mehr ganz zusammen.
Ich habe den Ölabscheider und Öldeckel getauscht und der Ölverlust gefühlt besser. Geschadet hat es auf jeden fall nicht.
Der BCA hat wohl bereits den geänderten Ölabscheider. Dies meinte der User @FlyingKremser weiter oben. Bei früheren Varianten empfahl es sich, den Ölabscheider regelmäßig zu reinigen oder evtl. mal zu tauschen, um Motorschäden durch Frost vorzubeugen.
Der geänderre Öldeckel hat bei mir nix gebracht. Einige User haben gute Ergebnisse damit erzielt.
Zitat:
@E_V_E_R schrieb am 29. Dezember 2019 um 18:10:53 Uhr:
Und den Motor beim 1.4l BCA Motor laufen zu lassen nachdem man die Ventildeckel abgenommen hat wird auch schwer, äußer du baust die Nockenwellen aus dem Ventildeckel aus, legst sie wieder auf den Zylinderkopf und hältst sie gut! fest.
Ja sorry hab nicht ganz auf den Motor geachtet wenn man den überhaupt so nennen darf.
Naja was nun Problematisch ist , wäre das von mir genannte vorgehen.
Bleibt einem nur trotzdem den Deckel abzunehmen und der Sache auf Grund zu gehen.
Ohne Schrauben kommst du nicht weiter.
So gesehen eine Riesenarbeit für Kleinteile.
Ich tippe immernoch auf den 5€ Ventilstößel oder ne Ventilfeder gebrochen.
-> Dann war dieses Modell NICHT der Ölabscheider für den BCA mit im Gehäuse inkludierter el. Heizung!Zitat:
@E_V_E_R [url=https://www.motor-talk.de/.../golf-4-1-4l-klackert-t6767502.html?...]
Der Ölabscheider den ich getauscht habe hatte keine Elektrik dran.
Folgendes Bild nur für das Aussehen des Kurbelgehäuse-Ölabscheiders vom "BCA":
https://www.pkwteile.at/febi-bilstein/9804608
FEBI BILSTEIN 49184 Ölabscheider, Kurbelgehäuseentlüftung 1 30.85 €
Ist von der Rechnung des Ölabscheider.
Dann hab ich mich geirrt. Wusste nicht mehr das da dich ein Stecker dran war.
Nachdem ich jetzt gesehen habe das er doch einen Anschluss für einen Stecker hat würde ich trotzdem sagen das dort keiner war XD
Er war aber baugleich mit dem der Verbaut war. Glaube leicht anders geformt und viel viel leichter.
https://www.pkwteile.at/febi-bilstein/7286645Zitat:
@E_V_E_R schrieb am 30. Dezember 2019 um 11:16:24 Uhr:
FEBI BILSTEIN 49184 Ölabscheider, Kurbelgehäuseentlüftung 1 30.85 €Ist von der Rechnung des Ölabscheider.
Dann hab ich mich geirrt. Wusste nicht mehr das da dich ein Stecker dran war.Nachdem ich jetzt gesehen habe das er doch einen Anschluss für einen Stecker hat würde ich trotzdem sagen das dort keiner war XD
Er war aber baugleich mit dem der Verbaut war. Glaube leicht anders geformt und viel viel leichter.@Flying Kremser
Auf diesem Bild ist ein Ölabscheider abgebildet OHNE im Gehäuse inkludierter el. Heizung. Auf diesem Bild steht das Teil im Vergleich zur Einbaulage am Kopf - dieser hat auch nur einen Gummischlauch angesteckt, der nach oben weiter zum Motor-Luftansaug-Filter führt. Beim Modell für den BCA (mit im Gehäuse inkludierten el. Heizung) hat dieser Schlauch einen Bajonett-Anschluss, ist auch nicht aus Gummi, sondern aus weichem Kunststoff:
https://www.pkwteile.at/vaico/7285549Schlauch für den Ölabscheider für die Modelle vor dem BCA, nur ein Gummischlauch:
https://www.atp-autoteile.at/.../...auch-kurbelgehaeuseentlueftung?...
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
https://www.amazon.de/.../B0754M4W3R
Offensichtlich hast Du doch den für Deinen BCA richtigen Ölabscheider auf der Rechnung stehen ...
Möglicherweise hast Du den Stecker für die eingebaute elektrische Heizung NICHT angeschlossen ???